Fragen V60
Hallo!
Nach unbefriedigender Durchforstung von Sufu 113 Treffer möchte ich anfragen, ob es neuere Erfahrungen bei Probefahrten mit einem V60 T4 gibt.
In diesem Zusammenhang möchte ich erwähnen, daß es mich ärgert, daß mein zu kaufen beabsichtigter und bevorzugter D3 nur eine einflutige Abgasanlage hat, was für mein Empfinden die Heckansicht eher unansehnlicher macht im Vergleich zu einem D5/T4 mit zweiflutiger Anlage und Chromblenden.
Das Designpaket für beide Versionen möchte ich mal außen vor lassen.
Was ist aus technischer Hinsicht eigentlich der Grund für eine ein-oder zweiflutige Abgasanlage ????
Ist bei Austausch z.B. wegen Korrosion nach einigen Jahren eigentlich ein Kostenunterschied ?
Wer kann sein Wissen und die Erfahrungen mit dem T4 mit uns teilen ??
Grüße an Alle !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von allo78
wenn wir die Öko-Fuzzis wieder an die Regierung kriegen, magst Du recht haben - aber Gott bewahre!
... nicht immer davon ausgehen, dass alle hier postenden Volvisti/MTler - selbst wenn sie Spritfresser fahren- auch gleich was gegen "die Öko-Fuzzis" haben. 😉 🙂 😁
48 Antworten
Hallo,
habe beinahe sämtliche V60/S60 Modelle durch. Seit 5 Tagen fahr ich einen S60 D3 Handschalter als Werkstattersatzwagen.
Zuerst war ich skeptisch ob ich denn ein paar Tage mit "nur" 163PS ertrage.
Was soll ich sagen...ich war total positiv überrascht.
Der D3 ist zur Zeit das beste was es in der 2 Literdieselklasse zu haben ist. Ich kenne den 20D von BMW und den aktuellen TDI von Audi. Der D3 läuft viel ruhiger als die 4Zylinder der Konkurrenz, fast so leise wie ein Benziner, vibrationsarm, und zieht sehr sehr bullig und kraftvoll aus dem Drehzahlkeller. Der Sound ist toll, und nur beim vollen Beschleunigen zu hören.
Einzig oberhalb 3.200 u/min wird er (zu) zäh. Jedoch ist man da schon in Geschindigkeitsregionen die 90% der Autofahrer sowieso nie aufsuchen.
Bis Geschwindikeiten von 170km/h ist man absolut gut und schnell unterwegs. Aber auch 200Km/h sind ganz flott erreicht, bis Tacho 200 dauert es eine wenig😉.
Sparsam gefahren kann man mit 6 Liter auskommen und selbst sportlich gefahren (also wenn ich mit meinem XC90 knapp 20 Liter brauche😉) verbraucht der D3 keine 10 Liter (incl. lange Vollgasetappen).
Der kürzlich gefahrene 2,0T (200PS) DSG war gefühlt nicht so kraftvoll. Er bezog seine guten Fahrleistungen aus dem breit nutzbaren Drehzahlband. Zudem war er nicht leiser als der D3 - wobei der D3 so schön klingt und gerne lauter sein dürfte. Er verbrauchte ca. 1,5 bis 2 Liter mehr als der D3 bei ähnlicher Fahrweise.
Wenn Du also eher der Fahrer bist, der mit dem Verkehr mitschwimmt, jedoch auch auf schnelle Landstraßenüberholmanöver Wert legt bis Du mit dem D3 bestens bedient.
Und dass der D3 einen absolut mikrigen und hässlichen Auspuff hat steht außer Zweifel (frag mich was die Designer sich bei der Arbeit denken, genauso hässlich sind 16Zollräder in riesigen Radhäusern beim S/V60), lässt sich aber für wenig € sehr schnell und einfach beheben.
Tip: Probefahrt machen und selbst eine Meinung bilden. In der Regel haben die Volvohändler viele verschiedene Motorvarianten des S60 auf dem Hof stehen.
Gruß Daniel - der zudem das Fahrwerk des S60 spitze findet (bester Kompromiss im Vergleich zu A4 und 3er zwischen Dynamik und Komfort)
Zitat:
Original geschrieben von daniel bullinge
... Tip: Probefahrt machen und selbst eine Meinung bilden. In der Regel haben die Volvohändler viele verschiedene Motorvarianten des S60 auf dem Hof stehen.
Tja, Ausnahme stellt da der D5 AWD dar. Selbst VCG konnte mir keinen S60 oder V60 für eine Probefahrt besorgen, die Händler untereinander sind sich selten grün und fragen deshalb auch nicht an.
