Frage zur Winterreifenwahl - Falken Eurowinter
Hallo zusammen,
ich fahre einen VW Up Cup mit 44kw und hatte bislang 175er Winterreifen. Nachdem diese nun abgenutzt sind (11 Jahre alt> sagte mir leider nie jemand) und ich kein Autoexperte bin, hat mir ein befreundeter VW Experte (KFZ Meister, sehr erfahren), folgende Reifen besorgt:
Falken Eurowinter HS01 165/70 R14 81 T
Ich lebe in München (wo es bekanntlich auch mal schneien kann), würde aber wohl kaum auf mehr als 800-900 Höhenmeter fahren, weil mir das zu riskant wäre. Dennoch kann natürlich auch in flacheren Gebieten (viel) Schnee liegen und glatt werden kann es immer mal.
Ich habe mich nun nach der Bestellung durch den Bekannten ein wenig im Netz umgeschaut. Die Eurowinter HS01 sind zwar nicht schlecht (Mittelklasse), aber für denselben Preis gibt es auch bessere Reifen, zumindest auf den ersten (Laien)Blick:
https://www.reifenlab.de/adac/winter/2021/195-65-r15/
Könnt Ihr die Empfehlung nachvollziehen oder mache ich mit den HS01 etwas falsch?
Bislang habe ich immer einen Verbrauch von um die 5,5 Liter/100km und natürlich wäre mir Grib auf glatter/schneebedeckten Böden wichtig.
Nach dem Teststudium habe ich aber nun etwas bedenken 😮(
Vielen Dank
29 Antworten
Kein Problem, wenn der die Maschinen in seinem Sprinter hat...
Da gibt es mittlerweile Dienstleister mit entsprechend ausgerüstetem Fahrzeug. Bei 14 Zoll wäre 20/Rad so der Schnitt, ist ja noch Altreifenentsorgung dabei. Und wenn du die neuen Reifen schon hast, reisst sich natürlich niemand um den Job….
Noch eine persönliche Meinung zum Schluss…man geht mit absulut nichts zu ATU
Zitat:
Noch eine persönliche Meinung zum Schluss…man geht mit absulut nichts zu ATU
Ich finde ATU auch nicht so prall (habe schon schlechte Erfahrungen gemacht), bei Reifen, Klimaservice und Bremsen ist ATU meine erste Wahl. Man muss nur alle weitergehenden Reparaturvorschläge ablehnen...😁
Erst einmal zu dem abgebildeten Gutachten für die Felgen.
Da Mahag (renomiertes Unternehmen)die Aussage gemacht hat, das 175er Reifen erforderlich sind und ich für deinen up auch nichts anderes herauslesen kann, ist diese Reifengrösse als Mindestmass zwingend vorgeschrieben (alternativ kannst du 185er verwenden, was aber im Winter nicht anzuraten wäre - ausserdem teurer). Verwendest du 165/70R14 ist die Betriebserlaubnis erloschen - mit allen unangenehmen Konsequenzen. 175er sind gängigere Grösse und deswegen oft billiger und vor allem frischere Ware (DOT-beachten)
Dein VW-Experte ist vermutlich davon ausgegangen, daß die nur 5,5 Zoll breite VW-Felge eingesetzt ist - hier kann man alternativ 165 bzw 175 er reifen montieren.
Obendrein sind die Auflagen zu beachten: die Reifenbreite muss in den Papieren eingetragen sein, usw. Ist das erfolgt?
Wieso sollten die Felgen getauscht worden sein? Du must doch Sommerreifen auf Felgen erhalten haben? oder wurden die nicht mitgegeben? Die Felgen sind nachtäglich bei ATU beschafft worden.
Über Reifenwahl wurde hier schon mehrmals diskutiert und es ist eine Frage die du dir selber stellen musst, ab du einen Zweit- oder Premiumreifen nutzen willst.
