Fragen V60

Volvo

Hallo!

Nach unbefriedigender Durchforstung von Sufu 113 Treffer möchte ich anfragen, ob es neuere Erfahrungen bei Probefahrten mit einem V60 T4 gibt.
In diesem Zusammenhang möchte ich erwähnen, daß es mich ärgert, daß mein zu kaufen beabsichtigter und bevorzugter D3 nur eine einflutige Abgasanlage hat, was für mein Empfinden die Heckansicht eher unansehnlicher macht im Vergleich zu einem D5/T4 mit zweiflutiger Anlage und Chromblenden.
Das Designpaket für beide Versionen möchte ich mal außen vor lassen.
Was ist aus technischer Hinsicht eigentlich der Grund für eine ein-oder zweiflutige Abgasanlage ????
Ist bei Austausch z.B. wegen Korrosion nach einigen Jahren eigentlich ein Kostenunterschied ?

Wer kann sein Wissen und die Erfahrungen mit dem T4 mit uns teilen ??

Grüße an Alle !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von allo78


wenn wir die Öko-Fuzzis wieder an die Regierung kriegen, magst Du recht haben - aber Gott bewahre!

... nicht immer davon ausgehen, dass alle hier postenden Volvisti/MTler - selbst wenn sie Spritfresser fahren- auch gleich was gegen "die Öko-Fuzzis" haben. 😉 🙂 😁

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Yvivonne


Hallo!

Nach unbefriedigender Durchforstung von Sufu 113 Treffer möchte ich anfragen, ob es neuere Erfahrungen bei Probefahrten mit einem V60 T4 gibt.
In diesem Zusammenhang möchte ich erwähnen, daß es mich ärgert, daß mein zu kaufen beabsichtigter und bevorzugter D3 nur eine einflutige Abgasanlage hat, was für mein Empfinden die Heckansicht eher unansehnlicher macht im Vergleich zu einem D5/T4 mit zweiflutiger Anlage und Chromblenden.
Das Designpaket für beide Versionen möchte ich mal außen vor lassen.
Was ist aus technischer Hinsicht eigentlich der Grund für eine ein-oder zweiflutige Abgasanlage ????
Ist bei Austausch z.B. wegen Korrosion nach einigen Jahren eigentlich ein Kostenunterschied ?

Wer kann sein Wissen und die Erfahrungen mit dem T4 mit uns teilen ??

Grüße an Alle !

13 Monate Praxis rund 21000 km und das bei absolut ausreichenden Fahrleistungen, mit tendenziell sinkendem Verbrauch. Für mich, wenn es kein AWD sein muss, eine wirklich gute Wahl. Der D3 Kommt als R-Design mit der selben zweiflutigen Abgasanlage, wie alle anderen..wäre doch eine Möglichkeit. Gründe für eine solche Anlage sind in der Regel der grössere mögliche Abgasdurchsatz und der Sound oder eben die Optik. Preislich wird kein grosser Unterscheid sein, da nur ab Endschalldämpfer zweiflutig.

http://accessories.volvocars.com/.../NOTHING

Zitat:

Original geschrieben von Yvivonne


Hallo!

Nach unbefriedigender Durchforstung von Sufu 113 Treffer möchte ich anfragen, ob es neuere Erfahrungen bei Probefahrten mit einem V60 T4 gibt.
In diesem Zusammenhang möchte ich erwähnen, daß es mich ärgert, daß mein zu kaufen beabsichtigter und bevorzugter D3 nur eine einflutige Abgasanlage hat, was für mein Empfinden die Heckansicht eher unansehnlicher macht im Vergleich zu einem D5/T4 mit zweiflutiger Anlage und Chromblenden.
Das Designpaket für beide Versionen möchte ich mal außen vor lassen.
Was ist aus technischer Hinsicht eigentlich der Grund für eine ein-oder zweiflutige Abgasanlage ????
Ist bei Austausch z.B. wegen Korrosion nach einigen Jahren eigentlich ein Kostenunterschied ?

Wer kann sein Wissen und die Erfahrungen mit dem T4 mit uns teilen ??

Grüße an Alle !

Die Anlage beim T4 hat zwar eine Blende, die ist aber nicht verchromt sondern mattiert. Wir haben die Standardausführung und die ist sehr unauffällig. Kaufgrund---eher nicht!

