Frage zur Routenplanung

Audi e-tron GE

Servus,

ich habe gestern den e-tron im Rahmen des Priorty Boarding 1 Stunde alleine probefahren können.

Dabei habe ich 3 Routenplanungen im Navi eingegeben. Strecken die ich je einmal im Jahr fahre. 668, 465 und 588 Kilometer.

Frage oder Problem:

Man kann im Menue Ladeoptionen auswählen. Ich habe die Option "Laden schnell" gewählt und mich dann sehr gewundert.
Die Routenplanung schickte mich mehrmals zu 50 KW-Säulen mit z.T. Ladezeiten von über einer Stunde.

Ich würde doch wenn ich die Route selber plane nur wirklich schnelle Ladesäulen (über 100 KW aussuchen) wie z.B. die Ionity-Säulen.

Kommt da noch was? Oder ist das der Standard?

Schönen Sonntag noch

Beste Antwort im Thema

Optimist 😉

43 weitere Antworten
43 Antworten

Ja, die Connect-Dienste müssen komplett fertig gestartet sein, vorher wird nur die Offlinedatenbasis genutzt. Die Verfügbarkeit kann man während der Fahrt aber schon erkennen.

Bei manchen HPCs liefert er auch während der Fahrt die Live-Daten, aber auch nur von HPCs, wenn diese eingeplant sind.

Diese Navi ist bis heute ein einziges Ärgernis und bleibt weit hinter seinen Möglichkeiten.

Nun hat Audi den Etron mehr als ein Jahr auf den Strassen und hat es nicht geschafft mir eine vernünftige Lösung nachzuliefern. War nach dem letzten UpDate die Sache etwas besser geworden, geht es nun in großen Schritten zurück zu alten Tugenden. Man bekommt die beliebten Tripple 50 kw regelmässig untergejubelt, obwohl an der Strecke jede Menge HPC Zeugs zur Verfügung stünde.

Nicht genug damit, man wird nicht vorrangig an die INOYTS geleitet, ob wohl das doch das naheliegendste ist.

Überflüssig zu erwähnen, dass meine Soft auf dem aktuellen Stand ist.

Wir bereits geschrieben: Das geht nicht mit der App und im Auto werden die HPC nur geplant, wenn er tatsächlich online ist.

Ähnliche Themen

Wie geschrieben ist das das Resultat aus dem Auto heraus und das online. Es ist frustrierend.

Ich hoffe sehr, dass ABRP bald so weit ist, dass man deren Programm online über Apple CarPlay zuspielen kann und dann endlich eine funktionierende Routenplanung im Auto hat.

Genau das schuldet Audi seinen Kunden von Beginn an.

Ich frag mich wirklich, ob die Kunden der ersten Stunde bereits Hardware mässig abgehängt sind vom Support???

Wenn dem so ist, ist das trotz aller Liebe zu diesem Auto, mein erster und letzter Etron gewesen.

Stehe voll hinter den Aussagen hier: hatte nun 9 Jahre einen Touerag und das Navi im e-tron ist echt eine Zumutung.

Was mich echt nervt, insbesondere die letzten 3 Wochen im Urluab, ist dass das Navi sich einfach nichts lokal merkt, ohne Zugriff auf die Connect Dienste.
Ich schliesse mein Auto auf und möchte dann die gesendeten Ziele oder neuen Favoriten einsehen (und auch keine anderen!), und dann passiert teilweise 5 Minuten oder länger nichts. Ich muss also aufs geratewohl ein Ziel in der richtigen Richtung manuell eingeben oder das effektive Ziel doch nochmals eingeben, um richtig navigieren zu können.
Und völlig daneben: letzte Ziele sind nur nach Online-Sync sichtbar. Was ist so schwer daran, die letzten Ziele und die bereits emfpangenen (alten) Favoriten und Ziele sofort anzuzeigen?
In den 3.300 km im Urlaub war es auch immer besser, ABRP zu nutzen um eine vernnftige Ladestrategie zu entwickeln, und nicht das MMI.

Was mir auch noch aufgefallen ist auf dem Italientrip: die Routenplanung ist (auch wieder im Vergleich zum "Uralt"-Touareg) sehr, sehr kreativ: da wird dann voll durch Fussgängerzonen gelenkt oder durch Strassen mit eingeschränkter Durchfahrt. Oder manchmal hat man den Eindruck, das man das Navi im Fussgänger oder Fahrradmodus nutzt: Durchfahrten durch Eisenbahnunterführungen wo man nur neben seinem Fahrrad gehend durchkommt, oder alternativ sehr gerne durch alle möglichen Vorstadtsiedlungen geführt wird.

Mir fehlen in der Navi einfach Optionen, die zielführend (im wahrsten Sinne des Wortes) sind: Auswahl oder Priorisierung der Ladesäulenleistung und/oder -anbieter, gewünschter Ladestand am Ziel (macht zum Beispiel Sinn, wenn ich weiss, dass ich dort nur schwer laden kann und eine gewisse Restladung möchte, wie in ABRP).

Und eine intelligente Routenführung wenn ich Zwischenziele einfüge: nehmen wir als Beispiel an, ich starte in Hamburg und habe als Ziel München mit Zwischenziel Frankfurt. Gebe ich dann unterwegs Düsseldorf als neues Zwischenziel ein ein, dann kommt es regelmässig vor, dass das MMI die Route Hamburg-Frankfurt-Düsseldorf-München einträgt, ohne Sinn und Verstand. Anstatt die Route plausibel aufzubauen und nur dann eine manuelle Reihenfolgenänderung notwendig zu machen. Ist mir permanent im Urlaub passiert weil ich die Route manuell mit Zwischenzielen anpassen muss um das MMI auf ABRP Level zu bringen.

Und warum muss ich "e-tron Route" manuell als zweite Wahl nutzen, obwohl ich einen e-tron fahre und somit erstmal die optimale Routenplanung haben möchte.

Ich warte effektiv auf ABRP via Carplay.

Zuletzt die Zugriffsbeschränkungen auf verschiedene Funktionen während der Fahrt: natürlich können einige Einschränkungen Sinn machen während der Fahrt, um Ablenkungen zu vermeiden, aber doch bitte nicht die Verfügbarkeit einer Ladesäule. Ausserdem, unverständlich seit Jahren auch in anderen Autos: warum Einschränkungen wenn der Sitzbelegungssensor einen Beifahrer detektiert, dann sollten alle diese Einschränkungen de facto aufgehoben sein, da ja mit hoher Wahrscheinlichkeit der Beifahrer dann das Display bedient.

So, genug gemeckert. Ansonsten bin ich immer noch sehr zufrieden mit meinen Auto. ;-)

Bei allem Verständnis, aber die Kritik an der Reihenfolge kann ich nicht nachvollziehen. Es wäre überhaupt nicht intelligent, wenn das Fahrzeug selbstständig die Ziele nach Distanz sortiert. Wenn ich aufgrund von Terminen eine Route von Hamburg nach Frankfurt, danach nach Düsseldorf und zum Schluss nach München brauche, weil ich in genau dieser Reihenfolge an diesen Standorten sein will oder muss, nützt mir ein Navi, welches entscheidet, mich zuerst nach Düsseldorf zu führen, während mein Kontakt in Frankfurt wartet, überhaupt nichts. Also die Reihenfolge der Ziele muss und will ich selber bestimmen und notfalls verschieben können.

Ich denke, bei den meisten Leuten wird das hinzufügen von Zwischenzielen eher im "üblichen" Ablauf der Fahrt zu sehen sein, wobei ich dein Argument verstehe. Ich denke aber (ich mag mich irren), dass dein Fall für die meisten Fahrer eher nicht der Normalfall ist.
Es geht ja darum, dass das Navi den Vorschlag "intelligent" sortiert im 1. Durchgang, die manuelle Möglichkeit zum verschieben soll und muss ja weiter bleiben.

Zitat:

@Suchlicht schrieb am 19. August 2020 um 11:15:27 Uhr:


Bei allem Verständnis, aber die Kritik an der Reihenfolge kann ich nicht nachvollziehen. Es wäre überhaupt nicht intelligent, wenn das Fahrzeug selbstständig die Ziele nach Distanz sortiert. Wenn ich aufgrund von Terminen eine Route von Hamburg nach Frankfurt, danach nach Düsseldorf und zum Schluss nach München brauche, weil ich in genau dieser Reihenfolge an diesen Standorten sein will oder muss, nützt mir ein Navi, welches entscheidet, mich zuerst nach Düsseldorf zu führen, während mein Kontakt in Frankfurt wartet, überhaupt nichts. Also die Reihenfolge der Ziele muss und will ich selber bestimmen und notfalls verschieben können.

Sehe ich das richtig.
Wenn ich jetzt von A nach B fahren will und das so ins Navi eingebe und losfahre, später aber noch nach C möchte, kann ich C nur als Zwischenziel oder als Ziel ersetzen auswählen?!
Genausowenig kann ich die Reihenfolge der Ziele nicht nachträglich ändern?!
Ich muss also erst die Route löschen von A nach C eingeben und B als Zwischenziel eingeben.

Kann man denn grundsätzlich die Reihenfolge der Ziele ändern; bzw. einen Zwischenziel zum Endziel machen und umgekehrt?

