Fragen an AAS-Experten

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

bekomme meinen 4G erst im September und habe weder hier im Forum noch in der BA Antworten auf folgende Fragen gefunden:
1. Bei Wahl S line-Sportpaket und AAS - welches ist dann die tiefste Einstellung gegenüber Normalfahrwerk? Auch -30 mm wie bei S line-Stahlfederfahrwerk?
2. Auf welche verschiedenen Höhen kann man das Auto einstellen (immer im Vergleich zu Standard Stahlfeder = 0 mm)?
3. Kann man jede Höhe zu jedem Zeitpunkt (während der Fahrt und im Stand) einstellen?
4. Sind Höhen- und Härteeinstellung miteinander gekoppelt oder lassen sich beide Einstellungen unabhängig voneinander vornehmen?

Vielen Dank im Voraus!

32 Antworten

Was kann man sich unter Tieferlegung mit Koppelstangen vorstellen?
Hat das schon jemand verbaut?
http://www.ebay.it/itm/Tieferlegung-Audi-A6-4G-Airmatic-Luftfahrwerk-ASS-Koppelstangen-/221157221699?pt=DE_Autoteile&hash=item337dff6543

ok, und der Allroad ist von Hause aus schon etwas Höher,
lässt sich aber zusätzlich zum normalen A6 zusätzlich noch etwas höher fahren.
Praktisch für's Gelände, Tiefschnee oder sonstiges ...

Vielleicht hat doch noch jemand eine Info zu meiner zuvor gestellten Frage (siehe ganz unten)? Wobei ich zumindest in anderen Foren herausgelesen habe, dass die Koppelstangen als Sensorhalter für die Niveauregelung dienen.

Ich habe im 7er Forum gelesen das es mit den Koppelstangen Probleme gibt/gegeben hat:

Zitat:

Wir hatten die Koppelstangen von BBM Motorsport bestellt, diese passen defintiv NICHT - außer man möchte "Pfusch" am Auto. Hintergrund ist folgender, bei der alten Charge der Koppelstangen hatten die Köpfe, welche am Sensor befestigt werden noch eine Art "Haltefeder" zusätzlich zu dem Sprengring, welcher im Kopf selbst befestigt ist. Diese Köpfe waren ok - ab sofort jedoch hat man bei den Koppelstangen nun jedoch andere Köpfe, diese sitzen auf dem Sensoren so fest, dass sich die Sensoren kaum bewegen können. Sicherlich sich dies "einlaufen" aber was passiert Dreck eintrifft und es nach und nach festgammelt? Keine schöne Art der Verschönerung. Das Verschieben der Sensoren klappt nicht wie man es beim A8 gewohnt war. Die A7 Sensoren haben selbst noch eine Art "Neigungssensor" verbaut, sprich verdreht man diese erhält man einen Fehler - Fahrwerk wird starr, Systeme fallen aus.

Mein 🙂 hat angeblich keine Möglichkeit eine Tieferlegung zu realisieren, denke aber auch das auf diesem Feld nicht ganz fit ist. Daher hätte mich die Möglichkeit mit den variablen Koppelstangen, die grundsätzlich einfach einzustellen und zu verbauen sein sollen, interessiert. Dann könnte man kostengünstig für Sommer und Winter immer wieder in der Grundhöhe switchen!

Zitat:

Original geschrieben von Serwas die Kurven


Was kann man sich unter Tieferlegung mit Koppelstangen vorstellen?
Hat das schon jemand verbaut?
http://www.ebay.it/itm/Tieferlegung-Audi-A6-4G-Airmatic-Luftfahrwerk-ASS-Koppelstangen-/221157221699?pt=DE_Autoteile&hash=item337dff6543

per tester wird es max 25 werden.

Ähnliche Themen

25mm würden mir grundsätzlich reichen. Nachdem ich im Winter öfter in den Bergen unterwegs bin wäre mir jedoch die do-it-yourself- Koppelstangenmethode zum öfteren anpassen nicht unsymphatisch, zudem wie beschrieben mein Händler mir dazu mit dem Tester vorerst mal nicht weiterhelfen kann.
PS: Die teuren Steuergeräte von Abt&Co kommen nicht infrage.