Funktionelle Gründe hat die doppelte Ausführung nicht, sondern Kosmetische. Die Endrohre sind seitlich an den Endtopf angeflanscht. Die Blenden sind aufgesetzt und dicker als das Rohr.

Der T4 ist ein guter Motor. Kultiviert, Powershift schaltet schön und der Verbrauch liegt realistisch zwischen 7 und 9 Litern.

Fahrwerte gibt es zum Beispiel hier:

http://www.automotorsport.se/media/biltester_pdf/111503.pdf

Den V60 D3 zu verschmähen, nur weil er keine zwei Endrohre hat ist in meinen Augen ziemlicher Blödsinn.
Du bekommst einen tollen Volvo 5-Zylinder mit fantastischem Sound und Durchzugskraft. Das ist ein andere Motor als die 1.6 Ford Ecoboost Maschinen. Ich selbst fahre im Moment noch meinen V60 T3 mit zwei Endrohren und freu mich auf meinen neuen V60 D3 der in den nächsten Tagen geliefert werden soll.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von andreasp36


Den V60 D3 zu verschmähen, nur weil er keine zwei Endrohre hat ist in meinen Augen ziemlicher Blödsinn.
Du bekommst einen tollen Volvo 5-Zylinder mit fantastischem Sound und Durchzugskraft. Das ist ein andere Motor als die 1.6 Ford Ecoboost Maschinen. Ich selbst fahre im Moment noch meinen V60 T3 mit zwei Endrohren und freu mich auf meinen neuen V60 D3 der in den nächsten Tagen geliefert werden soll.

Andreas

Seh ich genauso Andreas, mit dem D3 ist man souveräner unterwegs und der Sound begeistert immer wieder neu.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Elchv60



Zitat:

Original geschrieben von andreasp36


Den V60 D3 zu verschmähen, nur weil er keine zwei Endrohre hat ist in meinen Augen ziemlicher Blödsinn.
Du bekommst einen tollen Volvo 5-Zylinder mit fantastischem Sound und Durchzugskraft. Das ist ein andere Motor als die 1.6 Ford Ecoboost Maschinen. Ich selbst fahre im Moment noch meinen V60 T3 mit zwei Endrohren und freu mich auf meinen neuen V60 D3 der in den nächsten Tagen geliefert werden soll.

Andreas

Seh ich genauso Andreas, mit dem D3 ist man souveräner unterwegs und der Sound begeistert immer wieder neu.

Der Sound ist zugegebenermaßen schöner, nur souveräner würde ich den D3 nicht bezeichnen. Er hat mehr Drehmoment, aber eben auch einen sehr eingeschränkten Drehzahlbereich (ab 3000 geht nicht mehr viel) und deutliche Vibrationen im Leerlauf und bei niedrigen Drehzahlen, welche von der Geartronic bevorzugt werden. Dagegen läuft der T4 im Leerlauf so leise und fein, dass man ihn kaum hört, und dreht sehr willig bis rund 6000, dementsprechend besser sind auch die Fahrleistungen als beim D3.

Um mit einem Diesel souverän unterwegs zu sein, muss es schon der D5 sein, auch wenn der Sprung vom D3 etwas gar groß ist, sowohl bei der Leistung wie beim Preis.

Zitat:

Original geschrieben von TomOldi



Zitat:

Original geschrieben von Elchv60


Seh ich genauso Andreas, mit dem D3 ist man souveräner unterwegs und der Sound begeistert immer wieder neu.

Der Sound ist zugegebenermaßen schöner, nur souveräner würde ich den D3 nicht bezeichnen. Er hat mehr Drehmoment, aber eben auch einen sehr eingeschränkten Drehzahlbereich (ab 3000 geht nicht mehr viel) und deutliche Vibrationen im Leerlauf und bei niedrigen Drehzahlen, welche von der Geartronic bevorzugt werden. Dagegen läuft der T4 im Leerlauf so leise und fein, dass man ihn kaum hört, und dreht sehr willig bis rund 6000, dementsprechend besser sind auch die Fahrleistungen als beim D3.
Um mit einem Diesel souverän unterwegs zu sein, muss es schon der D5 sein, auch wenn der Sprung vom D3 etwas gar groß ist, sowohl bei der Leistung wie beim Preis.

