Frage zur LED Diebstahlwarnanlage

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Gemeinde,

mir ist aufgefallen, das wenn ich den Wagen abschließe, die rote LED der Diebstahlwarnanlage blinkt (wie in der BA beschrieben). Nach ca. > 1 Stunde blinkt sie nicht mehr (alles dunkel).

Ist das bei Euch auch so/jemanden aufgefallen? Ich würde von einer Störung der DWA ausgehen, oder irre ich mich?

Beste Antwort im Thema

So ging es weiter:

Nachdem das Bedienteil eigentlich im Oktober 2015 ersetzt worden war, bestand das Problem weiterhin.

Der Kundenberater bei der MB NL wusste sich keinen Rat mehr, der Werkskundendienst ebenfalls nicht. Das CAC konnte auch nichts weiter machen, als erneut in der der NL nachzufragen.

Das bringt leider auch nicht viel, wenn keiner weiter kommt.

Ich hatte einen Verdacht und habe daraufhin das Comand selbst ausgebaut und die Teilenummer verglichen.

Das vermeintlich "neue Teil" trug exakt die Teilenummer des "alten" Bedienteils.

Wie kann das sein? Das fand ich nicht okay und habe es fotografiert.

Für 4 Wochen (Ende Februar - Ende März 2016) stand stand das Fahrzeug nun noch einmal bei MB, u.a. wegen einer aufwendigen Reparatur am Verteilergetriebe des Allradantriebes, der nun 3. RFK und einer erneuten Lackierung der Heckklappe, welche in einer anderen MB NL zuvor beschädigt wurde.

Bei der Abgabe des Fahrzeugs, hatte ich die Bilder des Bedienteils mit der alten Teilenummer dem Kundenbetreuer/Teammeister gezeigt.

Dass somit das Bedienteil ggf. gar nicht ersetzt wurde, sondern irgendwie das "alte" stattdessen wieder eingebaut wurde, konnte man sich dort nicht vorstellen. Mir wurde kurzerhand erklärt, dass das alte Gehäuse wieder verwendet wurde, das Innenleben neu sei. Nun ja. Na und? Es ging aber noch immer nicht!

Ich wollte auch gar keine Erklärung, sondern nur erreichen, dass man eben ein neues Bedienteil abermals mit der "neuen Teilenummer" einbaut.

Durch den sehr zugänglichen Teammeister, wurde erneut ein neues bestellt und verbaut.

Nach der Abholung vor einigen Tagen dann der Test - auch nach 2 Tagen/48h - die LED blinkt nun durchgängig! Nun sogar heller als das relativ schwache Glimmen zuvor.

Auch wenn es nur eine Kleinigkeit war - doof fand ich es schon.
Immerhin Neuwagen gekauft als Erstbesitzer erworben - Garantie - eindeutig nicht normal - und nur ein "da kann man nichts machen". Das wollte ich nicht so stehen lassen.

Somit hat sich aus meiner Sicht die Hartnäckigkeit doch gelohnt 😉.

Also doch noch alles gut am Ende 🙂.

VG
Christian

66 weitere Antworten
66 Antworten

@ TE
Ich hätte noch zwei Fragen zur Thematik.
Wenn du dein Fzg abschließt blinkt die Led für einen gewissen Zeitraum.

Läuft die Analoguhr bei den Lüftungsdüsen, nach Verlöschen der LED, ganz normal weiter?

Lässt sich nach dem Verlöschen der LED die Warnblinkanlage aktivieren.
Dazu musst du nicht im Auto sitzen bleiben, du kannst die Schloßdrehfalle an einer vorderen Tür schließen und trotzdem die Türe offen bzw angelehnt lassen. Dann das Auto verschließen und zuvor Innenraumabsicherung/Abschleppschutz deaktivieren 🙂. Nach Ablauf der Zeit dann prüfen ob Warnblinkanlage läuft.

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 9. Juli 2015 um 07:09:25 Uhr:


Läuft die Analoguhr bei den Lüftungsdüsen, nach Verlöschen der LED, ganz normal weiter?

Ich habe noch nicht beim Einsteigen festgestellt, dass die Uhr sich neu gestellt hat. Ab und an schaue ich drauf, sie zeigt dann immer die richtige Zeit an. Ich vermute das "Umstellen" nach dem Start hätte ich bestimmt im Augenwinkel irgendwann bemerkt. Aber darauf geachtet habe ich bisher noch nicht.

Zitat:

Lässt sich nach dem Verlöschen der LED die Warnblinkanlage aktivieren.
Dazu musst du nicht im Auto sitzen bleiben, du kannst die Schloßdrehfalle an einer vorderen Tür schließen und trotzdem die Türe offen bzw angelehnt lassen. Dann das Auto verschließen und zuvor Innenraumabsicherung/Abschleppschutz deaktivieren 🙂. Nach Ablauf der Zeit dann prüfen ob Warnblinkanlage läuft.

Nun blinkt die LED leider inzwischen ganz schön lange.

Ich werde das demnächst mal ausprobieren.

Einfach nur rein greifen und den Warnblinkschalter betätigen?

Zitat:

@omi_caravan schrieb am 9. Juli 2015 um 11:01:09 Uhr:



Einfach nur rein greifen und den Warnblinkschalter betätigen?

Ja, aber erst wenn LED aus. Innenraumabsicherung aber vor dem Verschließen aus, sonst geht der Alarm los.

Geburtstagsupdate?

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 9. Juli 2015 um 12:30:22 Uhr:



Ja, aber erst wenn LED aus. Innenraumabsicherung aber vor dem Verschließen aus, sonst geht der Alarm los.

Ich habe das tatsächlich nie geschafft. Es gab keine Gelegenheit, das Fahrzeug unerschlossen (Tür angelehnt) lange genug irgendwo zu parken. Irgendwann hatte ich es dann vergessen. Wenn ich wieder daran dachte, wieder keine Gelegenheit gehabt.

Aber jetzt fast zum Jahrestag der Beanstandung,
gab es plötzlich vor 2 Wochen einen Anruf aus der MB NL (Salzufer).
Das nicht lieferbare, obere Bedienteil sei nun geliefert worden und wartet auf seinen Einbau!

Das neue Teil trägt die Nummer A2129058606.

Nun war das Auto sowieso wieder für etwas über eine Woche in der Werkstatt verschwunden, wobei unter anderem nun auch das Bedienteil gegen das o.g. ersetzt werden sollte.

Ob es etwas geändert hat - konnte man mir nicht sagen. Keine Zeit zum prüfen.

Kein Problem, nachsehen kann ich auch selbst. Gestern gab es das Auto zurück.

Und....

Es hat nichts verändert. Wie beim alten Bedienteil erlischt die LED nach einer gewissen Zeit. Was solls. Die LED ist inzwischen deutlich hinter anderen Sachen zurück getreten, damit kaum noch der Rede wert. Der nächste Werkstattaufenthalt ist für Ende Nov/Anfang Dezember geplant. Allerdings nicht wegen der LED 😁.

Ähnliche Themen

So ging es weiter:

Nachdem das Bedienteil eigentlich im Oktober 2015 ersetzt worden war, bestand das Problem weiterhin.

Der Kundenberater bei der MB NL wusste sich keinen Rat mehr, der Werkskundendienst ebenfalls nicht. Das CAC konnte auch nichts weiter machen, als erneut in der der NL nachzufragen.

Das bringt leider auch nicht viel, wenn keiner weiter kommt.

Ich hatte einen Verdacht und habe daraufhin das Comand selbst ausgebaut und die Teilenummer verglichen.

Das vermeintlich "neue Teil" trug exakt die Teilenummer des "alten" Bedienteils.

Wie kann das sein? Das fand ich nicht okay und habe es fotografiert.

Für 4 Wochen (Ende Februar - Ende März 2016) stand stand das Fahrzeug nun noch einmal bei MB, u.a. wegen einer aufwendigen Reparatur am Verteilergetriebe des Allradantriebes, der nun 3. RFK und einer erneuten Lackierung der Heckklappe, welche in einer anderen MB NL zuvor beschädigt wurde.

Bei der Abgabe des Fahrzeugs, hatte ich die Bilder des Bedienteils mit der alten Teilenummer dem Kundenbetreuer/Teammeister gezeigt.