Hallo zusammen,

Ich hatte gestern ein AAS Erlebnis und frage mich nun was das war: kurz nach dem Start vom Parkplatz (bei geöffneter Seitenscheibe) hörte es sich an, als wäre der Reifen hinten rechts geplatzt und danach laute und gut wahrnehmbare Schleifgeräusche. Ferner stellte ich fest dass der Wagen hinten rechts „hing“, eben wie bei einem Platten. Ich bin rechts ran gefahren und als ich den Wagen verließ hat die AAS bereits die Höhe hinten versucht zu korrigieren (ging ein paar Mal auf und ab). Dann passte es wieder und ich konnte die Fahr fortsetzen (ohne weitere Zwischenfälle).
Hat jemand eine Idee was das war??

Danke und Gruß
Cap

Keiner eine Idee?? 😕😕

Hallo captainsbarro.

Eine Idee habe ich schon und zwar, dass die Adaptive Air Suspension einen sporadischen Fehler hatte (z.B. ein unplausibles Signal der Niveausensoren) und sie sich dann automatisch neu kalibriert hat (was Du als rauf- und runterfahren bemerkt hast). Dies sollte dann auch im Fehlerspeicher der AAS hinterlegt sein, könnte man bei Audi also auslesen lassen.
Ist aber nicht mehr als eine Idee.

Grüße

Björn

Danke Björn,

muss in Kürze zur Inspektion dann werde ich den Hinweis auf die AAS mal geben und der Fehlerspeicher kann ausgelesen werden. Ich hoffe Du hast recht und es war nur ein sporadischer Fehler der hoffentlich nicht wieder auftirtt.
Werde nach dem Termin beim Freundlichen mal berichten.

Danke und Gruß
Cap

Zitat:

@Serwas die Kurven schrieb am 8. Juni 2013 um 13:56:16 Uhr:


Vielleicht hat doch noch jemand eine Info zu meiner zuvor gestellten Frage (siehe ganz unten)? Wobei ich zumindest in anderen Foren herausgelesen habe, dass die Koppelstangen als Sensorhalter für die Niveauregelung dienen.

Ich habe im 7er Forum gelesen das es mit den Koppelstangen Probleme gibt/gegeben hat:

Zitat:

@Serwas die Kurven schrieb am 8. Juni 2013 um 13:56:16 Uhr:



Zitat:

Wir hatten die Koppelstangen von BBM Motorsport bestellt, diese passen defintiv NICHT - außer man möchte "Pfusch" am Auto. Hintergrund ist folgender, bei der alten Charge der Koppelstangen hatten die Köpfe, welche am Sensor befestigt werden noch eine Art "Haltefeder" zusätzlich zu dem Sprengring, welcher im Kopf selbst befestigt ist. Diese Köpfe waren ok - ab sofort jedoch hat man bei den Koppelstangen nun jedoch andere Köpfe, diese sitzen auf dem Sensoren so fest, dass sich die Sensoren kaum bewegen können. Sicherlich sich dies "einlaufen" aber was passiert Dreck eintrifft und es nach und nach festgammelt? Keine schöne Art der Verschönerung. Das Verschieben der Sensoren klappt nicht wie man es beim A8 gewohnt war. Die A7 Sensoren haben selbst noch eine Art "Neigungssensor" verbaut, sprich verdreht man diese erhält man einen Fehler - Fahrwerk wird starr, Systeme fallen aus.

Mein 🙂 hat angeblich keine Möglichkeit eine Tieferlegung zu realisieren, denke aber auch das auf diesem Feld nicht ganz fit ist. Daher hätte mich die Möglichkeit mit den variablen Koppelstangen, die grundsätzlich einfach einzustellen und zu verbauen sein sollen, interessiert. Dann könnte man kostengünstig für Sommer und Winter immer wieder in der Grundhöhe switchen!

Zitat:

@Serwas die Kurven schrieb am 8. Juni 2013 um 13:56:16 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Serwas die Kurven


Was kann man sich unter Tieferlegung mit Koppelstangen vorstellen?
Hat das schon jemand verbaut?
http://www.ebay.it/itm/Tieferlegung-Audi-A6-4G-Airmatic-Luftfahrwerk-ASS-Koppelstangen-/221157221699?pt=DE_Autoteile&hash=item337dff6543

Moin, ja ich kann dir etwas dazu sagen..
Das kannste mit Koppelstangen machen. Dann ists halt scheiße...!

Sorry für das krasse wording, aber das ist so. Zum einen hast du das Problem dass du damit nun wirklich eine technische Veränderung der Hardware damit am Auto vornimmst und es ist von jedem einsehbar der sich dein Auto auf der Hebebühne von unten anschaut (TüV-Prüfer???).
Zum anderen ist der Einbau nicht sooooo schnell realisisert wie immer geschrieben und gesagt wiird. besonders an der Hinterachse musst du um 5 Ecken arbeiten da sich die orig. Koppelstangen durch ihren megafesten Sitz auf dem Kunststoffärmchen des Höhensensors manchmal so fest sitzen, dass man Angst haben muss ihn dabei abzubrechen...
Die korrekte Höheneinstellung nach erfolgten Einabu ist auch eine neverending Katastrophe... mehrere Fehlermeldungen und Systemausfälle bei zu weit auseinanderliegenden Höhenwerte zu Beginn ist dabei meist normal...

Wenn ich dir einen Rat geben dürfte: Such dir einen der das per Software macht und gut....

Gruß Hebi

Zitat:

@xasgardx schrieb am 29. Mai 2013 um 14:05:45 Uhr:


Das AAS wird im Dynamikmodus um 10mm gegenüber Normalmodus abgesenkt bzw. im Liftmodus um 20mm gegenüber Normalmodus angehoben.

Auch wenn's schon etwas her ist und ich gerade irgendwie aufm Schlauch stehe.

Ich gehe mal von einem stehenden Fahrzeug aus:
auto/comfort = gleiche Höhe wie Normalfahrwerk (nicht Sport oder S-Line)?
Dynamic = 10mm tiefer <- Ist dann Sportfahrwerkniveau?
Anheben/Lift = 20mm höher <- als Normalfahrwerk?

Hi

Zitat:

@tek2z schrieb am 21. Oktober 2017 um 18:09:48 Uhr:


auto/comfort = gleiche Höhe wie Normalfahrwerk (nicht Sport oder S-Line)?
Dynamic = 10mm tiefer <- Ist dann Sportfahrwerkniveau?
Anheben/Lift = 20mm höher <- als Normalfahrwerk?

im Stand an der VA (Nabenmitte zu Radhauskante) (+/-10mm zulässige Toleranz):

Standard-(Komfort)-Fahrwerk 404mm

Sportfahrwerk 384mm

S Line Sportfahrwerk 374mm

Standard-Luftfahrwerk:
384mm in Auto -> Sportfahrwerkhöhe
mit -10mm Dynamik hat es S Line Niveau
und angehoben +20mm entspricht es dem Standardfahrwerk.

Gruß
Gubor

Damit sollten die Unklarheiten bei mir beseitig sein.

Recht herzlichen Dank @Grishhur

Ich habe keinen Allorad deswegen ist es für mich aus Neugier.
Im Allroad Modus gibt es Hochnieveau 2, 1 usw.
Bis 35 km/h geht der Modus 2 bis 80 km/h der Modus 1 usw.
Es ist klar dass bei überschreiten der jeweiligen Geschwindigkeit das Auto abgesenkt wird.
Ist es aber auch so, dass bei unterschreiten der jeweilige Modus von vorher wieder aktiviert wird. Also bei weniger als 80 bzw 35 km/h fährt er wieder auf das maximale Niveau?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Allorad Modus' überführt.]

https://www.motor-talk.de/forum/fragen-an-aas-experten-t4546182.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Allorad Modus' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen