fragen zu BMW 3er Compact

BMW 3er E36

Hallo,

ich brauche euren Rat. Ich suche für meine Tochter ein günstiges Auto und dachte dabei an einen 3er BMW compact, BJ. 95/96, mit Klima, max 120 TKm und ca 4.000 Euro. Da wir in unserer Familie zwei Autos mit 136 PS fahren (Vectra B Caravan und Calibra), würde ich von Gefühl her den 316er mit 102 PS als zuwenig empfinden. In Foren fand ich z.B. unterschiedliche Angaben, ob der Wagen Steuerkette oder Zahnriemen hat. Ab wann hat er eine Steuerkette und ist dies bei 316, 318, oder 320 unterschiedlich? Worauf sollte man noch beim Kauf achten? Welche Motorisierung ist empfehlenswert? Ich weiß auch dass wenn ich den 102 PS ausschließe, das Angebot erheblich geringer ist. Wieviele km schafft solch ein BMW im Normalfall?

Hat jemand Erfahrung mit Autogas bei dem von mir gesuchten Typen? Ich selbst fahre meinen Vectra seit über 100.000 km mit einer Omegas Landirenzo Anlage und bin sehr zufrieden.

Mfg pitti2001 🙂😁

26 Antworten

Jo, dass find ich auch übel Bei einem solchen Vebrauch würde ich die Kiste abservieren, das ist doch nicht zeitgemäß für einen 1,6 Liter Vierzylinder. Ich achte immer auf Öl, frische Kerzen, und nen sauberen Luftfilter. Gut, den roten Bereich sieht der bei mir nie, das mute ich keinem Wagen zu, deswegen ist der Bereich ja rot :-)
Bin gestern noch 230 km gefahren, knappe acht Liter. Ich habs fliegen lassen, wohlgemerkt, immer zwischen 140 und 180, also recht zügig (soweit das Wetter es zuließ). Lustigerweise brauch ich mit dem BMW fast genausoviel wie früher mein Polo 6N. Der lag auch bei ca. 7,5 im Winter, und bei 5,8 ca. im Sommer. Hatte aber nur 45 PS :-)

Ob der Fehlerspeicher was über die Ursache zu hohem Vrebrauch sagt, wage ich zu bezweifeln. Ich hatte selber mal bei dem alten Polo den Luftfilter ziemlich zu - das hat mit einem Liter ca. ins Kontor gehauen. Genauso wie alte Zündkerzen.
Ich hab mich allerdings bei Spritmonitor auch schon gewundert, wie manche mit dem 316 über 10 Liter brauchen - das schaff ich nicht mal mit einem Ziegel auf dem Gaspedal. Würde mich auch ärgern, im Angesicht der Umwelt und des eigenen Geldbeutels.

Gruß,
Thomas

10 Liter sind schon drin auch beim 1.6er, sportliches Stop and Go in der Stadt bewirkt da Wunder ^^
So einen Verbrauch bringt man auf der Autobahn nur schwer hin ^^

also zum schlusshate ich ach so um die 10 liter im stadtverkehr.bin da aber auch immer sehr zügig angefahren😁.

Werd ich gleich mal in der Stadt testen. Wobei ich häufig in Frankfurt bin, auch da hatte ich nicht mehr als acht. Werd das aber mal beobachten, was der Kleine in der Stadt macht. Hoffentlich nicht saufen gehen - reicht, wenn ich das mache :-)

Ähnliche Themen

Ich fahre meinen 318ti überwiegend in der Stadt und mein Verbrauch hat sich so bei 9 - 9,5 Liter eingependelt. Wenn ich völlig spaßfrei mit ~80 km/h über Landstraßen rolle, lag der geringste Verbrauch, den ich bisher geschafft habe, bei 6,5 Liter.

Hallo, vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten. Ich werde wahrscheinlich jetzt auch den 1.6 in Betracht ziehen. Allerdings ist es gar nicht so einfach hier in der Region Halle/leipzig einen vernünftigen BMW mit Klima zu finden. Wenn bei mobile bzw. autoscout ein günstiger BMW drin steht, waren die " sagst du lesde Preis Kollege" für einen Berufstätigen, der nicht gleich losrennen kann, schneller und das Auto steht dann für 1000 Euro mehr in Berlin beim Händler.
Allerdings ist jetzt ein anderes Problem bekannt geworden, der Compact hat keine Reserveradmulde und somit ist der geplante Gasumbau in Frage gestellt. Ein eventueller Unterflurtank ist extrem klein und man muß dann alle 300 km zum Tanken. Vielleicht schwenken wir dann doch zu einem Coupe um, da ist das Angebot dann jedoch wieder geringer. Obwohl von der größe her wäre der Compact eigentlich die Schmerzgrenze, da wir eigentlich Golf oder Astra als Ausgangspunkt hatten. Hat jemand hier im Forum Erfahrung mit Autogas im Compact.

Mfg pitti 2001

Zitat:

Original geschrieben von pitti2001


Vielleicht schwenken wir dann doch zu einem Coupe um, da ist das Angebot dann jedoch wieder geringer.

Nein, es wurden viel mehr Coupes als Compacts hergestellt. Allerdings werden die Coupes mittlerweile deutlich teurer gehandelt als der Compact 🙁 Sonst hätt ich auch schon längst ein Coupe. Und gute 316 Compact findet man doch wie Sand am Meer. Die allermeisten mit hässliochen 15-Zöllern von ner Oma gefahren 😁

also ich fuhr mein 323ti 900km nach südfrankreich laut BC um 7,3liter.

meine 316i limo hatte immer um die 9-10liter.