Ich halte wenig von einer Montage vor Ort- für Alufelgen muss zur Montage /Demontage eine bessere Anlage verwendet werden und ie sollen die ausgewuchtet werden? Das muss ja ein kompletter werkstat-Lkw sein. Das lass dir mal erklären, bzw Bilder schicken, wie das vonstatten gehen soll.
Mobil werden die Reifen natürlich auch ausgewuchtet. Dafür haben die ja Montage- und Wuchtmaschine mit aufm LKW.
Irgendwelche exotischen 24 " hochglanzverdichtete Pimpräder oder extrem störrische Runflats würde ich auch nicht mobil montieren lassen.
Wie gesagt, die 165/70 R14 stehen sicher im COC des Autos und gehen mit serien(gleichen) Felgen auch. Auf die ATU-Felge dürfen sie nicht oder es muss eine passende OE-gleiche Felge besorgt werden.
Zitat:
@tomold schrieb am 9. Januar 2022 um 18:42:46 Uhr:
Zitat:
Noch eine persönliche Meinung zum Schluss…man geht mit absulut nichts zu ATU
Ich finde ATU auch nicht so prall (habe schon schlechte Erfahrungen gemacht), bei Reifen, Klimaservice und Bremsen ist ATU meine erste Wahl. Man muss nur alle weitergehenden Reparaturvorschläge ablehnen...😁
Sehe ich genauso, Reifen, Ölwechsel, Auspuff, Bremsen, auch Batterien (die Schwarzen) ist ATU erste Wahl
Hallo zusammen,
gestern kamen die neuen Reifen an.
Dann sollte das jetzt so passen und die Werkstatt kann die ordnungsgemäß montieren?
Man erhält auch neue Ventile und das Wuchten wird auch gemacht.
Merci
Ende gut, alles gut. Habe aber nicht ganz verstanden, worin jetzt die Frage noch besteht..
dem themensteller war nicht klar, woran man erkennt, das felgen und reifen technisch harmonieren bzw erlaubt sind.
Die Reifen sind nun endlich endlich drauf...juchee.
Ich soll nach 50-100km zum Nachziehen vorbeikommen und die berechnen dafür auch nichts.
Muss man bei ganz neuen Reifen irgendetwas beachten, was das Fahrverhalten oder ähnliches betrifft?
Dankeschön
Die ersten paar Kurven nicht gleich auf letzter Rille, damit etwaige (rutschige) Reste der Backform usw. sich abnubbeln.
Nach ca. 50 km Muttern auf Drehmoment (ca. 130 Nm) nachziehen und gut.
Das Anzugsdrehmoment beträgt beim Up 120Nm. Hier handelt es sich um ein Sonderrad und da muss man die Angaben im Gutachten nehmen : 110Nm.
Nach fest kommt lose - hier sind es obendrein Alufelgen und es sind Kegelschrauben und nicht die VW-Kegelbundschrauben im Einsatz.
Ok.
Wobei die 130 Nm sicher kein Problem sind. Da ist noch extrem viel Luft, bis da was ab ist
150 Nm oder mehr sind nur blöd, wenn man mit Bordwerkzeug am Straßenrand was wechseln will, was aber beim Up ja eher keiner mehr heutzutage macht.
Zitat:
@J.Engler schrieb am 15. Januar 2022 um 19:01:01 Uhr:
Das Anzugsdrehmoment beträgt beim Up 120Nm.
Überall wo ich bisher geschaut habe, standen 110Nm, auch in der Betriebsanleitung. 120Nm werden die Schrauben/Gewinde nicht gleich zerstören, bei 130Nm mit ich aber vorsichtig.
Bei 110 Nm (ev. auch Toleranz vom Schlüssel und Dreck geschuldet) hatte ich es schon mehrfach, dass sich mal Radschrauben etwas gelöst haben.
Unter 200 Nm reißt da am Rad nix ab, auch wenn es natürlich wenig schlau ist, so ein Drehmoment draufzuknallen.