Frage zur Kühlwassertemperatur
Es ist ja mal wieder Saison... und ja , ich habe die Suche bemüht, sogar viele der 135 Treffer studiert und fasse daher mal zusammen:
Ausgangslage:
1. Mein MoPf ist im achten Jahr und hat über 110 tkm.
2. Der Zuheizer ist auf "manuell" konfiguriert und meistens aus.
3. Die Heizung wird so schnell warm, wie immer.
4. Das Kühlmittelthermometer kommt in den letzten Wochen (draußen selten unter 0°C) fast nie über 80°C und dümpelt so um die 70°C +/-5, das war fürher anders (=wärmer)
5. Wenn der Wagen mal stand und wieder kälter wurde, steigt die Kühlmitteltemperatur in kurzer Zeit wieder über 60°C, dabei bleibt der Kühler zunächst kalt.
6. Dann steigt sie aber nicht mehr weiter und der Kühler wird "obenrum" auch lauwarm.
7. Der freie Freundliche hat im Moment leider keine Zeit, möchte aber erst den Fehlerspeicher auslesen um sicherzustellen, dass der Temperaturfühler keinen Fehler hat.
Fazit:
1. Der Thermostat scheint sich nicht digital zu verabschieden, sondern eher "schleichend" (schrieb auch Gerry71 mal)
2. Bei mir scheint es "untenrum" noch zu klappen, der Thermostat macht dann aber zu früh auf - aber er macht noch auf/zu.
Frage:
Sehe ich das richtig und ist daher der Thermostat fällig oder kann es noch andere Ursachen geben?
Zusatzfrage:
Brechen/bröseln beim MoPf OM646 beim Tausch auch irgendwelche (Kraftstoff-)leitungen weg oder geht der Thermostattausch da problemloser als beim VorMopf OM611?
Merci vielmals
Moonwalk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Jeden Winter das Selbe!Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Wegen so einem Quark 80 Freds 🙄
Ja, das kann man im Kalender ankreuzen. 😉
Ein Klassiker im Frühjahr und Herbst ist auch: Wie stelle ich die Uhr um?? 😁
118 Antworten
Ich habe ja gerade heute den Thermostaten erneuert bekommen.
Gestern Abend hatte ich im Stadtverkehr knapp 80°C, danach auf der Autobahn nur noch 60°C.
Heute nach dem Tausch habe ich konstant 80 - 85°C, egal wo und wie schnell ich fahre.
Hallo,
ich habe zwei Bilder reingestellt.
Nach 4 km erreiche ich relativ schnell die 60°C, nach 30km im gemischten Verkehr gerade mal 70°C darüber hinaus nur wenn ich
stehen bleibe.
Gruß
Das ist halt einer der Nachteile beim Diesel!
Sie werden bei tiefen Temperaturen schlecht warm und ihr Kraftstoff macht durch Parafinbildung Probleme.
So gleicht sich der Kostenvorteil beim Verbrauch gg. einen Benziner wieder aus.
Zitat:
Original geschrieben von nosmoke
Das ist halt einer der Nachteile beim Diesel!
Sie werden bei tiefen Temperaturen schlecht warm und ihr Kraftstoff macht durch Parafinbildung Probleme.
So gleicht sich der Kostenvorteil beim Verbrauch gg. einen Benziner wieder aus.
Das kann ich nach 1,5Mio Dieselkilometern nicht bestätigen.
Weder schlechte Heizung noch Paraffinbildung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Das kann ich nach 1,5Mio Dieselkilometern nicht bestätigen.
Weder schlechte Heizung noch Paraffinbildung.
Während Du in Deinem Diesel 1,5 Mio km fehlerfrei geschruppt hast, Hab ich hunderte solcher Problemfälle in der Werkstatt gehabt.
Also kann ich es beurteilen.
Zitat:
Original geschrieben von nosmoke
Zitat:
Das kann ich nach 1,5Mio Dieselkilometern nicht bestätigen.