Hallo,
vieln Dank für die zahlreichen Antworten. Aus anderen Beiträgen habe ich erfahren müssen, dass der Autogaseinabu beim Compact eigentlich an der Tankgröße scheitert. Wir haben keine Lust alle 300 km zu tanken oder auf den Kofferraum für eine größeren Tank zu verzichten.
Durch Zufall habe ich jetzt zwei für mich gute Wagen zur Auswahl und auch wegen der Reserveradmulde gut zum Gaseinbau geeignet. Es handelt sich um einen Audi A4T und um einen 320i, beide etwa 130 Tkm und Baujahr 1996, gleich gute Ausstattung, seriöse Vorbesitzer und gleicher Preis (ca. 4500 Euro). Was spricht für bzw. gegen den BMW? Eigentlich vergesse ich immer, dass das Auto für meine Tochter sein soll. Sie findet den Audi moderner und kleiner. Ich befürchte, dass eventuell der Turbo nicht solange hält wie der Sechzzylinder, andererseits befürchte ich , dass der BMW im Spritverbrauch insbesondere innnerorts erheblich höher liegt. Die Werksangaben gehen in diese Richtung.
Mit welchem Verbrauchn sollte man beim 320i bei normaler gesitteter Fahrweise rechnen. Bemüht Euch bitte trotz BMW Forum um Neutralität. Kommentare wie zu viele PS und für Fahranfänger zu groß können unterbleiben, dass Thema haben wir selbst in der Familie ausgiebig diskutiert. Wir kaufen das Auto nicht für Fahrübungen, sondern es soll länger halten, damit sich der Gaseinabu amortisiert andererseits soll es dem Kind auch eine Gewisse Sicherheit geben.
mfg

Hallo,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Aus anderen Beiträgen habe ich erfahren müssen, dass der Autogaseinbau beim Compact eigentlich an der Tankgröße scheitert. Wir haben keine Lust alle 300 km zu tanken oder auf den Kofferraum für einen größeren Tank zu verzichten.
Durch Zufall habe ich jetzt zwei für mich gute Wagen zur Auswahl, welche auch wegen der Reserveradmulde gut zum Gaseinbau geeignet sind. Es handelt sich um einen
Audi A4T und um einen 320i, beide etwa 130 Tkm und Baujahr 1996, gleich gute Ausstattung, seriöse Vorbesitzer und gleicher Preis (ca. 4500 Euro). Was spricht für bzw. gegen den BMW? Eigentlich vergesse ich immer, dass das Auto für meine Tochter sein soll. Sie findet den Audi moderner und kleiner. Ich befürchte, dass eventuell der Turbo nicht solange hält wie der Sechzzylinder, andererseits befürchte ich, dass der BMW im Spritverbrauch insbesondere innnerorts erheblich höher liegt. Die Werks-angaben gehen in diese Richtung.
Mit welchem Verbrauchn sollte man beim 320i bei normaler gesitteter Fahrweise rechnen. Mit welcher Lebensdauer kann man bei den Motoren rechnen? Bemüht Euch bitte trotz BMW Forum um Neutralität. Kommentare wie zu viele PS und für Fahranfänger zu groß können unterbleiben, dass Thema haben wir selbst in der Familie ausgiebig diskutiert. Wir kaufen das Auto nicht für Fahrübungen, sondern es soll länger halten, auch damit sich der Gaseinabu amortisiert, andererseits soll es dem Kind auch eine gewisse Sicherheit geben.
mfg

Zitat:

Original geschrieben von pitti2001


Mit welchem Verbrauchn sollte man beim 320i bei normaler gesitteter Fahrweise rechnen. Mit welcher Lebensdauer kann man bei den Motoren rechnen? Bemüht Euch bitte trotz BMW Forum um Neutralität. Kommentare wie zu viele PS und für Fahranfänger zu groß können unterbleiben, dass Thema haben wir selbst in der Familie ausgiebig diskutiert. Wir kaufen das Auto nicht für Fahrübungen, sondern es soll länger halten, auch damit sich der Gaseinabu amortisiert, andererseits soll es dem Kind auch eine gewisse Sicherheit geben.
mfg

würde einer Fahranfängerin lieber ein Frontkratzer geben und ganz besonders, wenn der Wagen mehr PS haben sollte, sofern Dir an der Sicherheit wirklich gelegen ist. Für Geübte mag Heckantrieb ja spassiger sein - fahre ja selbst einen. Da der Spritverbrauch offenbar eine Rollespielt ( wg. Gaseinbau), würde ich von 6 Zyl. heute Abstand nehmen. Im Kaltlauf frisst ja schon ein 4Zyl. Benziner reichlich und frage nicht nach Sonnenschein bei 6Zyl.

Klar, wird es dazu Widerrede geben, weil Leute hier Ihre 6Zyl. einfach "über alles" lieben. Auch ich mag 6Zyl. eigentlich lieber, aber heute immer weniger. Haltbarkeit hin u. her, eine Frau kriegt auch eine 4 Zyl. nicht kaputt so schnell.....das drum herum schon eher😉

Vielen Dank für eure Antworten, ich wäre dankbar, noch Meinungen zur Entscheidungsfindung zwischen A4 1.8T; 318is bzw. 320 zu bekommen. Kriterien sind Benzinverbrauch, allgemeine Kosten und Fahrvergnügen.

Mfg Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen