Frage zur Kühlwassertemperatur

Mercedes C-Klasse W203

Es ist ja mal wieder Saison... und ja , ich habe die Suche bemüht, sogar viele der 135 Treffer studiert und fasse daher mal zusammen:

Ausgangslage:
1. Mein MoPf ist im achten Jahr und hat über 110 tkm.
2. Der Zuheizer ist auf "manuell" konfiguriert und meistens aus.
3. Die Heizung wird so schnell warm, wie immer.
4. Das Kühlmittelthermometer kommt in den letzten Wochen (draußen selten unter 0°C) fast nie über 80°C und dümpelt so um die 70°C +/-5, das war fürher anders (=wärmer)
5. Wenn der Wagen mal stand und wieder kälter wurde, steigt die Kühlmitteltemperatur in kurzer Zeit wieder über 60°C, dabei bleibt der Kühler zunächst kalt.
6. Dann steigt sie aber nicht mehr weiter und der Kühler wird "obenrum" auch lauwarm.
7. Der freie Freundliche hat im Moment leider keine Zeit, möchte aber erst den Fehlerspeicher auslesen um sicherzustellen, dass der Temperaturfühler keinen Fehler hat.

Fazit:
1. Der Thermostat scheint sich nicht digital zu verabschieden, sondern eher "schleichend" (schrieb auch Gerry71 mal)
2. Bei mir scheint es "untenrum" noch zu klappen, der Thermostat macht dann aber zu früh auf - aber er macht noch auf/zu.

Frage:
Sehe ich das richtig und ist daher der Thermostat fällig oder kann es noch andere Ursachen geben?
Zusatzfrage:
Brechen/bröseln beim MoPf OM646 beim Tausch auch irgendwelche (Kraftstoff-)leitungen weg oder geht der Thermostattausch da problemloser als beim VorMopf OM611?

Merci vielmals
Moonwalk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth



Zitat:

Original geschrieben von conny-r


Wegen so einem Quark 80 Freds 🙄
Jeden Winter das Selbe!

Ja, das kann man im Kalender ankreuzen. 😉

Ein Klassiker im Frühjahr und Herbst ist auch: Wie stelle ich die Uhr um?? 😁

118 weitere Antworten
118 Antworten

Wenn er aber nicht richtig schließen würde, müsste aber der Verbrauch deutlich steigen?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



Kleine Messreihe von heute Morgen (-9°):
nach 6 km / 7 Minuten: Nadel bewegt sich von 40°C auf fast 50°C
nach 11 km / 14 Minuten: Nadel bei 60°C, Heizung heizt
danach über 20 km Autobahn bei 120 km/h, keine weitere signifikante Temperaturerhöhung mehr, Verbrauch am Ziel bei 6,0 l (im Sommer 5,5 l/100km)

=> Fazit Funktionen und Verbrauch wirken normal, eine Kühlmitteltemperatur von 65°C deutet aber auf sterbenden Thermostat hin.

Viele Grüße
Moonwalk

Hi.. moonwalk

du hast also auf 37 Km einen Durchschnitts Verbrauch von 6,0 Liter / 100 KM
das heißt du hast auf 37 Km 2,22 Liter Diesel verbraucht.... ( hoffe hab mich nicht verrechnet )

Du willst also mit 2,22 Liter Diesel die du Verbrennst die 9,75 Liter Kühlwasser die in deinem
"C 220 CDI ---> Kühlflüssigkeitsmenge in Litern 9,75 --- Motor 646"
bei -9 Grad (außen) auf + 85 Grad erhitzen und dann noch deinen Innenraum von ca. -5 Grad auf ca. +22 Grad erwärmen..

Richtig...??

Dein Thermostat ist wohl OK denke ich.... / Der zuheizer ist aus oder defekt...

Gruß Jack....

P.S.: fahren und fröhlich sein....

Zitat:

Original geschrieben von JackTheRipper!



Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



Kleine Messreihe von heute Morgen (-9°):
nach 6 km / 7 Minuten: Nadel bewegt sich von 40°C auf fast 50°C
nach 11 km / 14 Minuten: Nadel bei 60°C, Heizung heizt
danach über 20 km Autobahn bei 120 km/h, keine weitere signifikante Temperaturerhöhung mehr, Verbrauch am Ziel bei 6,0 l (im Sommer 5,5 l/100km)

=> Fazit Funktionen und Verbrauch wirken normal, eine Kühlmitteltemperatur von 65°C deutet aber auf sterbenden Thermostat hin.

Viele Grüße
Moonwalk

Hi.. moonwalk

du hast also auf 37 Km einen Durchschnitts Verbrauch von 6,0 Liter / 100 KM
das heißt du hast auf 37 Km 2,22 Liter Diesel verbraucht.... ( hoffe hab mich nicht verrechnet )

Du willst also mit 2,22 Liter Diesel die du Verbrennst die 9,75 Liter Kühlwasser die in deinem
"C 220 CDI ---> Kühlflüssigkeitsmenge in Litern 9,75 --- Motor 646"
bei -9 Grad (außen) auf + 85 Grad erhitzen und dann noch deinen Innenraum von ca. -5 Grad auf ca. +22 Grad erwärmen..

Richtig...??

Dein Thermostat ist wohl OK denke ich.... / Der zuheizer ist aus oder defekt...

Gruß Jack....

P.S.: fahren und fröhlich sein....

jetzt hoffe ich, dass ICH mich nicht verrechnet habe.

in 2,22L diesel sind der einfachheit halber 22,2kWh enthalten. macht ~80.000kJ

9,75kg wasser um 94°C erwärmen benötigt 3850kJ. der motorblock nochmal diesen betrag und sagen wir der innenraum auch macht grob 12.000kJ was wiederrum etwa 0,3L diesel entspricht.

Zitat:

Original geschrieben von JackTheRipper!


 
Dein Thermostat ist wohl OK denke ich.... / Der zuheizer ist aus oder defekt...

Und ich denke, der Thermostat ist defekt 😁

Auf dem Rückweg gestern, ging es wieder leicht bergauf, da ist der Verbrauch eh immer höher, außerdem hatt ich es eilig und bin auf der AB (stetig bergauf) meist um die 3000 u/min gefahren.
- Außentemperatur -2 °C
- Zuheizer (MoPf) auf Automatik
- Nach 5 km / 14 Min Temperatur um die 60°C, Heizung warm.
- Auf der AB steigt die Temperatur auf max. 75°C, sobald ich sie verlasse und wieder um die 2000 u/min fahre, sinkt die Temperatur auf 60°-65°C (nach über 40 km fahrt)

Erzählt mir nicht, dass das normal wäre...
Aber wenn ich im Frühjahr das Teil mal wechseln lasse, werde ich hier berichten.
Moonwalk

Ähnliche Themen

Wegen so einem Quark 80 Freds 🙄

Zitat:

Original geschrieben von conny-r


Wegen so einem Quark 80 Freds 🙄

Jeden Winter das Selbe!

Zitat:

jetzt hoffe ich, dass ICH mich nicht verrechnet habe.

in 2,22L diesel sind der einfachheit halber 22,2kWh enthalten. macht ~80.000kJ

9,75kg wasser um 94°C erwärmen benötigt 3850kJ. der motorblock nochmal diesen betrag und sagen wir der innenraum auch macht grob 12.000kJ was wiederrum etwa 0,3L diesel entspricht.

Hi.. funktioniertnet

rechne mal bitte weiter....

den Fahrzeuginnenraum aufheizen unter Berücksichtigung des auskühlen durch Scheiben und Fahrtwind , Auskühlen des Motors über den Fahrtwind...
die Energie die das Fahrzeug zum erzeugen für Strom Licht und andere Verbraucher benötigt

Gruß Jack

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth



Zitat:

Original geschrieben von conny-r


Wegen so einem Quark 80 Freds 🙄
Jeden Winter das Selbe!

Ja, das kann man im Kalender ankreuzen. 😉

Ein Klassiker im Frühjahr und Herbst ist auch: Wie stelle ich die Uhr um?? 😁

Zitat:

Original geschrieben von HSV-Andy



Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Jeden Winter das Selbe!

Ja, das kann man im Kalender ankreuzen. 😉

Ein Klassiker im Frühjahr und Herbst ist auch: Wie stelle ich die Uhr um?? 😁

.

Andy > 100 Punkte 😁

@moonwalk

Bist du dir aber auch sicher, dass dein Zuheizer auch geht?
Also unrunder Motorlauf wenn dieser sich dazuschaltet?
Meiner hat sich stillschweigend verabschiedet und seit da
an erreiche ich irgendwie die 85° C auch nicht mehr...

Zitat:

Original geschrieben von conny-r



Zitat:

Original geschrieben von HSV-Andy


Ja, das kann man im Kalender ankreuzen. 😉

Ein Klassiker im Frühjahr und Herbst ist auch: Wie stelle ich die Uhr um?? 😁

.

Andy > 100 Punkte 😁

Wenn es für Euch Quark ist, hört dann auf unnötig weiter zu posten, ich finde das Thema hier in Ordnung!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Bist du dir aber auch sicher, dass dein Zuheizer auch geht?
Also unrunder Motorlauf wenn dieser sich dazuschaltet?

Nein, bin ich nicht. Ich hatte am Anfang (bis er ca. 2 Jahre alt war) mal versucht herauszufinden, ob und wie ich den Zuheizer merke (über manuelle Steuerung). Ich dachte, der unrunde Motorlauf etc. beträfe vor allem den Zuheizer aus dem VorMopf. Ich habe aber nie einen großen Unterschied gemerkt und fand, dass mein Diesel schon immer sehr schnell warm wurde. Und gerade, weil ich letztes Jahr zweimal Glühkerzen getauscht habe bin ich mir sicher, dass bis dahin die > 80°C auch im Winter nie ein Problem waren. Jetzt komme ich bei um die 0°C nur knapp über 60°C, dass kann nicht normal sein. Andererseits wird der Wagen immer noch schnell warm, aber eben nicht mehr richtig "heiß", von daher ist es im Moment noch nicht ganz so schlimm aber auf Dauer/vor dem nächsten Winter sollte ich den Thermostat mal wechseln.

@ alle-warum-80-Freds-Nörgler 😉
1. lest und schreibt doch in einem anderen Thread, wenn Ihr das hier doof findet
2. ich habe mich über die Suche natürlich vorher eingelesen, fand aber kein eindeutiges Fehlerbild, bzw. zeigen die Antworten auch in diesem Thread wieder, dass mein Thermostat von "alles in Ordnung, bei Kälte schafft ein CDI nicht mehr" bis zu "warum hast Du den defekten Thermostat noch nicht gewechselt" bewertet wird. Eine einhellige Meinung zu diesem Problem sieht für mich anders aus...
3. Habe ich in diesem Thread etwas über die unterschiedlichen Kühlmittelvolumen gelernt (und damit erklärt sich auch das unterschiedliche "Warmwerden" von 220 CDI VorMopf/MoPf)
4. Wenn wir Glück haben, lösen wir auch noch das Rätsel um den Zuheizer im MoPf

Ich find's hier noch interessant
Moonwalk

Auch beim Mopf merkt man einen leicht unrunden Motorlauf, bzw. dass Last auf der LM anliegt.
Der Zuheizer liefert gerade bis 70°C einen wesentlich Beitrag zum warm werden, die restlichen 15°C sind dann sicherlich für den Motor kein Problem mehr, war zumindest bei mir die letzten Winter so.
Wenn jedoch diese Heizleistung fehlt, braucht der Motor wesentlich länger die Temperatur zu erreichen.
Was ich damit sagen möchte ist die Ursache - Wirkung herauszufinden.
Ist der Thermostat das Problem oder der Zuheizer?
Den wenn der Thermostat nicht richtig schließen würde, hätte man bei zugeschalteten ZH einen sehr hohen Verbrauch, was hier aber nicht der Fall ist.
Deshalb Tippe ich eher auf einen kaputten ZH und nicht auf einen defekten Thermostaten...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Deshalb Tippe ich eher auf einen kaputten ZH und nicht auf einen defekten Thermostaten...

Ich brauch' keinen Zuheizer...😁

Der Thermostat soll doch erst ab X°C (87?, 92?) aufmachen. Gestern war ich durch die Fahrt auf der AB doch kurz vor 80°C und bei der Überlandfahrt sank die Temperatur wieder. Außerdem hatte ich hier schon berichtet, dass der Schlauch (oben) zum Kühler sehr warm wird und auch der Kühler obenrum warm ist, d.h. für mich: das Drecksding macht zu früh auf und/oder nicht wieder richtig zu.

Ich behalte es weiter im Auge...
Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk


Ich brauch' keinen Zuheizer...😁

Der Thermostat soll doch erst ab X°C (87?, 92?) aufmachen. Gestern war ich durch die Fahrt auf der AB doch kurz vor 80°C und bei der

Das ist die Temp wo das Thermostat ganz/voll geöffnet ist ...

also ist es vorher schon teilweise auf.....

und die Schläuche werden warm....

(berichtigt mich wenn ich falsch liege...)

warum auf der Autobahn fast 80°C ... mehr Feuer / mehr Hitze

Gruß Jack

Deine Antwort
Ähnliche Themen