Weder schlechte Heizung noch Paraffinbildung.Während Du in Deinem Diesel 1,5 Mio km fehlerfrei geschruppt hast, Hab ich hunderte solcher Problemfälle in der Werkstatt gehabt.
Also kann ich es beurteilen.
Dann kann meine Vorgehensweise zur Vermeidung von solchem Unbill nicht verkehrt sein.
Zitat:
Original geschrieben von Chriso_203
ich gebe dir recht natürlich, wenn du den Thermostat gewechselt hast und es noch so ist dann liegt es nicht am Thermostat.übrigens ich habe bei Youtube ein Video rein gestellt!! habe ein Video gemacht vom Thermostat das kaputt ist und werde bald eins machen wenn es wieder heile ist, hier ein Video von der ersten fahrt 😁😁
http://www.youtube.com/watch?v=wGS519ry9A0&feature=youtu.be
wenn es nicht geht einfach Mercedes w210 Thermostat eingeben, dann kommt es bestimmt 😁
Hallo Chriso,
hab mir das Video angesehen *schmunzeln* ganz nett.... Handy am Steuer, Fluchen und rechts Überholen alles was man brauch für ein gutes Video...😁
Aber nun zum Test...
ich bezweifle aber das du den Test nach dem Thermostat Tausch unter den gleichen Bedingung wiederholen kannst..
bei -8,5 Grad verhält sich mein Fahrzeug was das auf Temperatur kommen betrifft anders als
bei 0 Grad oder +5 Grad...
womit ich nicht behaupten möchte das euer Thermostat nicht defekt ist....
Da es sich bei dem Test den du gemacht hast um einen Garagen Start des Fahrzeugs handelt
und das Fahrzeug nicht so ausgekühlt ist wie bei einem Fahrzeug das die ganze Nacht draußen steht..
Ist das Ergebnis nicht auf alle Fahrzeuge umzulegen.. siehe auch meine Auflistung der Kühlflüssigkeitsmengen...
mal sehen bin gespannt auf das nächste Video... und werde es mir auch ansehen....
Gruß Jack
P.S. : Der Thermostat Tausch ist nicht schwer und schnell selbst gemacht...
Zitat:
Original geschrieben von JackTheRipper!
Zitat:
Original geschrieben von Chriso_203
Fluchen und rechts Überholen alles was man brauch für ein gutes Video...😁
hmm das war doch alles stadtverkehr oder ab ich was verpasst?
Zitat:
Original geschrieben von funktioniertnet
hmm das war doch alles stadtverkehr oder ab ich was verpasst?Zitat:
Original geschrieben von JackTheRipper!
hmm ...
war das nicht Stadtautobahn/ Schnellstraße ??
egal war trotzdem lustig..... was man sich so selbst im Auto erzählt... 😁
Gruß Jack
Zitat:
Original geschrieben von HSV-Andy
Ich habe ja gerade heute den Thermostaten erneuert bekommen.
Gestern Abend hatte ich im Stadtverkehr knapp 80°C, danach auf der Autobahn nur noch 60°C.
Heute nach dem Tausch habe ich konstant 80 - 85°C, egal wo und wie schnell ich fahre.
Jaaa, sowas will ich hören (auch wenn's bei Dir ein Benziner ist). 😉
Kleine Messreihe von heute Morgen (-9°):
nach 6 km / 7 Minuten: Nadel bewegt sich von 40°C auf fast 50°C
nach 11 km / 14 Minuten: Nadel bei 60°C, Heizung heizt
danach über 20 km Autobahn bei 120 km/h, keine weitere signifikante Temperaturerhöhung mehr, Verbrauch am Ziel bei 6,0 l (im Sommer 5,5 l/100km)
=> Fazit Funktionen und Verbrauch wirken normal, eine Kühlmitteltemperatur von 65°C deutet aber auf sterbenden Thermostat hin.
