Frage: / Zylinder

Kurze Frage: Warum gibt es keine 7 Zylinder Motoren?

Beste Antwort im Thema

http://de.wikipedia.org/wiki/Siebenzylindermotor
😁

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Ich meinte eher, ob Du außer dem 1.0 Eco Boost mal andere R3 gefahren bist.

Ich kann dir das wirklich bestätigen!

Bin schon lange 3-Zylinder Motorradmotoren gefahren und war immer begeistert von deren Leistungsentfaltung. Allerdings hat es bis jetzt nur Triumph geschafft auch die Vibrationen auf ein angenehmes Mas zu reduzieren.

Als ich dann die Opel- und VW-Dreizylinder "genießen" durfte, war ich schlicht geschockt. Aus dem Keller keine Kraft dafür auch noch keine Drehfreude. Mit dem Zylinderkonzept hat das allerdings wenig zu tun, wie die 1600er der selben Marken, im ähnlichen Zeitrahmen, bestätigen. Wanderdüne ist wohl der treffendste Ausdruck.

Der neue Fordmotor ist da von einem ganz anderen Kaliber. Ein echter Freudenspender...

egal wie gut ein dreizylinder sein kann:
in einem bmw oder mercedes hat sowas nix zu suchen.

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


egal wie gut ein dreizylinder sein kann:
in einem bmw oder mercedes hat sowas nix zu suchen.

Und der richtige BMW-Kunde soll das auch mit Nichtbeachtung strafen! Von mir aus bis zum Konkurs... 😁

dafür von mir ein "danke"

leider gibt es immer weniger dieser richtigen kunden.

das sind immer öfter wamduscher und turnbeutelvergesser die sich dreizylinder und frontantrieb andrehen lassen😰

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von martins42


Vielleicht akzeptierst du aber ohnehin nur das was deinem aktuellen Gusto entspricht, um das abschließend zu spiegeln.

Keine Sorge, wäre das so, müsste ich selbst mein aktuelles Auto motortechnisch noch zu modern finden, weil mir OHV statt DOHC - Konstruktionen eigentlich lieber sind.

Ich war übrigens heute sogar bei Ford. Leider hatten die angeblich nichts mehr zum Fahren da, ich solle nächsten Donnerstag wiederkommen. Mal schauen...

Zitat:

Original geschrieben von burbaner


Ich kann dir das wirklich bestätigen!

Da bin ich wirklich gespannt. Hoffentlich gilt das auch für die Saugerversion mit 65 / 80 PS im Fiesta.

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


dafür von mir ein "danke"

leider gibt es immer weniger dieser richtigen kunden.

das sind immer öfter wamduscher und turnbeutelvergesser die sich dreizylinder und frontantrieb andrehen lassen😰

Die siehst du leider auf allen Ebenen.

Bei Motorradfahrern, bei Offroadern, etc. Es kommt nur noch auf die große Show an, wo man zeigt was man sich leisten kann. Ich würde bei einem BMW nie auf einen R6 verzichten, weil es eben einen BMW ausmacht. Ansonsten bleibt die Kiste beim Händler...

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Da bin ich wirklich gespannt. Hoffentlich gilt das auch für die Saugerversion mit 65 / 80 PS im Fiesta.

Die bin ich leider nicht gefahren!

War ein Focus wegen dem Vergleich zu einem A1 mit 122 PS...

Hallo.

Auch Opel plant wieder die Einführung eines 3 Zylinder Motors mit Ausgleichswelle.
http://www.motor-talk.de/news/ruhig-ruhiger-dreizylinder-t4636083.html

Zitat:

Original geschrieben von burbaner


Sicher läuft ein Boxer, V8, V12 oder Reihen 6-Zylinder ruhiger als ein Reihen 5-Zylinder, aber das scheint ja weder die Autoindustrie noch den Kunden zu interessieren. Sonst würden nicht immer mehr die Krüppel von V6-Motoren zum Einsatz kommen.

Das ist eine andere Geschichte und meist dem Fertigungsprozess geschuldet. So wechselte Mercedes vom R6 zum V6 da dieser die Fertigungsstraße des V8 mit benutzen konnte.

Zitat:

Original geschrieben von burbaner


Ein 5-Zylinder läuft sehr gleichmäßig und kämpft lediglich mit Freien Massenmomente zweiter Ordnung...