Aus meiner Erfahrung macht es aber keinen Unterschied zwischen D5 Automatik und D5 AWD Automatik.
Mein reden, dass der D3 einen tollen Motor darstellt. Und auch mein Reden, dass der D5 in aller Regel nur dem inneren Gefühl "ich MUSS mehr haben" geschuldet ist. Und im XC60 AWD mit dem 2,4 liter Motor macht es für -wie Du sagst- 90% der Fahrer eh keinen Unterschied.😛
Ich glaube nicht, dass sich viele VOLVO-Händler den V60 D5 AWD auf den Hof stellen. Der preiswerteste ist er ja nun nicht gerade.... In einem anderen Thread wird gerade berichtet, dass manche bei über 200PS 5 PS Leistungsdifferenz erfahren können. Dann macht der AWD mehr als nur 5 PS aus. Den Unterschied muss man einfach merken.😎
Anmerkung D5/D3:
Mir wäre trotz allem Lobes der D3 zu schwach - aber nur weil ich gerne und auch oft mit über 200km/h unterwegs bin.
Der kürzlich gefahrene V60 D5 kam mühlos auf 220km/h-230km/h. Er hat einfach in den oberen Drehzahlregionen mehr Dampf.
Aber wie gesagt: Den meisten Autofahrern würden 50PS weniger auch reichen😉
Selbst mit dem D3 haben die Vorderreifen alle Mühe die Kraft verlustfrei auf die Straße zu bringen.
Deswegen würde ich speziell den D5 nur als AWD nehmen.
Gruß Daniel
Ähnliche Themen
Der D5 ist definitiv nicht nur für die "Ich muss mehr haben"-Menschen da. Obenrum, also über - nagut, sagen wir mal - 70km/h zieht er deutlich besser und kann dadurch auch nach vorne ausweichen, wo anderen nur das Bremsen bleibt 😁.
Und ich hab meine Reifen noch nicht zum Durchdrehen gebracht. Dafür fehlts hier an Schnee und Glätte 😉.
Oder ich bin echt ein Mädchen, was das angeht...
Gruß
Markus
Wenn man sich die Leistungs- und Drehmomentkurven anschaut, gibt es bis ca. 2.500 U/Min keine Unterschiede zwischen D3 und D5 (ich habe mir die Kurven vom XC60 angeschaut, vermutlich gibt es aber keinen Unterschied zum S/V 60). Erst oberhalb von ca. 3.000 U/Min hat der D5 einen Leistungsvorsprung. Nun kann sich jeder selbst ausrechnen, wie häufig er normalerweise in diesem Drehzahlbereich mit Volllast unterwegs ist :-)
Grüße
Ralf
Fahren selbst den D3 mit Geartronic und haben auf die einflutige Abgasanlage hinten einfach eine Chromblende draufziehen lassen. Die aus dem Volvo-Zubehör ist etwas grösser im Durchmesser und sieht gut aus ohne prollig zu wirken. Kann ja demnächst mal ein Foto einstellen.
Ansonsten schliess ich mich der Meinung der meisten Poster an. Der D3 ist ein gepflegter Reisewagen, Genug Drehmoment, allerdings kein Sprinter und kein "Drehzahltier" Wenn man ihn dreht wie einen Benziner fährt er sich äusserst unharmonisch, weil das Drehmoment nur im schmalen Drehzahlbereich abrufbar ist.
Das geilste allerdings ist der Sound des Motors. Da reicht ein T4 sicherlich nicht heran.
Gute Entscheidung
Nach 2011er XC 60 D3 AWD Automat, 2011er S60 2.0T Schaltung, 2012er V60 D3 und 2011er S60 D3 (beide Schaltung) und nun 2012er XC 60 D5 AWD Automat, bleibe ich dabei, dass der 215PS BI-Turbo mit Wandler die beste Kombination ist.
Der D3 ist zwar eine sehr gute Motorisierung, allerdings kommt er mir vor wie ein typischer -nix-bumms-nix Diesel. Die Leistungsentfaltung ist zu ruckartig und auf einem zu kleinen Drezahlband.
Der D3 2.4D 163PS im XC 60 war meiner Meinung etwas zu schwach, der D5 AWD ist genau richtig, kräftig in jeder Lebenslage und sogar 0.3 Liter sparsamer als der D3 AWD.
Dass Die Automatik einen höheren Geräuschpegel verursachen soll, davon habe ich bisher nichts gemerkt.
