frage zur ventilschaftdichtung
hallo erst einmal,habe mir vor kurzen einen opel astra 16v gekauft baujahr 95 die zylinderkopfdichtung wurde erneuert,aber wie mann mir gesagt hat,ist die ventilschaftdichtung eine von vielen kaputt,frage an euch wie teuer das werden kann,und ob mir einer helfen könnte,oder der jemanden kennt der das vielleich preigünstig macht im raum dortmund
ich bedanke mich schon mal im voraus
19 Antworten
Wenn du das selbst machst, müsstest du den kopf abnehmen. Heisst also schonmal pauschal neue ZKD+Schrauben+WaPu etc. = 130€ Material.
Gehst du in eine Werkstatt (am besten wahrscheinlich Opel), gibts wohl ein Spezialgerät, wo der kopf nicht runter muss.
Wenn dein ZR fällig ist, könntest du durchaus die "grosse" Operation als lohnend in angriff nehmen...
Hallo welchen Motor hast du?
Und wieviel Öl verbraucht er denn eigentlich - so'ne Operation an einem bald 15 Jahre alten Astra würd ich mir zweimal überlegen.
Denn solange du genug Öl nachkippst tut ne kaputte Schaftdichtung eigentlich nicht weh.
das oel ist nicht das grosse problem aber die hinter mir her fahren die haben ein problem,denn die sehen nichts mehr da so viel rauch aus den auspuff kommt und es richt nach verbranten oel und die haben mir gesagt das die reperatur um die 1000 euro kosten würde
Das ist quatsch. Die Mehrkosten zu einem normalen Wechsel der ZKD sind nur mimimal. Und das heisst es wird max. 500€ kosten. Würde im gleichen Zug noch die Ventile einschleifen lassen.
Du bist uns trotzdem noch die Antwort schuldig, um welchen Motor es sich handelt. Beim 1,6 16V werden es zu 85% die Kolbenringe sein. Das ist wenigstens mal 200€ teurer an Material...
ventilschaftdichtungen ohne kopfdemontage geht auch ohne spezialwerkzeug, man muss nur wollen 😉
druckluft am zylinder hält die ventile dicht während man von oben die feder ausbaut.
Was zum Geier ist das denn für ne geile Ventilfederniederdrück Konstruktion 😰 😁 *thumbs up*
Wieviel Druck habt ihr denn in den Zylinder gehauen? Wenn mans übertreibt wird sich ja irgendwann die Kurbelwelle anfangen zu drehen denk ich mal.
Selbst wenn sich die Kw dreht. Ist nicht schlimm. Und soviel druck braucht man auch nicht. Ein handelsüblicher Kompressor reicht allemal.
Ich hab das auch schon so gemacht, jedoch ohne Spanngurt und Holzklotz. Jeder der schonmal Ventilkeile eingesetzt hat und "das Bild" sieht kann sich denken wie sich der "Macher" danach volllaufen lassen hat oder ne schachtel Kippen auf 16 Ventile verbraucht hat.
Schonmal jemand mit diesen billigen Ventilniederdrückern ausm Ebay gearbeitet
http://cgi.ebay.de/...005883QQcmdZViewItemQQptZSpezielle_Werkzeuge?...
Ist das für Privatnutzung ausreichend oder eher nen Klapperatismus?
Ich weiss das man sowas auch selbst bauen kann, aber das wird nur wenig billiger unterm Strich.
Hey Fate MD entweder ich steh gerade auf dem Schlauch oder das macht wenig Sinn. Wozu braucht man für OHV Federn einen speziellen Spanner? Ist eigentlich auch egal weil ich sowas nur am Rasenmäher vorfinde. Falls du sowas an einem modernen Motor machen willst kann ich dir ein Kompelltset empfehlen. Es besteht aus Zündkerzenadapter für pressluft incl Halter für den Spanner zum Federn drücken. Kostet circa 70-80 Euro.
Das Ding war jetzt recht wahllos aus dem ebay Angebot rausgepickt, das gibts ja etlich Ventilfederspanner im Preisbereich bis 30€.
Hast du nen Link zu deinem Set? Kompressor wäre da, das wär dann ja schon ganz praktisch.
nen link hab ich nicht weiß nicht ob man sowas bei ebay bekommt einfach mal nachsehen. Der Clou ist das der Spanner an dem Zündkerzen adapter abstützt. Also fast immer Optimal. Ich schau vielleicht noch mal nach nem Link, aber wenn du es selber siehst wirst du sehen was ich meine. Vielleicht ist sowas auch heute günstiger.
Hab hier noch spontan einen link gefunden:
Ah ok, das sieht erstmal nicht verkehrt aus. Haste das auch schonmal mit nem OHC Motor probiert, da kommen die Kerzen ja an ner ganz anderen Stelle und in nem anderen Winkel?