Boxer, R6, V8 und V12 nicht mal mit denen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von burbaner


Obwohl ich alles andere als ein Audi Fan bin, kann man deren 5-Zylinder-Modelle nicht als Notlösung abtun. Sie waren die bessere Alternative zum 6-Zylinder und ihrer Zeit weit voraus, auch sportlich! Mir treibt jedenfalls unser Vereins-S1 immer noch Tränen der Begeisterung in die Augen und das liegt nicht nur an seiner akustisch schönen Zündfolge...

Unbestritten und zu Recht hat geade der Audi R5 eine große Fangemeinde. War aber ursprünglich, unabhängig von seinem letztendlichen Erfolg, nur ein Kompromiss gegenüber dem bevorzugten 6 Zylinder.

Zitat:

Original geschrieben von burbaner


Das ist ähnlich wie die Frage, weshalb die alten Amis so schön dreckig klingen und ein Neuer oder ein Euro-V8 keinen ordentlichen Klang zusammenbringt...

Darüber wird selbst im US Car Forum Seitenweise debattiert und so ganz hat man des Pudels Kern noch nicht entdeckt. 😁

Es ist aber so, da der "Standard US V8" garnicht so dreckig klingt. Der Brot und Butter Motor in meinem 77er Caprice läuft seidenweich, macht sich nur durch ganz dezentes Hintergrundblubbern bemerkbar und alles, nur nicht laut.

Dieses rotzig derckige Musclecarblubbern ist entsteht nur in Verbindung mit einer entsprechenden Abgasanlage mit Fächerkrümmern und einem extrem unrunden Leerlauf bediungt durch eine scharfe Nocke.

Moderne V8 mit entsprechender Nockenwelle (ja in den USA gibt extra Nockenwellen die den alten Sound nachahmen! 😁) können ähnlich klingen wie die alten, jedoch sind die geforderten Abgaswerte mit solchen Wellen kaum einzuhalten.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Dann lasse doch bitte mal gelegentlich die "Bibel" (Kraftfahrtechnisches Taschenbuch von Bosch) umschreiben. 😁

Ich glaub, das muss ich nicht! 😁

Auf Seite 304 meiner Ausgabe (o.k., schon etwas älter, 19. Auflage von 1984, da aus dem besagten Fahrzeugbaustudium), sieht man im Schaubild der div. Bauformen ganz deutlich, dass beim V-Motor (im Ggf. zum Boxermotor) beide Kolben auf einem Hubzapfen der KW laufen! 😰

Ich glaube auch nicht so ganz, dass uns unsere Profs damals "derartig belogen haben", dass das alles gar nicht stimmt, was uns vermittelt wurde zur Unterscheidung von "echten" V-Motoren und "unechten" = geklappten Reihenmotoren... 😎

Aber ich will hier auch keine Haarspaltereien betreiben, letztlich sind die Massenkräfte & -momente ja entscheidend und eigentlicher Hintergrund der TE-Eingangsfrage und hierzu gibt es, nicht nur, aber auch, im von Dir zitierten Buch (bei mir auf Seite 312-313) ja schön aufschlussreiche Schaubilder!

Hi,

ich kenne das auch so, dass zur Grundeigenschaft eines echte V-Motors gehört, dass die Pleuels der gegenüberliegenden Zylinder auf denselben Hubzapfen greifen.

Mag aber sein, dass die Begrifflichkeit im PKW-Bereich da aufgeweicht wurde.

Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Dann lasse doch bitte mal gelegentlich die "Bibel" (Kraftfahrtechnisches Taschenbuch von Bosch) umschreiben. 😁
Ich glaub, das muss ich nicht! 😁
Auf Seite 304 meiner Ausgabe (o.k., schon etwas älter, 19. Auflage von 1984, da aus dem besagten Fahrzeugbaustudium), sieht man im Schaubild der div. Bauformen ganz deutlich, dass beim V-Motor (im Ggf. zum Boxermotor) beide Kolben auf einem Hubzapfen der KW laufen! 😰

Ich glaube auch nicht so ganz, dass uns unsere Profs damals "derartig belogen haben", dass das alles gar nicht stimmt, was uns vermittelt wurde zur Unterscheidung von "echten" V-Motoren und "unechten" = geklappten Reihenmotoren... 😎

Aber ich will hier auch keine Haarspaltereien betreiben, letztlich sind die Massenkräfte & -momente ja entscheidend und eigentlicher Hintergrund der TE-Eingangsfrage und hierzu gibt es, nicht nur, aber auch, im von Dir zitierten Buch (bei mir auf Seite 312-313) ja schön aufschlussreiche Schaubilder!

Okay, das mit den "echten" und "unechten" V-Motoren mag sein. Ich hatte im Bosch-Handbuch (Ausgabe 24) nur die Bilder zu den freien Kräften und Momenten angeschaut, und da taucht der 60° V6 auschließlich nur mit 6 Kröpfungen auf. Übrigens funktioniert demnach der 90° V6 mit gleichmäßigen Zündabständen (120°) auch nur dann, wenn die Hubzapfen um 30° versetzt sind. Ein Zwitter aus echtem und unechtem V6??

In diesem Zusammenhang hilft vielleicht auch dieser Wikipedia-Artikel
http://de.wikipedia.org/wiki/V-Motor
"Bei einem V-Motor sind die Pleuel von zwei gegenüberliegenden Zylindern auf dem Hubzapfen einer Kurbelwellenkröpfung nebeneinander angekoppelt."

"Bei Pkw-Motoren werden aus Gründen der Laufruhe immer gleichmäßige Zündabstände zwischen den Zylindern angestrebt. Diese betragen bei Viertaktmotoren – als Kurbelwinkel angegeben – 720° geteilt durch Zylinderzahl, da bei zwei Kurbelwellenumdrehungen jeder Zylinder einmal zündet. Bei einem V8 beträgt der Zündabstand also 90°, bei einem V6 120°. Wenn der Bankwinkel nicht ein Vielfaches des Zündabstandes ist, braucht man unterschiedliche Hubzapfen. Diese können direkt nebeneinander sitzen, wenn sie nicht zu stark versetzt sind (PRV-Motor ab 1985), sind mit einer Zwischenwange verbunden (Ford-V4), manchmal ist für jeden Zylinder eine eigene Kurbelwellenkröpfung ausgeführt (Lancia Aurelia), was die Baulänge des Motors vergrößert."

"Einige V6 und fast alle V12 haben 60°. V6 mit 120°, die nur drei Hubzapfen brauchen würden, gibt es kaum, denn der Motor ist dann sehr breit."

Zitat:

Original geschrieben von burbaner


... weil die übliche Bauform schlecht in ein Auto passt 😁...

Lies mal Volvo, da wünschen sich viele wieder ein 5 Zylinder.

Mein Vater hatte ein alten Audi 100 mit 5 Zylindern mit 115 PS. Der Motor klang gut. Ich war gerade Volljährig geworden. Der Audi hatte mich begeistert.

Viele sagen ein 8 Zylinder wäre eine Kostenfrage. Der Trend geht zum 3 Zylinder. Der Nissan Note hat auch 3 Zylinder. Ich frage mich schon lange: Könnte man ein 3 Zylinder mit 3 Liter Hubraum bauen und wie würde der sich anhören.
3 5 und mögliche 7 Zylinder. Die Laufunruhe spürbar? Wenn es doch 3 und 5 Zylinder gibt.

Ein Flugzeug-Sternmotor mußnatürlich leicht sein, Ausgleichswellen würden das flugzeug schwerer machen.

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


egal wie gut ein dreizylinder sein kann:
in einem bmw oder mercedes hat sowas nix zu suchen.

Eines Tages könnte ein 1 2 oder 3 Zylinder ein Stromgenerator drehen der Strom liefert der dann Nabenmotoren dreht. Das Generator Auto könnte das ewige Warten auf den "billigen" Akku überbrücken.

Auch wenn der 3 Zylinder den Mercedes nicht direkt antreiben würde,so würde man ihn hören. Somit wäre das viel zu leise Elektroauto endlich hörbar. Statt 10 Liter Verbrauch könnte ein Drehzahl und Verbrauchsoptimiter Stromgenerator 2 oder 4 Liter verbrauchen.

Zitat:

Original geschrieben von logoft


Ich frage mich schon lange: Könnte man ein 3 Zylinder mit 3 Liter Hubraum bauen und wie würde der sich anhören.

Das

könnte

man schon machen, hat aber auch Nachteile. Der Brennraum (eines Otto-Motors) sollte nicht zu groß werden, da die Flamme dann länger braucht, um einmal durchzubrennen. Das fördert die Klopfneigung. BMW hat sich nicht nur aus Kostengründen für den Einheitshubraum von 0,5 l pro Zylinder entschieden. Es gibt durchaus auch technische Gründe dafür.

Deine Antwort
Ähnliche Themen