Frage zur Start/Stopp Automatik

Alfa Romeo Giulia ZAR (952)

Hallo Mteinander,
da gibt es ja ganz schön viele die sich nur nach QV`s oder Allradantrieb Marke Veloce hier umsehen
und nachfragen.
Da komm ich mir ja ganz schön klein mit meinem 180 PS Diesel vor.
Aber egal, sei es jedem gegönnt der sich so ein tolles Auto leisten kann.
Und nun zu meiner Frage, die mir auch die Bedienungsanleitung nicht beantworten konnte.
Weiß jemand ob die Start/Stopp-Automatik witterungsbedingt arbeitet und unter einer bestimmten
Außentemperatur sich nicht einschaltet.
Bei über Nacht gestandenem Fahrzeug kann ich das noch nachvollziehen. Aber seit längerem schaltet sie sich auch mittags nicht ein. Fahre 45 km zur Arbeit hin und zurück und da dürfte es nicht an der Batterie
liegen.
Na dann, bevor ich meinen Alfa-Händler anrufe, hat jemand ja eine Idee dazu.

Danke vorab und Grußer
Oliver

20 Antworten

Danke für die Erklärung.. ist trotzdem sehr nervig für mich 😁

Zitat:

@StefCLA schrieb am 7. Oktober 2018 um 13:08:38 Uhr:


Danke für die Erklärung.. ist trotzdem sehr nervig für mich 😁

Tjo,
dann musst Dir ein KFZ vor 2017 kaufen, da kann mann es noch dauernd abschalten 😉

Grüße

Bin leider schon zu spät 😁
Lg

Noch was zur nicht Fuktionieren der Start/StopAutomatik
Meine FE ist von 02/2018 und so +/- mitte November 2018 hat die Start/Stop automatik nicht mehr funktioniert.
Da für anfang Dezember die 15.000km wartung vorgesehen wahr bin ich nicht extra zur Wekstatt.
Nach der Wartung vom 4/12/2018 funktionierte eher selten.
Am 04/01/2019 Wurde dann die Batterie getauscht, dann funktionierte wieder alles normal sogar nach 20min fahrt bei -9°C.
Das problem mit der niedringen Batterie Leistung die zu Start/Stopp problemen führen hatte ich schon bei meinem Mercedes C 220 CDI aber nach 3,5 Jahren!

Die SSA ist nervig und wird nach dem Motorstart von mir meist gleich ausgeschaltet.

Die SSA kann auch richtig "gefährlich" für die Turbolader werden, wenn du z.B. zügig auf der Autobahn unterwegs warst und an der Abfahrt eine rote Ampel ist und der Motor ausgeschaltet wird. Dann ist eben nix mit Turbolader kalt fahren...

Der Betrieb der SSA ist abhängig von gefühlt 99 Parametern, die abgetestet werden. Hier ergibt sich der einzige Vorteil der SSA: Bei einer System-Fehlermeldung gleich nach dem Anlassen sollte das ein Anlass zur Prüfung sein. Diese Fehlermeldung könnte z.B. eine ablebende Batterie oder beim Diesel ein unkorrekt funktiomierendes Glühkerzenrelais anzeigen...

Meine Erfahrungen mit Start/Stopp ähnlich. Und ich fahre lange Pendelstrecken, also genug Zeit zum Laden wäre.

Von April bis November funktioniert sie ohne Probleme. In den Wintermonaten funktionierte sie nur am Anfang, und zwar sogar bei Minustemperaturen. Inzwischen im Winter aber gar nicht mehr. Motor läuft immer.

Hängt wohl mit der Batterie zusammen. Wenn man einen Voltmeter in den Zigarettenanzünder hängt, sieht man auch sehr schön, dass das Auto im Winter im Stand bei funktionierendem Start/Stop im Stop-Betrieb sehr schnell an Spannung verliert. Scheinbar ist der Strom-Eigenverbrauch recht hoch. Die BI-Xenon Scheinwerfer habe auch einen leicht stärkeren Verbrauch, und die Sound Theatre Anlage läuft auch immer bei mir.

Deine Antwort