Die Reihenfolge der Ziele kann geändert werden (durch verschieben).

Zitat:

@xdaswarsx schrieb am 19. August 2020 um 11:20:06 Uhr:


Sehe ich das richtig.
Wenn ich jetzt von A nach B fahren will und das so ins Navi eingebe und losfahre, später aber noch nach C möchte, kann ich C nur als Zwischenziel oder als Ziel ersetzen auswählen?!
Genausowenig kann ich die Reihenfolge der Ziele nicht nachträglich ändern?!
Ich muss also erst die Route löschen von A nach C eingeben und B als Zwischenziel eingeben.

Kann man denn grundsätzlich die Reihenfolge der Ziele ändern; bzw. einen Zwischenziel zum Endziel machen und umgekehrt?

Du kannst alles ändern, es ging mir um die automatische „logische“ Einsortierung von neuen Zwischenzielen, die i h nachträglich natürlich ändern kann nach Bedarf.

Stimme Paul vollumfänglich zu.

Letzte Ziele und empfangene Routen sind erst nach Minuten verfügbar. Losfahren geht also nur ohne Unterstützung oder mit Neueingabe.

Zwischenziele werden nicht sortiert oder zum Sortieren angeboten. Das ginge ganz einfach, s. BMW iDrive.

Das Ladesäulenverzeichnis ist nicht aktuell. So etwas kann ja nun wirklich kein Problem sein, zumindestens mal das aktuelle Ionity Verzeichnis einzugeben.

Wahrscheinlich ist die Truppe erst mal mit dem neuen Linux MMI beschäftigt und bringt die MEB zum Laufen.

Deshalb habe ich ein gewisses Verständnis dass es noch dauert. Aber hier muss etwas geschehen.

Zitat:

@Hypermiler schrieb am 19. August 2020 um 15:22:31 Uhr:


Letzte Ziele und empfangene Routen sind erst nach Minuten verfügbar. Losfahren geht also nur ohne Unterstützung oder mit Neueingabe.

Das Ladesäulenverzeichnis ist nicht aktuell. So etwas kann ja nun wirklich kein Problem sein, zumindestens mal das aktuelle Ionity Verzeichnis einzugeben.

Als ich den SB für 14 Tage vor der Bestellung testen konnte, habe ich diese Erfahrung nicht gemacht. Rein in den Wagen, eingeschaltet und binnen weniger Sekunden wurde das übermittelte Ziel angezeigt.

Das Problem mit den Ladesäulen wird sich für Bestandsfahrzeuge sicherlich nicht mehr ändern bzw. weiterhin an die Kartenupdates geknüpft sein. Neufahrzeuge ab MJ21 bekommen durch MIB3 ja ihre täglichen Updates, z.B. eben die Ladesäulen. Freut mich als Besteller natürlich, dass ich MIB3 bekomme, ist für aktive e-tron-Fahrer natürlich total ärgerlich.

Meines Wissens sind die Ladesäulen Updates auch bei den Bestandsfahrzeugen nicht an die Kartenupdates geknüpft, sondern werden als POIs separat upgedated.
Bei mir geht der Anmeldeprozess ans MMI und damit die Übertragung der gesendeten Ziele sehr schnell. Sobald sich mein Handy per Bluetooth und WLAN mit dem Auto verbunden hat, sind die Ziele da. Dann scheint der myAudi Login über das Handy verwendet zu werden und nicht der Loginprozess über das MMI. Und in der myAudi App bin ich ja immer angemeldet.

Zitat:

@Etronista schrieb am 19. August 2020 um 16:27:10 Uhr:


Meines Wissens sind die Ladesäulen Updates auch bei den Bestandsfahrzeugen nicht an die Kartenupdates geknüpft, sondern werden als POIs separat upgedated.
Bei mir geht der Anmeldeprozess ans MMI und damit die Übertragung der gesendeten Ziele sehr schnell. Sobald sich mein Handy per Bluetooth und WLAN mit dem Auto verbunden hat, sind die Ziele da. Dann scheint der myAudi Login über das Handy verwendet zu werden und nicht der Loginprozess über das MMI. Und in der myAudi App bin ich ja immer angemeldet.

Würde aber heißen der Datenverbrauch geht auch über das Handy? Das wäre ungünstig.

Ist ja aber für den Nutzer egal warum es nicht funktioniert wie versprochen, oder sehr lange dauert.

Für mich eher die Frage wer gibt so etwas in der Endabnahme bei Audi sehenden Auges frei?
Da gibt es schon Strukturprobleme.

Ich fand auch das Etron Feuer bei dem sich die Türen offensichtlich nicht öffnen ließen besorgniserregend.
Hoffe mal diese Anfangsprobleme werden bald verschwinden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen