Frage zur Startberechtigung nach Tausch des Steuergerätes

Audi A8 D3/4E

Huhu, könnte mal wer für mich ausprobieren was passiert, wenn ihr euren A8 mit dem korrekten Schlüssel aufschliesst manuell am Schloss unterm Aussentürgriff und dann mit nem FALSCHEN Schlüssel ähnlicher Bauart versucht zu starten?

Geht da überhaupt die Lenkradsperre raus oder tut sich einfach garnix?

Bin mir grad nicht sicher, ob das nen Bug oder nen Feature ist, da ich Zugangsberechtigungs und MSG getauscht habe.

Wäre nett!

Geht um den Wasscherschaden A8...denn eigentlich geht alles, nur die Lenkradsperre bleibt drin und die Zündung aus, Fehlerspeicher auch soweit blank, was man so ohne Zündung sehen kann.

20170308-001241
23 Antworten

Bei mir war das auch mal das die Lenksäule sich nicht bewegte. Ich habe neu Codiert und den Schalter getauscht, dann funktionierte es wieder.
Ob es bei Dir auch so einfach ist?

Die Höhen und Längsverstellung funktioniert ja, die Steuerung davon kommt auch vom Bordnetzsteuergerät hinter den Sicherungen im Armaturenbrett. Das einzige was Startberechtigung und Lenksäule verbindent, ist die Drehverriegelung.

Denke da wird der Hund begraben sein.

Ich hab in nen SSP zum Phaeton etwas gefunden, die Lenksäule ist dort ja identisch und damit auch das Grundprinzip.
Demnach gehe ich davon aus, dass icj einfach die Lenksäule aus dem Spender benötige und gut ist.

Screenshot-20170311-013809

Da steht es ja ganz klar, immer nur eine der vier Komponenten. Oder das komplette System, was man dann aber wieder neu anlernen müsste. Denke das dies aber mit VCDS nicht möglich sein wird, da haben sich die Ingenieure bestimmt wieder nette Stolperstellen einfallen lassen.

Wird wohl nur eins bleiben, Steuergerät für Steuergerät austauschen uns sehen was passiert.
Irgendwann muss es ja mal entriegeln.

Ähnliche Themen

Ich habe mir grad alles gekauft von dem Auto, die WFS läuft vom Schlüssel über das Startberechtigungssteuergerät, über die Lenkradsperre, dem Can-Gateway zum Motorsteiergerät.

Auch das Gateway hab ich nun vom Spender. Jetzt ist bis auf das MSG alles vom Spender und dad Auto kann garnicht mehr wissen, dass es nun ein anderes ist, denke ich! MSG muss halt nen Chipper dran der die WFS wegprogrammiert. Der Spender ist zum Glück exakt gleich ausgestattet, auch mit ACC...ist leider nen Diesel und kein Benziner, sonst hätte ich einfach das MSG genommen noch und hätte garnix anlernen müssen.

Ich hab einfach keine Lust das Auto wieder aufn Hänger zu packen, das ist bei komplett auf dem Boden liegenden Luftfahrwerk keine spassige Angelegenheit - muss auch so gehen. Ausserdem kommen von Audi dann eh wieder nur iwelche geht nicht Geschichten, Steuergeräte sind ja gebraucht blabla...ne danke.

Es kann vorkommen, dass eine neue Stg-Version nicht mit einer älteren Lenksäule funktioniert. Das kann auch nicht angelernt werden.
Wenn man eine alte Lenksäule hat, benötigt man zwingend ein altes Stg. Mit neuerem Stg funktioniert das nicht.

Hab in der Zwischenzeit mal etwas ach gegooglet, Phaeton und Touareg haben ja die selbe Säule...der Fehler implausibles Signal scheint beim Einbau einer x beliebigen Gebrauchtsäule normal zu sein.

Mit der Originalsäule zum Zugangssteuergerät sollte es da aber keine Probleme mehr geben, kann ich mir Montag abholen.

Hab ich schon erwähnt, dass ich den Wegfahrsperrenquatsch blödsinnig finde? Das nervt tierisch der Mist. Der Wagen stand 2 Monate beim Vorbesitzer bei Audi, in der Zeit haben die nicht bemerkt, dass garkein Startberechtigungssteuergerät mehr verbaut war (das hat die erste freie Werkstatt schon rausgerissen da Verdacht auf Schaden) und haben das Bordnetzsteuergerät hinter dem Sicherungskasten ersetzt, ohne Erfolg natürlich, da das ding eigentlich nur die Lenksäulenverstellung und die Lichtanlage steuert.

Audi ist offensichtlich hoffnungslos überfordert mit der Technik...und die würden auch die WFS nicht angelernt bekommen, gehe ich fast jede Wette ein.

So mit der passenden Lenksäule gibs auch Zündung und Motorstart für die übliche Sekunde, bis die WFS im MSG eben abwürgt. Also nurnochdie WFS im MSG wegproggen und Abfahrt.

Und wieder viel gelernt!

Um das Ganze für interessierte mal aufzulösen: die gesamte Wegfahrsperrenmimik lässt sich problemlos aus nem Spender nehmen, dazu brauch man die Startberechtigung, das MSG, den Schlüssel und die Lenksäule.

Nachteil dabei: die virtuelle Fin ist dann eine andere, sprich am Tester und im MMI steht dann die FIN vom Spender.

Weiterer Nachteil: viele STG fallen wegen der falschen Fahrzeug-Fin in den Komponentenschutz, Tacho, Klima, Bordnetzsteuergeräte etc. Pp.

Dies lässt sich aber völlig regulär per ODIS beim Händler wieder freischalten, der Tester meckert NICHT wegen dem Fahrgestellnummernsalat.

Also falls mal wer das Problem fehlender oder defekter Steuergeräte haben sollte, es ist erstaunlich unproblematisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen