Frage zur LED Diebstahlwarnanlage
Hallo Gemeinde,
mir ist aufgefallen, das wenn ich den Wagen abschließe, die rote LED der Diebstahlwarnanlage blinkt (wie in der BA beschrieben). Nach ca. > 1 Stunde blinkt sie nicht mehr (alles dunkel).
Ist das bei Euch auch so/jemanden aufgefallen? Ich würde von einer Störung der DWA ausgehen, oder irre ich mich?
Beste Antwort im Thema
So ging es weiter:
Nachdem das Bedienteil eigentlich im Oktober 2015 ersetzt worden war, bestand das Problem weiterhin.
Der Kundenberater bei der MB NL wusste sich keinen Rat mehr, der Werkskundendienst ebenfalls nicht. Das CAC konnte auch nichts weiter machen, als erneut in der der NL nachzufragen.
Das bringt leider auch nicht viel, wenn keiner weiter kommt.
Ich hatte einen Verdacht und habe daraufhin das Comand selbst ausgebaut und die Teilenummer verglichen.
Das vermeintlich "neue Teil" trug exakt die Teilenummer des "alten" Bedienteils.
Wie kann das sein? Das fand ich nicht okay und habe es fotografiert.
Für 4 Wochen (Ende Februar - Ende März 2016) stand stand das Fahrzeug nun noch einmal bei MB, u.a. wegen einer aufwendigen Reparatur am Verteilergetriebe des Allradantriebes, der nun 3. RFK und einer erneuten Lackierung der Heckklappe, welche in einer anderen MB NL zuvor beschädigt wurde.
Bei der Abgabe des Fahrzeugs, hatte ich die Bilder des Bedienteils mit der alten Teilenummer dem Kundenbetreuer/Teammeister gezeigt.
Dass somit das Bedienteil ggf. gar nicht ersetzt wurde, sondern irgendwie das "alte" stattdessen wieder eingebaut wurde, konnte man sich dort nicht vorstellen. Mir wurde kurzerhand erklärt, dass das alte Gehäuse wieder verwendet wurde, das Innenleben neu sei. Nun ja. Na und? Es ging aber noch immer nicht!
Ich wollte auch gar keine Erklärung, sondern nur erreichen, dass man eben ein neues Bedienteil abermals mit der "neuen Teilenummer" einbaut.
Durch den sehr zugänglichen Teammeister, wurde erneut ein neues bestellt und verbaut.
Nach der Abholung vor einigen Tagen dann der Test - auch nach 2 Tagen/48h - die LED blinkt nun durchgängig! Nun sogar heller als das relativ schwache Glimmen zuvor.
Auch wenn es nur eine Kleinigkeit war - doof fand ich es schon.
Immerhin Neuwagen gekauft als Erstbesitzer erworben - Garantie - eindeutig nicht normal - und nur ein "da kann man nichts machen". Das wollte ich nicht so stehen lassen.
Somit hat sich aus meiner Sicht die Hartnäckigkeit doch gelohnt 😉.
Also doch noch alles gut am Ende 🙂.
VG
Christian
66 Antworten
Wo ist diese LED beim Mopf verbaut?
Habe definitiv eine funktionierende EDW mit Innenraumabsicherung und Bedieneinheit im Dachpanel, habe aber keinen Hinweis auf die LED.
Ganz Klein neber dem Warnblinkschalter. Da wo ihn keiner sieht ....
Habe meins direkt umgelötet auf den Warnblinkschalter, jetzt leuchtet es ultra Nachts 😉
Zitat:
@Kasimir_320 schrieb am 5. April 2015 um 09:53:40 Uhr:
Wo ist diese LED beim Mopf verbaut?
siehe Bilder 🙂
Danke für die Info.
Meine LED blinkt überhaupt nicht.
Die EDW und auch die Innenraumabsicherung lösen aus.
Allerdings idt die Alarmsirene unerwartet leise. Kann man die Lautstärke ändern lsssen wie beim W210 oder SLK?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kasimir_320 schrieb am 5. April 2015 um 11:25:20 Uhr:
Meine LED blinkt überhaupt nicht.
Die EDW und auch die Innenraumabsicherung lösen aus.
Ja, das funktioniert (zum Glück 😉) unabhängig voneinander.
Zitat:
Allerdings idt die Alarmsirene unerwartet leise.
Vielleicht stimmt mit der Sirene selbst etwas nicht? Ich habe es mehrfach ausprobiert, würde den Ton als sehr hoch und durchdringend beschreiben. Kann man auch noch sehr gut in weiter Entfernung und trotz Verkehrslärm hören 😉. Ungefähr gleich laut wie die Hupe/Signalhorn, nur in einer deutlich höherer Frequenz und damit besser hörbar, da anders als gewöhnliche Geräusche. Habe aber kein Messgerät bzgl. der Lautstärke verwendet, also nur mein subjektiver Eindruck.
Zitat:
Kann man die Lautstärke ändern lsssen wie beim W210 oder SLK?
Ich glaube das konnte man dort auch nicht einstellen, zumindest bei der originalen Anlage. Was Du meinst, ist sicher die Lautstärke der "akustischen Rückmeldung" beim Verschließen des Fahrzeuges?
Orientiert sich diese Einstellung nicht an der *EDW Lautstärke (=max/100%) in %-Schritten? Wenn ja, ist auch dort die EDW Lautstärke selbst somit (theoretisch) immer gleich und nicht einstellbar.
(*Voraussetzung war die EDW, da sonst die Hupe genutzt würde, die wiederum nicht in ihrer Lautstärke regulierbar ist)
Kenne natürlich (leider) auch nicht jedes Detail und kann auch gerne mal weit daneben liegen 🙂.
VG
Christian
Der Fehler liegt im SAM hinten.
Denke es wurde eine Änderung der Software durchgeführt um Energie zu sparen, die dummerweise solche Nebenwirkungen hat.
Ich schaue mal nach ob ich dazu was finde.
bei meinen cls 218 ist es auch so ich dachte das wäre normal
Update: die zugesagte Lieferzeit des neuen oberen Bedienteils sollte 4-6 Wochen betragen.
Wer hätte das gedacht?
21.05.2015:
Nachdem sich (natürlich mal wieder) niemand gemeldet hat, habe ich diesbezüglich nach 7 Wochen selbst in der NL angerufen, wann ich das neue Bediehnteil nun eingebaut bekomme.
In einem Gespräch mit der Kundendienstleiterin wurde mir jetzt mitgeteilt
"man kann da nichts weiter machen". Es sei leider noch immer nicht lieferbar. Das hatte sich im April aber noch ganz anders angehört. Ich war platt.
Es gibt angeblich keine weitere Möglichkeit für die NL als sich an MB zu wenden, es sei halt keine Antwort trotz zahlreicher Mails und Kontaktaufnahmen möglich.
"Man kann da nichts machen". Als NL? Was ist das denn?
Man konnte auch nicht meine Telefonnummer wählen, um mich überhaupt mal wie schon X-Mal versprochen anzurufen?
Natürlich ebenfalls hier keine Antwort außer "<... denkt es Euch einfach ...>".
Da es kaum etwas bringt, weiterhin Atem mit der NL oder deren Angestellten zu verschwenden, habe ich mich wieder ans CAC gewandt.
Den Fall dort somit ebenfalls am 21.05.2015 geschildert.
"Alles klar, man wird das klären und sich dann vom CAC bzgl. weiterer Schritte bei mir melden" .... Referenznummer/Ticket erstellt.
29.05.2015
wieder beim CAC angerufen, da sich noch niemand bzgl. weiteren Vorgehens gemeldet hat
- leider keinen neuen Stand,
- es ist noch keine Bearbeitung erfolgt (???),
- es wird eine Notiz erstellt, das Kunde sich gemeldet hat, angeblich jetzt erhöhte Dringlichkeit
- man wird sich unaufgefordert melden
- Verweis auf Bearbeitungszeit der ersten Anfrage vom 21.05.2015 von 6 – 8 Werktagen
05.06.2015
Anruf beim CAC, da sich noch niemand bzgl. weiteren Vorgehens gemeldet hat
- keine Info(!!), man versucht den Sachbearbeiter zu Kontaktieren und nachzufragen, Rückinfo an Kunden soll heute noch erfolgen
- wieder ist kein Rückruf erfolgt
08.06.2015 (heute)
Anruf beim CAC, da sich noch niemand bzgl. weiteren Vorgehens gemeldet hat
- keine Info(!!!), man versucht den Sachbearbeiter zu Kontaktieren und nachzufragen, Rückinfo an Kunden soll wieder unaufgefordert erfolgen
Das Problem ist nicht, das man keine Lösung hat. Das Problem ist das der Kundenservice unter aller Kanone ist. Es ist geradezu lächerlich, das zuvor weder die NL zurückruft und das gleiche jetzt im CAC.
Auch liest mir NIEMAND den Wortlaut im Ticket vor. Jedes mal gibt es nur Gestammel am Telefon nachdem ich die Referenznummer genannt habe oder ich anhand der Rufnummer gleich identifiziert wurde und ins Ticket gesehen wird.
Ich bin fast geplatzt, als mir ein Call-Agent des CAC am 05.06. auch noch nebenbei mitteilte, ich hätte das erst am 29.05. gemeldet. Ich habe das einige Tage nach Auslieferung des Fahrzeuges beanstandet (+ schriftl. im Auftrag als Kundenbeanstandung) und musste mir immer und immer wieder zwischendurch anhören, das dass kein echter Mangel sei, nur die LED nicht funktioniert. Das stinkt mir gewaltig. Auch frech, jedes Mal soll noch jemand am gleichen Tag oder der kommenden Woche zurückrufen - bisher exakt 0 Mal. In dem Punkt liefert das CAC den gleichen Service wie die NL.
Am Rande wurde bereits eine Bemerkung gemacht, das ich mit ggf. KEINER Lösung rechnen muss (???).
Mir ist das absolut unklar.
Ich fürchte irgendwann gibt es den W213 und dann... tja. Pech. Halt zu spät. Auch wenn es lächerlich klingt, in Wirklichkeit werde ich schon seit knapp 8 Monaten unter fadenscheinigen Ausflüchten hingehalten.
In weiteren 8 Monaten ist es dann schon zu spät.
Steht vlt. eine solche Bemerkung im Ticket "Kunde nervt wegen Kleinigkeit, keine Korrektur geplant, keine Info an Kunden"? Das würde das unklare Gestammel erklären. Natürlich Spekulation und ich hoffe, ich irre da.
Hat jemand von Euch eine Idee oder besser Erfahrung, wo ich vielleicht mehr Erfolg haben könnte? Wo kann ich das hin eskalieren? Ich fürchte, selbst wenn ich bald täglich im CAC anrufe, wird man weiterhin behaupten man kann da nichts machen, es wurde halt "nicht bearbeitet" oder es gibt noch "keine Rückinfo" von dem "anonymen Bearbeiter".
Die NL sehe ich hier (in diesem speziellen Fall!) auch nicht als Ursache, wobei ich parallel das z.B. im Salzufer schildern könnte. Mehr als die andere NL - das Teil "bestellen" werden die aber vermutlich auch nicht können?
Nach meinem Verständnis ist da irgendwas faul.
Das CAC das ich bislang immer kontaktiere, ist in Maastricht/NL - 00800 97 777 777.
VG
Christian
Ich habe mehrere Bedienteile liegen, zum quertauschen.
Hallo Omi_Caravan,
ich bin auch die ganze Zeit " am Ball " , es liegt wahrscheinlich an der Software, das war immer schon meine Vermutung ( nach dem ich u.a auch gelesen habe, was man schon alles bei deinem Fahrzeug erfolglos ausgewechselt hat ).
Zu diesem Zeitpunkt nur kurz ( ich melde mich später ) :
Mein Auto war letzte Woche in der Werkstadt zweck Softwareupdates ( nur für dieses Problem )... bis heute ist alles OK. Die Diode "lebt".
Zitat:
@mirek6262 schrieb am 9. Juni 2015 um 10:01:50 Uhr:
Mein Auto war letzte Woche in der Werkstadt zweck Softwareupdates ( nur für dieses Problem )... bis heute ist alles OK. Die Diode "lebt".
Habe eben zum ersten Mal mit der Bearbeiterin meines Falles aus dem/über das CAC telefonieren können.
Ich habe ihr den Stand mit dem erfolgreichen SW Update in (d)einem anderen Fall mitgeteilt.
Das soll nun ebenfalls für mein Fahrzeug geprüft werden und dann möchte man sich wieder melden.
Bin gespannt... .
Hallo,
hier nun der vorläufige Abschluss zu meiner Beanstandung aus 11/2014 und zahlreichen Telefonaten und mehreren Werkstattterminen.
Ich habe heute per Post ein Schreiben vom CAC erhalten, worin mir kurz und knapp mitgeteilt wurde, dass ein SW Update aus Sicht von MB keine Abhilfe in meinem speziellen Fall bringen würde. Es gäbe keinen Termin für das "angelegte" Ersatzteil.
Weitere Eskalationsstufen gibt es für mich nicht - auch hier habe ich konkret beim CAC bereits nachgehakt. Ich denke mal, hier ist das Ende der Fahnenstange erreicht, nachdem der Fall mit dem immer offenen Ende des "Lieferdatums" nun seit Monaten mit immer unterschiedlichen Aussagen unverändert liegen blieb.
In einem vorangegangen Telefonat wurde aber ebenfalls bereits deutlich, das ich damit rechnen muss, dass es für die BR 212 voraussichtlich keine technische Änderungen mehr geben wird. Damit verstehe ich das so, das es zwar ein Teil in der Datenbank gibt, es aber folglich auch zukünftig nicht lieferbar sein wird.
Der Mitarbeiter drückte nur sein Bedauern aus. Er könne mir leider nichts anderes sagen.
Da bereits einem anderen Nutzer scheinbar durch ein SW Update geholfen werden konnte, hatte ich auf einen Versuch gehofft und das mit dem CAC Sachbearbeiter besprochen. Leider möchte MB nicht die Kosten dafür tragen.
Von einem anderen CAC Mitarbeiter habe ich ebenfalls dazu erfahren, das niemand damit seine Kostenstelle belasten wird, nachdem ich salopp meinte: "ein SW Update als Versuch sei das Günstigste um ggf. eine Lösung zu versuchen, es würde nichts kosten." Ja, ich weiß, intern kostet auch ein SW Update Geld.
Es wäre theoretisch vlt. möglich, ein SW Update auf meinen Wunsch durchzuführen. Aber ich war nicht bereit die Kosten für diesen Versuch selbst zu tragen, da ich das eigentlich im Rahmen der Gewährleistung erwartet hätte. Immerhin hatte ich das LED Thema seit dem 3. Tag nach der Übergabe des neuen Fahrzeugs an mich in 11/2014 schriftlich reklamiert.
Lt. MB MA muss ich nun davon ausgehen, das der Nicht-Lieferbar Status voraussichtlich dauerhaft stehen bleibt. Man kann da leider nichts weiter für mich tun.
Der Fall bleibt damit offen als "Worksforme" oder so ähnlich. Irgendwie bin ich etwas enttäuscht.
VG
Christian
Deine Geschichte ist sicherlich sehr ärgerlich und du würdest das gern kostenneutral durch MB behoben haben, weil du das Problem ja von Anfang an hast und noch in der Garantie bist. Aber wie du selbst feststellen musstest, stellen die sich quer und du hast keine Chance weiter zu kommen - es sei denn du würdest vielleicht klagen 😉
Daher die Frage, warum suchst du dir nicht jemanden hier, der dir das Update einspielen kann? Das wird definitiv günstiger als beim 🙂, der noch zusätzlich Kosten für Kurztest, Anschließen Ladeerhaltung, ... veranschlagt.
Hallo Omi_Caravan,
nach ca. 10 Tagen Dauereinsatz "lebt" meine LED Diode nicht mehr dauerhaft. Es ist , wie früher schon beschrieben.
Laut NL arbeitet "die Technik in Berlin " an anderen Lösungen.
Zwischendurch hatte "die Technik in Berlin" die Batterie im Verdacht ( nach längeren Fahrten sollte alles einwandfrei funktionieren ). Das mit der Batterie kann man mittlerweile ausschließen, nach längeren Fahrten ( ca. 600 km, 80% Autobahn, keine Staus unterwegs ) leuchtete die LED nur zeitweise..
PS
die Batterie wurde auch gecheckt, alles OK.
Zitat:
@Patty2202 schrieb am 8. Juli 2015 um 11:27:26 Uhr:
Daher die Frage, warum suchst du dir nicht jemanden hier, der dir das Update einspielen kann? Das wird definitiv günstiger als beim 🙂, der noch zusätzlich Kosten für Kurztest, Anschließen Ladeerhaltung, ... veranschlagt.
Ich wusste nicht, das die MB "Updates", wie z.B. für's SAM im "Umlauf" sind. Ich war bisher davon ausgegangen, dass das wie bei anderen Herstellern alles nur spezifisch nach FIN online aus einer MB Datenbank kommt, Zugang eines Autorisierten Mitarbeiters zum Zentralserver vorausgesetzt? Oder gibt es noch Offline-Updates?
Ich bin nicht sicher, ob die zum Fahrzeug gehörenden SW Stände möglicherweise auch außerhalb des Fahrzeugs hinterlegt sind. Und damit Updates für das jeweilige Fahrzeug oder der letzte SW Stand sichtbar ist.
Zugegeben, ich bin da etwas sensibel, Experimente mit ungewissen Ausgang.... habe nur ein Fahrzeug. Und brauche das auch täglich 😉.
Da ich Privatkäufer bin (kein Leasing/Geschäftswagen o.ä.), möchte ich bloß nicht an der Garantie kratzen... 🙁.
Zitat:
@mirek6262 schrieb am 8. Juli 2015 um 12:22:38 Uhr:
Laut NL arbeitet "die Technik in Berlin " an anderen Lösungen.
Das klingt gut, aber so wie ich das im Gespräch verstanden habe, ist zumindest mein Fall wohl vorerst ohne Lösung. Auch trotz langer Betreuung durch das CAC. Die Mitarbeiter der NL haben schon vor mehreren Monaten im Grunde aufgegeben, da sie selbst immer nur die gleichen Antworten erhalten haben (-> bestellbar ja, lieferbar nein, Termin unbekannt, keine genauere Auskunft möglich).
Offiziell heißt das, man wird weiter daran arbeiten. Nun konnte ich durch das CAC u.a. mit dem Sachbearbeiter für meinen Fall sogar persönlich sprechen. Ich wurde nach zahlreichen Nachfragen irgendwann auch direkt angerufen. Von dort stammen auch meine letzten CAC Informationen. Aktuell ist der Status unverändert
- seit dem 09.12.2014 - ab dann hatte die NL den MB Werkskundendienst hinzugezogen,
- seit 30.01.2015 ist das Bauteil in der "Produktion" und "angelegt",
- seit April 2014 war ich selbst im Kontakt mit dem CAC bzgl. der LED Geschichte
Das Ergebnis war aber vlt. vorauszusehen, in der NL hatte man vorab so etwas angedeutet (April). Dort hatte man sich zuvor bereits ausgiebig mit dem Fall beschäftigt (11/2014 - 04/2015) und das Thema bereits mit dem Werks-Kundendienst besprochen. Da ich mich damit nicht abfinden wollte, hatte ich mich selbst parallel ans CAC gewandt. In der NL gab es danach nie wieder was dazu (immer wieder angesprochen beim NL Leiterin-Service) -> unverändert. Auch die vereinbarten Rückrufe sind weiterhin ausgeblieben (Zusage der Serviceleiterin, spätestens im Juni Rückruf, nun es ist Juli und da kommt auch nichts mehr).
Ich vermute, dass es exotische Zusammenstellungen STG/SW/Revisionen gibt und ich aber im Grunde eine "alte" Baureihe erworben habe und man kaum noch Aufwand in Entwicklungen gerade bei sehr kleinen Gruppen von Betroffenen steckt.
Nach meinem Verständnis ist mein LED-Fall für NL und CAC damit erledigt. Um all die vorangegangen Aussagen zu erhalten, habe ich im 2 bzw. 1 Wochen Rythmus immer und immer wieder nachgehakt. Die CAC-Rückrufe vom Sachbearbeiter wurden immer (!) zugesichert (noch in der gleichen Woche, gleicher Tag), wo mir zumindestens der aktuelle Bearbeitungsstand mitgeteilt werden sollte. Im Frontoffice wurde ins Ticket geschaut mit dem Hinweis, dass das der Sachbearbeiter erklären wird. Keine weitere Info möglich. Alleine für diese Sachbearbeiter-Auskunft zum Bearbeitungsstand hatte ich sehr viele Wochen benötigt. Jetzt habe ich es sogar schriftlich bekommen 🙁.
VG
Christian