Viele Grüße
Moonwalk
Da sich mein Thermostat wohl auch verabschiedet hatte ( Wagen wurde nicht mehr als 45 Grad warm, Heizung war fast kalt),
habe ich gestern beim Freundlichen mal nach Preisen für den Thermostat und Einbau nachgefragt. Hab mich bald auf den Hintern gesetzt.
Thermostat ( 48 Euro ) inclusive Einbau 300 Euro. 🙁
Habe mir heute morgen dann den Thermostat besorgt und in einer freien Werkstatt einbauen lassen ( 150 Euro incl. Einbau ).
Jetzt habe ich konstante Temperatur von 80 Grad und die Heizung ist wieder schön muckelig warm.🙂
Hallo,
bevor wir definitiv den Thermostaten ausfindig machen sollten wir noch mal unterscheiden ob der Zuheizer ein oder aus ist.
Sollte der Zuheizer eingeschaltet sein, sollten auch die 85°C früher oder später erreicht werden.
Allerdings sollte man sich auch sicher sein, dass der Zuheizer in Takt ist.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
bevor wir definitiv den Thermostaten ausfindig machen sollten wir noch mal unterscheiden ob der Zuheizer ein oder aus ist.
Sollte der Zuheizer eingeschaltet sein, sollten auch die 85°C früher oder später erreicht werden.
Allerdings sollte man sich auch sicher sein, dass der Zuheizer in Takt ist.
Nö, nö, nö! 😁
Ein guter Hinweis und ein spannendes Thema. Wie oft habe ich hier schon vom (defekten) Zuheizer und schwankender Leerlaufdrehzahl gelesen. Ich habe den bisher immer auf "manuell" geschaltet und konnte eigentlich nie eine signifikante Wärmeänderung feststellen. Und nun muss ich das hier bei wikipedia über den OM646 lesen:
Um eine ausreichende Innenraumbeheizung zu gewährleisten, wurde ein PTC-Zuheizer eingebaut. Im Vergleich zum Vorgänger wird hier nicht das Kühlmittel erhitzt, sondern nur die in den Innenraum strömende Luft.
Laut den Experten aus dem db-Forum scheint das aber falsch zu sein:
Ja der OM646 im 203er hat kein PTC-Element im Lüfterkanal, wie der 211er. Vorteil des PTC-Elements ist es, das er sofort warme Luft erzeugt (wie ein Haarfön). Der 203er OM646 hat dagegen Glühstifte im Wasserkreislauf und erwärmt so das Kühlwasser im primären Wasserkreislauf. Da der primäre Wasserkreislauf des OM646 erheblich kleiner ist als beim OM611 wird der aber sehr schnell warm.
Ich kenne auch MB's mit PTC-Element, da kommt wirklich warme Luft auf den ersten 500m aus der Lüftung, das gab's bei meinem S203 aber nie, von daher gleube ich auch, dass der wikipedia-Eintrag an der Stelle falsch ist, bzw. eben nur für den OM646 im w211 gilt aber nicht im w203.
Also bleibt das Thema weiterhin sehr mysteriös...
Moonwalk
Der verbaute Zuheizer im w203 erwärmt den Kühlmittelkreislauf.
Jetzt ist es ja so, dass sich der nach erreichen einer gewissen Temperatur wieder abschaltet - allerdings trägt er deutlich dazu bei, dass die 85°C schneller erreicht werden.
Wenn diese Heizunterstützung fehlt, ist es gut möglich, dass man einige Kilometer braucht bis die 85°C erreicht werden.
Den ich habe die 60°C auch nur drin seid wann der ZH kaputt ist...
Außerdem kann es aber auch gut sein, dass der Thermostat für die Parameter solcher Außentemperaturen gar nicht ausgelgt ist, sprich er öffnet nach einer gewissen Zeit und eben dieses öffnen ist zu früh!
Gruß
Das Problem scheint mir eher zu sein, dass er nicht richtig schließt!
Wenn er zu früh öffnen würde, käme der Motor schneller bis zu jener Öffnungstemperatur.