Der Benziner muss ja auch bis 6000 hochdrehen, sonst kommt er ja nicht aus dem Quark. Beim Diesel reichen halt 3000 gepaart mit einem tollen Drehmoment.

Betrachtet man mal die rein technischen Daten, so ist der T4 mit PS in der Beschleunigung auf 100 nur 2/10 sek. schneller.

Der T4 mit PS konsumiert garantiert >9 L/100Km unterstützt von einem nervtötenden Pfeifen im niedrigen Drehzahlbereich. (wurde hier schon diskutiert und hat mein T3 auch).

Meiner Meinung nach ist der V60 als D3 mit Geartronic eindeutig die bessere Wahl. Der D5 wartet zwar auf der Autobahn so ab ca. 170 Km/h mit einem besseren Duchzug bis zur Endgeschwindigkeit auf, ist dafür aber im Arbeitsgeräusch lauter und klingt nicht so schön wie der D3. Auf der Landstraße und in der Stadt ist das mehr an Leistung aber unerheblich.

Es hat schon seinen Grund, daß 83% der S60/V60 mit einem Diesel Triebwerk verkauft werden.

Andreas

Bis der Diesel dann endlich höher besteuert wird. Dann ist das Geschreie wieder groß.
Der T4 mit PS liegt übrigens normal schon bei unter neun Litern und pfeift auch nicht bei allen! Das Drehmoment liegt voll bei unter 2000 u/min an.
Aber die Diesel-Benziner Diskussion ist schon müßig! Muss jeder für sich selbst ausrechnen und ausmachen.

Zitat:

Original geschrieben von andreasp36



Zitat:

Original geschrieben von TomOldi


Der Sound ist zugegebenermaßen schöner, nur souveräner würde ich den D3 nicht bezeichnen. Er hat mehr Drehmoment, aber eben auch einen sehr eingeschränkten Drehzahlbereich (ab 3000 geht nicht mehr viel) und deutliche Vibrationen im Leerlauf und bei niedrigen Drehzahlen, welche von der Geartronic bevorzugt werden. Dagegen läuft der T4 im Leerlauf so leise und fein, dass man ihn kaum hört, und dreht sehr willig bis rund 6000, dementsprechend besser sind auch die Fahrleistungen als beim D3.
Um mit einem Diesel souverän unterwegs zu sein, muss es schon der D5 sein, auch wenn der Sprung vom D3 etwas gar groß ist, sowohl bei der Leistung wie beim Preis.

Der Benziner muss ja auch bis 6000 hochdrehen, sonst kommt er ja nicht aus dem Quark. Beim Diesel reichen halt 3000 gepaart mit einem tollen Drehmoment.

Betrachtet man mal die rein technischen Daten, so ist der T4 mit PS in der Beschleunigung auf 100 nur 2/10 sek. schneller.

Der T4 mit PS konsumiert garantiert >9 L/100Km unterstützt von einem nervtötenden Pfeifen im niedrigen Drehzahlbereich. (wurde hier schon diskutiert und hat mein T3 auch).

Meiner Meinung nach ist der V60 als D3 mit Geartronic eindeutig die bessere Wahl. Der D5 wartet zwar auf der Autobahn so ab ca. 170 Km/h mit einem besseren Duchzug bis zur Endgeschwindigkeit auf, ist dafür aber im Arbeitsgeräusch lauter und klingt nicht so schön wie der D3. Auf der Landstraße und in der Stadt ist das mehr an Leistung aber unerheblich.

Es hat schon seinen Grund, daß 83% der S60/V60 mit einem Diesel Triebwerk verkauft werden.

Andreas

Hallo,

Ich habe den D5 und muss dir in den Punkt Klang des D5 widersprechen (zumindest beim Schalter), denn ich liebe den D5-Sound auch nach einem guten halben Jahr immer noch.

Dass der Diesel die bessere Wahl ist stimme ich voll zu - der Druck aus allen Lagen macht einfach Spaß (und das ohne schlechtes Gewissen, da der Verbrauch in Grenzen hält), aber hier lasse ich jedem seine Meinung

Frank

Hallo,

Ich fahre jetzt seit 10K KM jetzt ein T5 mit PS und bin immer noch überrascht wie leise und druckvoll der Motor arbeitet. Ich hab mir auch den D5 angeschaut mit GT und konnte mich aber nicht mit dem von allen gelobten 5 Zylinder Sound anfreunden und das nach 6 Jahre T5.

Jetzt aber zurück zum Thema:
Auch mir hat die Rückansicht nicht gefallen den die beiden matten röhrchen passen nicht zum sonstigen Auftritt des Fahrzeug. Als Abhilfe wollte ich die R-design Anlage mit dem Difusor, mein Freundlicher konnte mir aber die Anlage nicht Liefern also hab ich nun die Heico Doppelanlage darunter was noch besser aussieht und tönt.

Ich kann schon verstehen wenn der TE Starter die Ansicht des D3 nicht passt dafür gibt es ja Abhilfe. Und es muss nicht immer ein D5 sein denn in DE bestellt ja auch nicht jeder ein AMG oder 😁

Gruss aus der Schweiz

@ToTo67: hat Dir der 5-Zylinder Sound im T5 (also in Deinem S40) auch nicht gefallen? - ok, man hört nicht viel, das ist schade - aber ich meine grundsätzlich?

@Miggi 771: fährst Du MY2012? - habe da gelesen, dass der Sound von manchen da nicht mehr so schön, wie beim MY2011 eingestuft wird - würde mich ärgern - habe auch einen D5 bestellt. Vor allem dieses schöne Wummern im unteren Bereich 😎

@Pete77: der Diesel IST höher besteuert!

@AndreasP36: warum sollte der D5 nicht so schön klingen wie der D3? - hast Du beide gefahren?

@TS: nur D5 und T6 haben die verchromten Endrohre - wie bei den meisten Herstellern wird mit der Optik der Abgasanlage eben die Leistungsstufe signalisiert. Warum allerdings der T3 dann zwei Rohre hat, verstehe ich auch nicht....

Ich würde persönlich den D3 auch den T3 und T4 vorziehen, da die gefühlte Fahrleistung besser ist. Der T3 den ich hatte war mit Heico und knappen 200PS und hat nicht wirklich begeistert. War halt ne Drehzahlorgel und ich glaube der T4 ist auch nicht besser diesbezüglich.

Mit dem D3 macht man nichts falsch und noch kommt hinzu, dass der D3 ein Volvo Motor ist.
Und ne zweiflutige Auspuffanlage ist schnell nachgerüstet, entweder von Heico Sportir oder von Volvo selber!

Zitat:

Original geschrieben von andreasp36


Der D5 wartet zwar auf der Autobahn so ab ca. 170 Km/h mit einem besseren Duchzug bis zur Endgeschwindigkeit auf,

genau das war der Kaufgrund bei mir 😉

Zitat:

Original geschrieben von andreasp36


Es hat schon seinen Grund, daß 83% der S60/V60 mit einem Diesel Triebwerk verkauft werden.

... der Grund kann aber nicht die Kombination des Volvo-Diesel mit der Geartronic sein. Die bringt viel zu viel Geräuschkulisse rüber. Die Diesel-Schalter dagegen sind wesentlich harmonischer.

Habe vor zwei Wochen noch den "normalen" D3 und einen Heico-D3, beide mit GT gefahren (beide MJ2012) - da wurde mir wieder klar, dass ich mit der Diesel-GT-Kombi bei Volvo wohl ein wenig auf Kriegsfuß stehe. 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von gseum



Zitat:

Original geschrieben von andreasp36


Es hat schon seinen Grund, daß 83% der S60/V60 mit einem Diesel Triebwerk verkauft werden.
... der Grund kann aber nicht die Kombination des Volvo-Diesel mit der Geartronic sein. Die bringt viel zu viel Geräuschkulisse rüber. Die Diesel-Schalter dagegen sind wesentlich harmonischer.

Habe vor zwei Wochen noch den "normalen" D3 und einen Heico-D3, beide mit GT gefahren (beide MJ2012) - da wurde mir wieder klar, dass ich mit der Diesel-GT-Kombi bei Volvo wohl ein wenig auf Kriegsfuß stehe. 😉

Schönen Gruß
Jürgen

was hat denn die GT mit der Geräuschkulisse zu tun?

Deine Antwort
Ähnliche Themen