Frage: / Zylinder
Kurze Frage: Warum gibt es keine 7 Zylinder Motoren?
Beste Antwort im Thema
96 Antworten
hier mal ein beispiel für einen wirklich großvolumigen V12 in einem auto:
http://de.wikipedia.org/wiki/Brutus_%28Experimentalfahrzeug%29
😁
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Und auch den Ford Ecoboost 1.0 haben sie ganz hervorragend hinbekommen, sogar ganz ohne Ausgleichswelle. Siehe Testberichte und ich habe mir auch persönlich da mit einem Leihwagen einen Eindruck verschafft. Keine Nachteile gegen einem 4-Zylinder.So Pauschalisierungen der Art "3-Zylinder ist und bleibt Rappelkiste" kann man sich langsam von der Backe streichen. Wer so was meint, sollte sein Meinungsbild vielleicht mal durch praktische Erfahrung mit aktuellen Produkten aktualisieren.
Genau das wurde beim Opel - Dreizylinder (erschienen im Corsa B) und speziell vom ganz neuen VW - Dreier (VW Up) auch behauptet. Da ich den direkten Vergleich habe (Fiat Panda 1.2 Vierzylinder und VW Up 1.0 Dreizylinder), kann ich eindeutig behaupten, dass der VW nicht nur ein bißchen, sondern deutlich
strauher, rappeliger, vibrierender und unter Last auch lauter läuft als Fiat´s Vierzylinder. Genau das gleiche beim Opel - Dreizylinder. Und Ford soll es wirklich geschafft haben, diesen Riesensprung eliminiert zu haben? Das würde an ein Weltwunder grenzen. Bist du einen der genannten R3 schon mal gefahren?
Zitat:
Original geschrieben von forfourfahrer
Ich fahre zur Zeit einen V6 (90° Winkel, M272) und finde den sehr Laufruhig.
Hab jetzt such keinen Vergleich zu einem R6, da ich nie einen gefahren habe.
Bin von einem R3-Diesel (OM639, Smart Forfour) auf den V6 umgestiegen...😁
Das ist das Problem, denn das Bessere ist des Guten Feind. Gerade ein V6 mit 90 Grad Zylinderwinkel "glänzt" mit Vibrationen, die mancher R4 nicht mal hat. Wobei man sagen muss, dass dein Motor mit Ausgleichwellen ruhiggestellt ist, die braucht ein R6 aber nicht und ist trotzdem ruhiger.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
[...]
Und Ford soll es wirklich geschafft haben, diesen Riesensprung eliminiert zu haben?
Probiere es doch einfach selber aus, wie dir schon mehrfach empfohlen wurde. Ist doch kein Hexenwerk.
Zitat:
Das würde an ein Weltwunder grenzen.
Werde nicht polemisch.
Zitat:
Bist du einen der genannten R3 schon mal gefahren?
Ich kenne im Fiesta die Vierzylinder im unmittelbaren Vergleich zu dem Ecoboost 1.0.
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Probiere es doch einfach selber aus, wie dir schon mehrfach empfohlen wurde. Ist doch kein Hexenwerk.
Sollte ich wohl echt mal machen, wobei es natürlich schwierig ist, denn man kann meistens keine Fahrzeuge wählen, sondern nur Klassen. Dazu noch das Geld, nur um festzustellen, ob man recht hat oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Ich kenne im Fiesta die Vierzylinder im unmittelbaren Vergleich zu dem Ecoboost 1.0.
Ich meinte eher, ob Du außer dem 1.0 Eco Boost mal andere R3 gefahren bist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Sollte ich wohl echt mal machen, wobei es natürlich schwierig ist, denn man kann meistens keine Fahrzeuge wählen, sondern nur Klassen. Dazu noch das Geld, nur um festzustellen, ob man recht hat oder nicht.Zitat:
Original geschrieben von martins42
Probiere es doch einfach selber aus, wie dir schon mehrfach empfohlen wurde. Ist doch kein Hexenwerk.
Einfach mal potentielles Interesse an so einem Wagen anmelden, Händler um eine Probefahrt bitten.
Kann man ja gezielt auf die Unsicherheit bzgl. 3 Zylinder hinweisen, dass man das ausprobieren möchte, ob das für einen in Frage kommt. Die Ford-Händler sind da eigentlich auch ganz rührig, weil sie das Imageproblem kennen. War auch eine der ersten Fragen als ich den Mietwagen zurück gab (der Händler hat eine Vermietung angeschlossen), ob mir der 3-Zylinder irgendwie unangenehm rüber gekommen wäre.