Dass somit das Bedienteil ggf. gar nicht ersetzt wurde, sondern irgendwie das "alte" stattdessen wieder eingebaut wurde, konnte man sich dort nicht vorstellen. Mir wurde kurzerhand erklärt, dass das alte Gehäuse wieder verwendet wurde, das Innenleben neu sei. Nun ja. Na und? Es ging aber noch immer nicht!

Ich wollte auch gar keine Erklärung, sondern nur erreichen, dass man eben ein neues Bedienteil abermals mit der "neuen Teilenummer" einbaut.

Durch den sehr zugänglichen Teammeister, wurde erneut ein neues bestellt und verbaut.

Nach der Abholung vor einigen Tagen dann der Test - auch nach 2 Tagen/48h - die LED blinkt nun durchgängig! Nun sogar heller als das relativ schwache Glimmen zuvor.

Auch wenn es nur eine Kleinigkeit war - doof fand ich es schon.
Immerhin Neuwagen gekauft als Erstbesitzer erworben - Garantie - eindeutig nicht normal - und nur ein "da kann man nichts machen". Das wollte ich nicht so stehen lassen.

Somit hat sich aus meiner Sicht die Hartnäckigkeit doch gelohnt 😉.

Also doch noch alles gut am Ende 🙂.

VG
Christian

Was für Strapazen...und "ohne Worte" das mit dem alten (?) Bauteil! Hast du was bezahlen müssen? Man könnte meinen, die Werkstätten sind mit den Anforderungen der neueren Fahrzeuge komplett überfordert. Ich meine damit nicht nur deinen Fall, sondern auch diverse andere Fälle, bei denen die Werkstätten sich die entsprechenden Fehler nicht erklären können. Schlechte Schulung?

Gekostet hat es eine Menge Zeit und Nerven.
Die Frage ist ob man sich das antun muss.

Naja was heißt schlechte Schulung... Das wird denk ich ein Problem der Ausbildung sein. Es gibt immer mehr Elektronik im Auto. Ein Großteil der Mitarbeiter sind sicher noch gelernte Kfz-Mechaniker. Weiß nicht, obs da mal eine Weiterbildung zum Kfz-Mechatroniker gab... Und wenn dann sowieso nur noch Teile durchgetauscht werden, bis das Problem gelöst ist, wird man die Zusammenhänge und Funktionsweisen auch nur schwer mitbekommen - aber das scheint man bei Mercedes ja so zu wollen.

Ich hatte beim 211er mal das Problem, dass im KI jede Menge Fehler angezeigt wurden und der Tacho keine Geschwindigkeit mehr angezeigt hat. Das Getriebe fuhr dann auch nur noch im 1. Gang.
Bin damit am frühen Nachmittag in eine große Niederlassung gefahren und wollte, dass es sich mal einer anschaut. War jedoch nicht möglich, da nach deren Aussage "der Elektriker" (nur einer
?!) schon Feierabend hat. So musste ich am nächsten Tag noch einmal kommen. Die ganzen anderen Mitarbeiter, die zu dem Zeitpunkt in der Werkstatt waren, hatten offenbar keine Ahnung von dem Thema... Letztlich war es übrigens eine defekte Sicherung auf dem Steckplatz fürs ESP 😉

Zitat:

@Nathaniel schrieb am 30. März 2016 um 07:12:00 Uhr:


Hast du was bezahlen müssen?

Nein, alles Garantie. Null Kosten für mich (EZ 10/2014).

Zitat:

@benzsport schrieb am 30. März 2016 um 07:41:13 Uhr:


Gekostet hat es eine Menge Zeit und Nerven.
Die Frage ist ob man sich das antun muss.

Ja und nein 🙂.

Die Arbeiten und Termine, wobei das Auto in der Werkstatt verblieb, wurden immer zusammengefasst. Dabei war das LED Thema nur ein kleiner und einzelner Punkt auf der "Liste".

Ohne Neuwagengarantie und nur ausschließlich wegen der LED, hätte ich das irgendwann nicht weiter verfolgt.

