Fragen vor Kauf eines gebrauchten Phaeton
Liebes Forum,
ich spiele aktuell mit dem Gedanken mir einen Phaeton zu kaufen. Ursprünglich hatte ich dafür ein Betrag bis zu 20.000 EUR eingeplant. Nun hat mir aber ein Händler empfohlen doch die 1% Finanzierung zu wählen, auch mein Steuerberater findet die Idee super. Was hierfür für mich das richtige ist muss ich mir noch überlegen. Soviel zum Hintergrund.
Haken an der Sache ist, die 1% Finanzierung greift erst ab 30.000 EUR. Dafür bekommt man aber Autos mit Garantie, bzw. kann eine Garantie dafür abschließen. Nun frage ich mich natürlich ob man das überhaupt muss, da ich immer noch nicht sagen kann wie viel und ob die Phaetons noch Probleme machen.
Ich würde gerne hören was Ihr für Erfahrungen gemacht habt, ob es besser ist einen ab 2008 für wenig Geld aber ohne Garantie zu kaufen oder einen neueren ab 2011 dafür mit Garantie zu kaufen. Vielleicht wenn Ihr auch noch ein paar Tipps für einen Neuling habt wäre ich sehr dankbar.
Ich habe zwar schon jede Menge gelesen kann das aber alles noch nicht so richtig kanalisieren.
Vielen Dank und viele Grüße.
Beste Antwort im Thema
Leute, Leute,
hier werden Äpfel mit Birnen verglichen.
Gebraute Phaeton gegen Neuwagen.
Gebrauchte Phaeton meist so bis 3 Jahre alt, kann man mit 1% vom Bruttoverkaufspreis leasen. Dies bedeutet bei z.B. einem Kaufpreis von 30.000 € = 300 € Leasingrate für max. 25.000 km / Jahr bei 36 Monate Laufzeit. Bei solchen Fahrzeugen kann man je nach dem entweder eine Anschlußgarantie ab dem 3. Jahr (Fahrzeugalter) dazu kaufen, oder es gibt eine Gebrauchtwagengarantie. In dem Fall ist nichts mit Verschleiß sondern eben nur der echte Defektfall = Garantie. Verschleiß wie. z.B. Kundendienst und Bremsen müssen selber bezahlt werden. KFZ-Versicherung muss durch einen selber abgeschlossen werde.
Bei einem Neuwagen gibt es in der Regel bessere Leasingkonditionen (< 1%). Zusätzlich zur Leasingrate kann man mit VW eine Kaskoversicherung und den Punkt Wartung / Verschleiß abschließen. Wartung / Verschleiß bedeutet hier eine "rundumglücklich" Vereinbarung. Sämtliche Kosten für Wartung / Verschleiß sind damit bezahlt. Bremsen, Reifen, Kundendienst, Scheibenwischerblätter etc. etc. interessieren mich nicht, da ich dieses bereits durch die Verschleißvereinbarung monatlich bezahle. Bei Abschluß der Kasko wird es noch interessanter, da hier die Eigenbeteiligung sehr niedrig ist. Außerdem ist die der Kaskoschutz über VW konkurenzlos günstig. Liegt irgendwo so bei 40 /45€ im Monat. Ich bin bei Schadenfreiheitsklasse 29, und trotzdem kann mein Versicherer da nicht mithalten.
Das Gute ist, dass man über die 36 Monate immer identische Fahrzeugkosten hat. Einzig was noch dazu kommt, sind die Spritkosten.
Beim Phaeton legt es VW auf kurze Leasinlaufzeiten an. Sprich, 12 Monate Laufzeit ist günstiger (zumindest war es in der Vergangenheit so) als 36 Monate.
Die Leasingvariante lohnt sich besonders bei hohen Fahrleistungen. Ich hatte z.B. bei meinem letzten V8 12 Monate und 30.000 km vereinbart. Kostete mich im Monat etwas über 900 €. Allerdings Netto. Verschleiß und Kasko waren davon 115 €.
Ein Bekannter von mir least für jährlich 50.000 km. Allerdings einen TDI. Der liegt auch auf dem Niveau.
Gruss
pesbod
19 Antworten
Zitat:
@MKK-XX schrieb am 28. Januar 2015 um 15:01:05 Uhr:
Leasing inkl. Verschleissteile : kommt auf den Vertrag drauf an...
Bei unseren Firmenwagen, die alle für 3 Jahre geleast werden, ist das mit drin.
(Wir bekommen hier auch Tankkarten für die Fahrzeuge.)
Das ist dann ein FullServiceLeasing und wohl eher nicht für 1% zu bekommen, sonst stünde der Phaeton schon in der Garage, obwohl die Frau ausdrücklich NEIN gesagt hat 😉
Die beschriebene Garantie ist doch nicht von Kauf oder Leasing abhängig. Ich habe einen gebrauchten Phaeton gekauft und der VW-Händerl hat mir die Garantie im Prinzip mitverkauft. Leider musste ich diese bereits 2x in Anspruch nehmen. Da mein Phaeton bereits über 100.000 km gelaufen ist, lag die Beteiligung in jedem Fall bei 150,00 Euro brutto. Also: Wenn gebraucht kaufen, dann nur mit der VW-Versicherung.
Zitat:
@_L98_ schrieb am 28. Januar 2015 um 17:13:20 Uhr:
Wovon machst Du das abhängig?Zitat:
@Colt Seavers schrieb am 28. Januar 2015 um 15:52:17 Uhr:
Ich fahre 60.000 Km im Jahr, da lohnt Leasing nicht....leider!!!
Ich habe bei einigen Autohäusern einen neuen mit Leasing angefragt, bei 60.000 Km im Jahr wurde etwas vom Restwert gefaselt, lohne sich nicht usw.
So habe ich mir 2013 einen Phaeton V6 TDI (Vollausstattung) mit 13.000 Km aus 2011 für 40.000 € gekauft. Der wird nun gefahren, bis die Räder abfallen.....
Beste Grüße,
Ralph
Leute, Leute,
hier werden Äpfel mit Birnen verglichen.
Gebraute Phaeton gegen Neuwagen.
Gebrauchte Phaeton meist so bis 3 Jahre alt, kann man mit 1% vom Bruttoverkaufspreis leasen. Dies bedeutet bei z.B. einem Kaufpreis von 30.000 € = 300 € Leasingrate für max. 25.000 km / Jahr bei 36 Monate Laufzeit. Bei solchen Fahrzeugen kann man je nach dem entweder eine Anschlußgarantie ab dem 3. Jahr (Fahrzeugalter) dazu kaufen, oder es gibt eine Gebrauchtwagengarantie. In dem Fall ist nichts mit Verschleiß sondern eben nur der echte Defektfall = Garantie. Verschleiß wie. z.B. Kundendienst und Bremsen müssen selber bezahlt werden. KFZ-Versicherung muss durch einen selber abgeschlossen werde.
Bei einem Neuwagen gibt es in der Regel bessere Leasingkonditionen (< 1%). Zusätzlich zur Leasingrate kann man mit VW eine Kaskoversicherung und den Punkt Wartung / Verschleiß abschließen. Wartung / Verschleiß bedeutet hier eine "rundumglücklich" Vereinbarung. Sämtliche Kosten für Wartung / Verschleiß sind damit bezahlt. Bremsen, Reifen, Kundendienst, Scheibenwischerblätter etc. etc. interessieren mich nicht, da ich dieses bereits durch die Verschleißvereinbarung monatlich bezahle. Bei Abschluß der Kasko wird es noch interessanter, da hier die Eigenbeteiligung sehr niedrig ist. Außerdem ist die der Kaskoschutz über VW konkurenzlos günstig. Liegt irgendwo so bei 40 /45€ im Monat. Ich bin bei Schadenfreiheitsklasse 29, und trotzdem kann mein Versicherer da nicht mithalten.
Das Gute ist, dass man über die 36 Monate immer identische Fahrzeugkosten hat. Einzig was noch dazu kommt, sind die Spritkosten.
Beim Phaeton legt es VW auf kurze Leasinlaufzeiten an. Sprich, 12 Monate Laufzeit ist günstiger (zumindest war es in der Vergangenheit so) als 36 Monate.
Die Leasingvariante lohnt sich besonders bei hohen Fahrleistungen. Ich hatte z.B. bei meinem letzten V8 12 Monate und 30.000 km vereinbart. Kostete mich im Monat etwas über 900 €. Allerdings Netto. Verschleiß und Kasko waren davon 115 €.
Ein Bekannter von mir least für jährlich 50.000 km. Allerdings einen TDI. Der liegt auch auf dem Niveau.
Gruss
pesbod
Ähnliche Themen
sehr aufschlussreich pesbod.
danke!