Fragen BMW-Neuling / speziell 530e
Servus zusammen,
nach langem Überlegen haben wir uns von unserem Superb getrennt und für einen 530e aus 2024 entschieden. Das Auto ist klasse, an die Bedienung gewöhne ich noch gerne. Es gibt zwei Sachen, die ich nicht hinbekomme und hoffe auf Eure Hilfe.
1. Wie deaktiviere ich das Start-Stopp-System?
Gestern war ich in der Stadt unterwegs, die Batterie leer. Jaja, ich weiß, sollte nicht geschehen. Hatte nach aktiver Routenführung noch Lust auf eine kleine Extrarunde. Da ich meine Autos länger als 3 Jahre / 100.000 km fahre, glaube ich tut es dem Motor und Anlasser langfristig nicht gut, wenn er ständig an- und wieder ausgeht.
2. Ich bekomme das geplante Laden nicht hin. Mein Ziel: Ich gebe eine Zeit an, wann ich morgen losfahre, und er beginnt passend zu laden. Stelle es also im Auto ein, stecke ihn an, und er fängt direkt an zu laden, obwohl ich sofort laden deaktiviert habe. Also per myBMW App nochmal eingestellt und übertragen. Er hört kurz auf, wenige Sekunden später lädt er weiter. Was mache ich falsch?
Ansonsten sehr schönes Auto mit vielen cleveren Details.
10 Antworten
1. Nicht der Anlasser startet den Motor bei Startstopp, sondern ein elektrischer Riemengenerator. Der hält ewig.
Hallo Joschi,
zu1. Start/Stop konnte ich auch nicht deaktivieren, selbst mit Bimmercode geht es nicht. Ich drücke den Ganghebel nach links in den Sportmodus, dann bleibt der Motor auch bei stehenden Fahrzeug an.
zu2. Zur geplanten Abfahrtszeit soll lt. Anleitung noch ein Zeitfenster für das Laden eingestellt werden. Auch das ging bei mir nicht. Ich bin mir nicht sicher, denke aber, dass es dazu die BMW Wallbox braucht. Ich steuere meine Wallbox per Hand oder nach Programm.
Meiner ist aus 03/2018, kann sein, dass es seit dem technische Änderungen gab. So habe ich z.B. einen ganz normalen Starter wie jeder Verbrenner, aber keinen Generator. Die 12V Batterie wir über die Hochvoltbatterie geladen.
VG reifen
Der 530e ist ja ein Plugin Hybrid. Das ist es ja so gewollt das der Motor aus geht um dann ggfls Elektrisch zu fahren.
Bei den neuen Modellen ab LCI ist kein Start Stop Knopf mehr vorhanden.
Ich kann jetzt hier nur für den Mild Hybriden Sprechen. Ein deaktivieren geht mit Bimmercode. Es wird dabei aber ein Fahler im System abgelegt und dazu ist es noch Illegal.
Aber man etwas tricksen. Über Bimmercode kannst einstellen in welchem Modus das Auto starten soll. Hier kannste "Sport Individuell" auswählen.
Und Sport Individuell stellst Du alles auf Comfort. Und schon bleibt er an.
Danke Dir. Illegal möchte ich nicht - ich probiere dann mal Deine Methode.
Ähnliche Themen
Das Verhalten bei den Fahrmodi bezgl. Start-Stopp unterscheidet sich je nach Modellgruppe Hybrid, Mildhybrid und den sportlichen Modellen 550 aufwärts.
Ich bewege einen 530e LCI aus 11/2022 nunmehr ziemlich genau 50tkm und kann bezgl. Start-Stopp-Verhalten folgendes für den LCI Hybrid feststellen:
Nur im XTRA SPORT Modus bleibt beim 530e der Verbrenner auch im Stand an. Im „normalen“ SPORT ist das nicht der Fall. Er fährt die ersten Meter elektrisch und schaltet recht schnell den Verbrenner zu. Gefühlt ist das genauso wie in HYBRID bei Null Restreichweite (der Akku ist da nicht leer und bei 3-10% laut App. Zum Anfahren reicht es eigentlich fast immer).
In SPORT INDIVIDUAL schaltet der 530e den Verbrenner zu wie im normalen SPORT, wenn der Motor auf „Sport“ eingestellt wurde. Ist der Motor auf „Comfort“ gestellt, verhält sich das Auto wie im Hybridmodus und fährt je nach Route vorzugsweise vollelektrisch. Die Anzeige im Display bleibt aber sportlich rot. Ich hab das erst vorgestern entdeckt, dass dies so ist. ?? Ist vielleicht für alle interessant, welche diese Ansicht bevorzugen, aber trotzdem vollelektrisch fahren wollen.
Nochmal: Das gilt nur für den Hybrid, nicht für Mildhybride oder sportliche G30/31!
Ich dachte übrigens immer, dass der 530e den Motor unterwegs immer per Elektromotor anwirft. Hat der überhaupt einen extra Starter?
Wenn mein Akku leer gefahren ist, wird immer erst auf 12% geladen bevor er das Laden im Zeitfenster aktiviert.
Ist normal und vermutlich auch gut so.
Meiner eben nicht. Alles korrekt eingestellt und trotzdem lädt er voll auf. Ist echt enttäuschend...
Nur wenn ich die Türen per App entriegle, hört er auf zu laden, was jedoch keine Option ist. Auch kann ich weder per App noch im Auto das Laden manuell steuern. Er lädt immer, sobald ich ihn anstecke.
Hallo pfreud01,
der Plug in Hybrid hat einen normalen Starter wie jeder Verbrenner, siehe weiter oben. Hat den Vorteil, das bei leeren Akku der Motor trotzdem noch gestartet werden kann (wenn der 12 V Akku noch genug Saft hat). Der A3 e-tron (plug in hybrid) z.B. wurde vom E- Motor gestartet, sehr geschmeidig übrigens.
VG rennen
PS:Schalthebel nach links: kein Motorstop in allen Modi.
Zitat:
@Joschh schrieb am 30. März 2025 um 16:06:13 Uhr:
Meiner eben nicht. Alles korrekt eingestellt und trotzdem lädt er voll auf. Ist echt enttäuschend...
Nur wenn ich die Türen per App entriegle, hört er auf zu laden, was jedoch keine Option ist. Auch kann ich weder per App noch im Auto das Laden manuell steuern. Er lädt immer, sobald ich ihn anstecke.
Verstehe
Nur eine Idee, aber ich hab keine Ahnung ob es realistisch ist.
Ist der vielleicht noch bei einem Vorbesitzer mit einer externen Ladeapp gekoppelt?
Meinen hatte ich z.B. Mit EON Home gekoppelt. Aber das hab ich wieder getrennt, da EON Home die Ladesteuerung total durcheinander gebracht hat.