Bis zu dem Zeitpunkt hatte ich mir das mit dem Dreizylinder gar nicht recht klar gemacht, fiel mir während der 2 Tage eigentlich nur auf dass er irgendwie anders klang. Hatten den Wagen ja nicht wegen dem Motor gemietet, nur zufällig bekommen.
Wobei dieser Bericht
http://www.auto-news.de/.../...-im-Test-Reichen-drei-Zylinder_id_31690meinen Eindruck ganz gut entspricht. Ja, klingt anders und fühlt sich auch irgendwie anders an, aber nicht schlechter als gängige Brot&Butter-Vierzylinder, im Gegenteil.
Wobei ich das mit den Verbrauchsrahmen nicht bestätigen oder verneinen kann, war vollgepackt viel schnell auf AB unterwegs und habe dem auch keinen Augenmerk geschenkt. Wobei spritmonitor.de da eigentlich ganz informativ.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich meinte eher, ob Du außer dem 1.0 Eco Boost mal andere R3 gefahren bist.Zitat:
Original geschrieben von martins42
Ich kenne im Fiesta die Vierzylinder im unmittelbaren Vergleich zu dem Ecoboost 1.0.
Nein. Nicht im PKW , nur im Motorrad.
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Einfach mal potentielles Interesse an so einem Wagen anmelden, Händler um eine Probefahrt bitten.
Naja, ich täusche nur ungern Kaufinteresse vor, wenn keines besteht. 😉
Zitat:
Original geschrieben von martins42
Nein. Nicht im PKW , nur im Motorrad.
Das ist eben der Punkt. Vielleicht gefällt Dir jeder andere, halbwegs laufruhige R3 ebenso gut. Ich höre von überall, dass BMW´s R4 Turbo genauso laufruhig wäre wie der abgelöste R6 Sauger, dass das System von Eberspächer zur Vortäuschung eines V8 - Motors (bei Audi mit 3.0 V6 TDI) absolut echt klingen würde usw. Und was sagt die Praxis? Der 328i mit R4 klingt und vibriert wie jeder andere R4 und ein Audi 3.0 TDI mit V8 - Animator klingt nach vielem, nur nicht nach V8 und vor allem nicht echt, sondern künstlich.
Auf gut Deutsch: Ich befürchte, dass ich um die 100 EUR in den Sand setze, um am Ende feststellen zu müssen, dass ich doch (wie schon so oft, und das ist nicht überheblich gemeint) recht hatte.
Gibt es doch als Motor für Landmaschinen von AGCO Power mit 9,8l Hubraum.
Werden in Raupen und Mähdrescher eingebaut.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Naja, ich täusche nur ungern Kaufinteresse vor, wenn keines besteht. 😉Zitat:
Original geschrieben von martins42
Einfach mal potentielles Interesse an so einem Wagen anmelden, Händler um eine Probefahrt bitten.
*Schulterzuck* Informationsinteresse braucht man nicht vortäuschen. Um kaufen geht es an den Punkt noch gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Das ist eben der Punkt. Vielleicht gefällt Dir jeder andere, halbwegs laufruhige R3 ebenso gut. Ich höre von überall, dass BMW´s R4 Turbo genauso laufruhig wäre wie der abgelöste R6 Sauger, dass das System von Eberspächer zur Vortäuschung eines V8 - Motors (bei Audi mit 3.0 V6 TDI) absolut echt klingen würde usw. Und was sagt die Praxis? Der 328i mit R4 klingt und vibriert wie jeder andere R4 und ein Audi 3.0 TDI mit V8 - Animator klingt nach vielem, nur nicht nach V8 und vor allem nicht echt, sondern künstlich.Zitat:
Original geschrieben von martins42
Nein. Nicht im PKW , nur im Motorrad.
Du vergleichst jetzt Äpfel und Birnen. Ich spreche von der Alternative 3 zu 4 Zylinder. Beide Motoren können grundsätzlich physikalisch nicht schwingungsfrei laufen, Pest oder Cholera ist da nur die Alternative. (Das wird einem übrigens sehr deutlich wenn man mal im Motorrad so einen klassischen Vierzylinder ohne Dämpfungselemente direkt mit dem Rahmen verschraubt drin hatte. Da werden einem von den Vibrationen die Finger taub und im Rückspiegel sieht man nichts. Im PKW ist da ja eh alles durch die Motoraufhängungen verseift.) Und da sage ich, dass ich zumindest einen Motor persönlich kenne, der als 3-Zylinder eine echte Alternative zu den gängigen 4-Zylindern ist. Wo bisher auch jeder (!) Testbericht zu einer ähnlichen Aussage kommt.
Weswegen Phrasen wie "3-Zylinder = Rappelkiste" m.E. unzutreffend pauschalisierend sind.