Aber nach dem Feststellen des "alten" Bedienteils, kann man ja mal höflich um den eigentlich lt. Unterlagen bereits durchgeführten Austausch bitten. Das sollte wohl drin sein - intern wurden im Okt. 2015 immerhin netto ~330 Euro für den Austausch und der Überprüfung verbucht. Dann hätte ich auch wenigstens gerne das entsprechende Bedienteil 😁.

Im Vorfeld bot ich im Gespräch auch an, das Bedienteil selbst zu ersetzen. Es dauert nur einige Minuten und ich kann auch sicherstellen, das nichts am Zierstab abbricht. Das wollte man dann aber auch nicht *lach* 😉.

Zitat:

@Patty2202 schrieb am 30. März 2016 um 07:51:03 Uhr:


da nach deren Aussage "der Elektriker" (nur einer ?!) schon Feierabend hat. So musste ich am nächsten Tag noch einmal kommen. Die ganzen anderen Mitarbeiter, die zu dem Zeitpunkt in der Werkstatt waren, hatten offenbar keine Ahnung von dem Thema...

Das habe ich auch so kennengelernt.

Pro Teammeister gibt es hier je ein Team aus 3-4 Personen. Die Kunden sind fix zugeordnet. Einer im Team ist sogenannter "Elektriker", macht auch andere Sachen. Der ist u.a. spezialisiert auf SW Updates und div. elektronische Zusammenhänge. Die anderen 2-3 sind dann "Mechaniker".

VG
Christian

Habe bei mir jetzt auch festgestellt das die Lampe der EDW nach ein paar Stunden nicht mehr blinkt. Hab noch Garantie und werde mal zur Werkstatt fahren.

Habe bei der Werkstatt nachgefragt wegen der nicht ständig blinkenden LED , der Meister hat wie aus der Pistole geschossen gesagt dass es normal wäre, das Steuergerät schalte die LED nach 20 min aus Energiespargründen ab.
Auf meine Aussage das die LED manchmal auch erst nach ein paar Stunden ausgeht sagte er das wäre je nachdem wie das Steuergerät das spontan entscheidet. Bin geneigt dem Meister zu glauben, da ich mit der Werkstatt sonst sehr zufrieden bin. Was meint ihr? Eventuell hängt es doch mit dem Ladezustand der Batterie zusammen?

OT
Hilft hier keinem richtig weiter, aber bei meinem 600er aus ´94 blinkt die LED ständig, auch nach einer Woche noch.

Gruß AtzeKalle

Werde morgen mal persönlich vorbeifahren und einen anderen Meister fragen. Eine Kontrollleuchte kann ja auch nur
etwas aussagekräftig kontrollieren, wenn man weiß aus welchem Grund sie an oder aus ist. Es hat ja schon jemand erwähnt in der BA steht bei aktivierter EWD blinkt die Kontrollleuchte, dann geht man davon aus, dass bei nicht Blinken die EWD nicht aktiviert ist. Aus Energiespargründen eine Mini-Led abschalten macht denke ich auch nicht wirklich Sinn.

Bei meinem blinkt die LED auch nach Stunden oder Tagen (2). Hab das auf Grund dieses Beitrags mal beobachtet...

Zitat:

@loddel72 schrieb am 27. Oktober 2016 um 08:36:35 Uhr:


Was meint ihr? Eventuell hängt es doch mit dem Ladezustand der Batterie zusammen?

Nein, das kann ich dir zu 100% Versichern.

Das Bedienteil ist Müll. Siehe meine Story.
Es muss die Platine darin/das Bedienteil ersetzt werden.
Dann geht es.

War bei mir auch so.

Aber es folgten erstmal Diskussionen, Diskussionen und Diskussionen, Bief aus Maastrich, dann nichts, Diskussionen und (... ) und ein Wechsel der NL, nochmalige Probleme (s.o.) und dann... ja... der wirkliche Tausch!!!

Anderthalb Jahre später hatte ich es dann so, wie es sein soll. Top!

Die LED blinkt nach dem Tausch bei meinem heller und sie blinkt auch nach einer Woche Standzeit genauso, wie eine Minute nach dem Abschließen.

Genau das, hatte ich schon einige Tage nach der EZ gefordert.
Jetzt bin ich glücklich 😁!

VG Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen