Fragen bzgl. Service und ÖL nach Wechsel von F31 auf G31
Hallo,
nachdem ich nun meinen F31 320d mit 296.000km verkauft und mir einen G31 520d gekauft hab, hätte ich ein paar Fragen, die ihr mir vielleicht beantworten könnt.
Ich hatte meinen F31 durchgehend bei BMW im Service, dort wurde bei jedem Service der Aktivkohle (Innenraum) Filter gewechselt, bei 30.000km Fahrleistung im Jahr und Service Intervallen von 30.000km im Jahr also einmal jährlich. Ist das beim G31 immer noch so, also dass mit jedem Service (groß oder klein) der Filter mit gewechselt wird?
Mein G31 ist Baujahr 3/2019, sollte also den B47TÜ Motor mit 2 Turboladern haben. Hat sich mit diesem Motor etwas an der Ölempfehlung geändert?
Ich lese oft, dass in diesem Motor 0w30 nach BMW Longlife-12 FE Freigabe verwendet wird, wohingegen vorher eher 5w30 nach BMW Longlife-04 Freigabe eingefüllt wurde. Gab es eine Bautechnische Veränderung die diesen Wechsel bedingt.
Welches Öl, also welche Viskosität würdet ihr für diesen Motor empfehlen?
Vielen Dank
Grüße, Mitchl
20 Antworten
Ob 0w30, 0w40, 5w30 oder 5w40 ist nicht kriegsentscheident. Wichtiger ist der regelmäßige und frühzeitige Wechsel sowie auf ein qualitatives Öl nach BMW Freigabe zu achten. Gestern kam bei mir 6,5 Liter 5W30 von Helix rein. Davor hatte ich ca 13.000 km bzw. 10 Monate ein 0w30 von Helix drin.
Bin nun schon einige Foren durch. Das Öl ist ja ein heißes Thema.
Könnte mir jemand etwas zum 5W40 sagen, habe vor außerhalb des Intervalls das zu nutzen und zum Intervall Öl-Wechsel auch auf das Umzustellen. Tendenz geht geht Richtung LM 4100 Top Tec mit LL04.
Gibt es vielleicht noch Tipps bzgl. Öl und Stage 1?
Additive verwenden?
Bin auch gerne im Sommer mal im Süden unterwegs.
Additive braucht es nicht, schon erst recht nicht wenn du zwischendurch einen Ölwechsel einschmeist. In der Regel sind Ölwechsel alle 10.000-12.000 km für jeden Motor eine frischzellenkur. Ein 5W40 ist zum einen bei höheren Laufleistungen zu empfehlen um einen möglichen Ölverlust zu minimieren (falls vorhanden) da die Viskosität zähflüssiger ist und somit zwischen Dichtungen oder Komponenten eher abdichtet als ein dünneres Öl, und zum anderen bei höherer Motorsuslastung z. B. bei längeren und sehr schnellen Autobahnfahrten im Sommer bei 30+ Grad Celsius Außentemperatur. Der Ölfilm hält entsprechend ihre schmirwirkung länger aufrecht und reißt nicht ab als wie bei einem 0W40, 0W30, 5W30 usw.
Das sind so die Grundlagen die man wissen sollte
Besten Dank.
<s>Dann werde ich mal zum LM Top Tec 4100 5W40 demnächst greifen.</s>
Korrektur: RAVENOL VMO SAE 5W-40 wird es.
Ähnliche Themen
Welches Öl du nimmst ist zweitrangig solange die Freigabe seitens BMW vorliegt. Also zum Beispiel LL04 etc.
freut mich, dass ich helfen konnte.
Die liegt seitens Liqui Moly Top Tec 4100 ja vor. Hier gibt es ja Freigaben und Empfehlungen. Bei dem Top Tec steht die LL04 "nur" unter Empfehlungen und lt. meinem Werkstattmann reicht das auch für mich als Ottonormal Fahrer. Er meinte auch nur mit einem "SAE" und der Aufführung direkt bei Freigabe sind einfach noch bisl paar Dinge besser. Die Entscheidung zu dem 40er wäre auf alle Fälle die Richtige und zu empfehlen.