(Irgendwelche weitergehenden Marketing-Versuche Bauformen zu vergleichen/gleichzustellen, wo eine grundsätzliche konstruktive Überlegenheit auf einer Seite besteht, wie du oben beschreibst, ist letztlich eh unhaltbarer Bullshit.)
Aber ja, man muss der Sache auch eine Chance geben. Wenn man den Klangeigenarten und die Haptik von nem 3-Zylinder von vorneherein ausschließt, braucht man auch nicht drüber sprechen. Das sind dann aber persönliche Animositäten, manch einem gefällt das sogar explizit.
Manche schwärmen von dem Klang einer Harley, für mich läuft das Ding wie ein klöteriger Sack Kartoffeln. Manche einer fährt total auf den Sound von nem luftgekühlten 911er ab, andere sagen dass der Wagen häßlich wie ne übergroße Kettensäge auf Speed, gekreuzt mit nem Käfer (Kühlrippenschwirren) klingt. Amerikanischer V8, für manch einen DER Sound, für mich klingt das Geblubbere, als ob jemand mit vollem Mund sprechen wollte.
Diese Subjektivitäten taugen nicht für eine Diskussion.
Zitat:
Auf gut Deutsch: Ich befürchte, dass ich um die 100 EUR in den Sand setze, um am Ende feststellen zu müssen, dass ich doch (wie schon so oft, und das ist nicht überheblich gemeint) recht hatte.
Wenn du dann doch nicht wirklich willst, dann lass es halt. Das geht aber auch ohne 100€ .
So bleibst dann halt eine pauschalisierende Meinung. Vielleicht akzeptierst du aber ohnehin nur das was deinem aktuellen Gusto entspricht, um das abschließend zu spiegeln.
Nach dem Lesen der Urteile über die V6 entsteht der Eindruck sie würden ungleichmäßig laufen. Ich habe lange einen V6, einen Ford mit 60 Grad, gefahren. Es war ein großer, richtig eindrucksvoller Unterschied in der Laufruhe zum Vierzylinder. Es saß mal jemand bei mir im Auto bei laufendem Motor und als ich los fuhr wunderte sich der, dass ich den Motor nicht gestartet hätte. So leise und vibrationsarm. In Größe und Leistung vergleichbare Feld- Wald- und Wiesenvierzylinder aus dieser Zeit dröhnten, der Ford V6, ebenso ein Feld- Wald und Wiesenmotor, hat gefaucht und "gesungen". Mit angehängtem Wohnwagen einen Alpenpass im ersten und zweiten Gang hinauf mit offenem Fenster: das war ein himmlischer Klang!
Zitat:
Original geschrieben von AE01a
Nach dem Lesen der Urteile über die V6 entsteht der Eindruck sie würden ungleichmäßig laufen. Ich habe lange einen V6, einen Ford mit 60 Grad, gefahren.
Zumindest ich habe es anders dargestellt (unter anderem, weil ich weiss, dass die alten Ford V6 60° Bankwinkel hatten):
"Und dass immer zwei Kolben auf einem Hubzapfen laufen, stimmt ebenfalls nicht. Ein ordentlicher 60° V6 hat 6 Kröpfungen."
"Generell: Die "natürliche" Bauform eines V6-Motors hat einen Bankwinkel von 60°. 90° ist eine "Krücke"."
"Bei einem 60° V6, einem V8 und einem V12 liegen in der Regel jeweils gleiche Zündabstände vor (120°/90°/60°)."
Danke nochmals fuer die Antworten.🙂
Wie gesagt, ich hab keinen Vergleich zu anderen Motoren. Mein erstes Auto war ein Smart 42 3-Zylinder Benziner mit 599cm² und wahnwitzigen 45PS.😁
Da ich also das Bessere nicht kenne werd ich es auch nicht vermissen...vorerst zumindest.😁
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
"Und dass immer zwei Kolben auf einem Hubzapfen laufen, stimmt ebenfalls nicht. Ein ordentlicher 60° V6 hat 6 Kröpfungen."
Ist dann aber im Sinne der Definition kein V-Motor mehr!
Auch ein V-Motor mit 180° Bankwinkel ist ja kein Boxer, sondern erst dann, wenn jeder Zylinder eine eigene KW-Kröpfung hat.
Zumindest nach der Def. meiner div. Fachbücher (aus dem Studium Fahrzeugbau) ist Deine Aussage oben daher "falsch" bzw. handelt es sich nur bei Motoren mit 2 Kolben auf einem Hubzapfen um "echte" V-Motoren, anderes sind geklappte R-Motoren.