Der 2.0T mit 203PS war von den Fahrleistungen her okay, man hätte vll. etwas mehr erwartet. Leider konnte ich den Wagen nicht unter 11 Litern pro 100km bewegen.
Die kleinen Benziner sind eh nichts für mich, da ich lieber einen Wandler, als ein Powershiftgetriebe fahre.
Grüße
Schaut Euch mal die Technischen Daten und die Elastizitätswerte an. In den wichtigen Geschwindigkeiten zum Überholen (60-100, 80-120) hat der D3 die Nase vorn. Er liegt nahezu gleichauf mit dem T5. Schade das keine Werte vom D5 und T6 vorliegen.
Seien wir doch mal ehrlich, wo kann man auf der BAB noch ohne Stress schneller als 180 fahren. Die schönste und auch wirtschaftlichste Reisegeschwindigkeit liegt doch irgendwo zwischen 130- 160 km/h.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von andreasp36
Seien wir doch mal ehrlich, wo kann man auf der BAB noch ohne Stress schneller als 180 fahren. Die schönste und auch wirtschaftlichste Reisegeschwindigkeit liegt doch irgendwo zwischen 130- 160 km/h.Andreas
keine Ahnung, ob das für Dich Stress ist und jeder emfindet etwas anderes als "schön" - aber fahren kann man Geschwindigkeiten über 180 sehr oft problemlos, jedoch muss man natürlich öfter mal abbremsen - ich hab kein Problem damit - dadurch fährt man aktiver und konzentrierter.
Zitat:
dazu das sehr schnelle PowerShift.
Selbst hatte ich noch nicht das Vergnügen, aber überall (Testberichte & Foren) liest man, dass das Powershift-Getriebe von Volvo äußerst träge sein soll. Hat sich da was getan?
Zitat:
Selbst hatte ich noch nicht das Vergnügen, aber überall (Testberichte & Foren) liest man, dass das Powershift-Getriebe von Volvo äußerst träge sein soll. Hat sich da was getan?
Hallo,
kenne das Powershift aus dem s60 2,0T und bin letzte Woche einen neuen Q3 TDi mit 7-Gang DSG gefahren.
So träge ist das Volvo Getriebe im direkten Vergleich nicht wie beschrieben.
Im Gegenteil: 95% der Schaltvorgänge werden komfortabler (angemessener) getätigt als beim DSG. Das DSG beeindruckt wirklich mit der Schaltschnelligkeit - aber für was eigentlich? Ich sehe das ein wenn man einen Sportwagen fährt, aber für den Alltag reicht das Powershift von Volvo bei Weitem.
Gruß Daniel
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Der D3 ist zwar eine sehr gute Motorisierung, allerdings kommt er mir vor wie ein typischer -nix-bumms-nix Diesel. Die Leistungsentfaltung ist zu ruckartig und auf einem zu kleinen Drezahlband.
Grüße
Das ist genau der Grund, warum ich den D5 genommen habe, denn einen "nix-bumms-nix" Motor ( geniale Beschreibung 🙂 ) hatte ich schon beim V50 2.0D - ich genieße jetzt den "ich kann immer" Diesel. Außerdem ist das Breite nutzbare Drehzahlband von 1500 - 4500 U/min einfach genial, da ist es mir egal wie oft ich das brauche - Autofahren hat halt auch viel mit Emotion zu tun.
Grüße aus Bayern
Frank
D3 R - Design mit 2 flutiger Anlage, ist Serie
LG
Zitat:
Original geschrieben von Yvivonne
Hallo!Nach unbefriedigender Durchforstung von Sufu 113 Treffer möchte ich anfragen, ob es neuere Erfahrungen bei Probefahrten mit einem V60 T4 gibt.
In diesem Zusammenhang möchte ich erwähnen, daß es mich ärgert, daß mein zu kaufen beabsichtigter und bevorzugter D3 nur eine einflutige Abgasanlage hat, was für mein Empfinden die Heckansicht eher unansehnlicher macht im Vergleich zu einem D5/T4 mit zweiflutiger Anlage und Chromblenden.
Das Designpaket für beide Versionen möchte ich mal außen vor lassen.
Was ist aus technischer Hinsicht eigentlich der Grund für eine ein-oder zweiflutige Abgasanlage ????
Ist bei Austausch z.B. wegen Korrosion nach einigen Jahren eigentlich ein Kostenunterschied ?Wer kann sein Wissen und die Erfahrungen mit dem T4 mit uns teilen ??
Grüße an Alle !