So zumindest die einhellige Meinung hier bei uns im Büro... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Zumindest ich habe es anders dargestellt (unter anderem, weil ich weiss, dass die alten Ford V6 60° Bankwinkel hatten):Zitat:
Original geschrieben von AE01a
Nach dem Lesen der Urteile über die V6 entsteht der Eindruck sie würden ungleichmäßig laufen. Ich habe lange einen V6, einen Ford mit 60 Grad, gefahren.
[...]
Ist das der, der auch im Scorpio drin war? Muss peinlicher Weise zugeben, dass ich mich damals nicht einen Deut darum gekümmert habe, wie der Zylinderwinkel ist. Aber so wie ich mich an den Motorrraum erinnere war es wohl eher 60°. Hatte erst den "normalen" 2.9er mit zentraler Nockenwelle, später den 24V.
Habe den auch als sehr laufruhig in Erinnerung. Wobei mir der Vergleich zu den damaligen Vierzylinder in diesem kathedralen Auto fehlt, das war eh alles recht entkoppelt.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Ist dann aber im Sinne der Definition kein V-Motor mehr!Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
"Und dass immer zwei Kolben auf einem Hubzapfen laufen, stimmt ebenfalls nicht. Ein ordentlicher 60° V6 hat 6 Kröpfungen."
Auch ein V-Motor mit 180° Bankwinkel ist ja kein Boxer, sondern erst dann, wenn jeder Zylinder eine eigene KW-Kröpfung hat.Zumindest nach der Def. meiner div. Fachbücher (aus dem Studium Fahrzeugbau) ist Deine Aussage oben daher "falsch" bzw. handelt es sich nur bei Motoren mit 2 Kolben auf einem Hubzapfen um "echte" V-Motoren, anderes sind geklappte R-Motoren.
So zumindest die einhellige Meinung hier bei uns im Büro... 🙂
Dann lasse doch bitte mal gelegentlich die "Bibel" (Kraftfahrtechnisches Taschenbuch von Bosch) umschreiben. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Sehr unwissenschaftlich, ja.
Was heisst denn, dass eine Zylinderbank "mitgeschleppt" wird? In jedem Motor werden alle Kolben, bei denen gerade keine Verbrennung stattfindet (also n-1) von dem einem, bei dem eine Verbrennung stattfindet, mitgeschleppt. Hat mit der Bauform nichts zu tun.
Mit "mitschleppen" hab ich mich wohl etwas falsch ausgedrückt.
Ich meinte, dass der zweite Kolben auf dem Hubzapfen seine Masse nicht gegenüber des anderen Kolbens bewegt, der gerade arbeitet...
Zitat:
Und dass immer zwei Kolben auf einem Hubzapfen laufen, stimmt ebenfalls nicht. Ein ordentlicher 60° V6 hat 6 Kröpfungen.
Dann ist er kein richtiger V-Motor mehr. Solche Varianten gibt's auch mit abweichenden Zylinderwinkeln im Motorradbau, eben um die Vibrationen auch ohne Ausgleichswellen zu kaschieren, bzw. den Zündabstand gleichförmiger zu bekommen...
Zitat:
Du schreibst hier ganz allgemein über V-Motoren. Und da ist so eine pauschale Aussage völlig fehl am Platze. Bei einem 60° V6, einem V8 und einem V12 liegen in der Regel jeweils gleiche Zündabstände vor (120°/90°/60°).
Du gehst immer von einem 60° V6 aus. Leider sind die aber immer noch in der Unterzahl. Viel häufiger sind 90° und die können eben nur mit 6 Hubzapfen gleichmäßig zünden...
Zitat:
Völlig triviale Aussage, im gegenteiligen Falle würde der Motor stehen bleiben.Zitat:
und ein beschleunigender Kolben mehr Kraft einleitet, als ein abbremsender.
siehe oben
Zitat:
Siehe oben (pauschale V-Motoren-Aussage). Ein V12 braucht den ganzen Schnickschnack nicht. Und dass ein R5 nicht gleichmäßiger als ein 6-Zylinder läuft, hört man schon mit bloßem Ohr (deshalb klingen die Dinger ja so eigenartig).Zitat:
Mit konstruktivem Aufwand (gekröpfte Hubzapfen, Ausgleichswellen vibrationsdämpfende Lager) kann man einiges davon kompensieren. Trotzdem läuft ein 3- oder 5-Zylinder gleichförmiger.
Bin immer noch beim V6, deshalb nicht pauschal.
Der spezielle Sound bsw. beim Audi 5-Zylinder kommt von der eigenartigen Zündfolge 1-2-4-5-3.
Das ist ähnlich wie die Frage, weshalb die alten Amis so schön dreckig klingen und ein Neuer oder ein Euro-V8 keinen ordentlichen Klang zusammenbringt...