Frage zur Kühlwassertemperatur
Es ist ja mal wieder Saison... und ja , ich habe die Suche bemüht, sogar viele der 135 Treffer studiert und fasse daher mal zusammen:
Ausgangslage:
1. Mein MoPf ist im achten Jahr und hat über 110 tkm.
2. Der Zuheizer ist auf "manuell" konfiguriert und meistens aus.
3. Die Heizung wird so schnell warm, wie immer.
4. Das Kühlmittelthermometer kommt in den letzten Wochen (draußen selten unter 0°C) fast nie über 80°C und dümpelt so um die 70°C +/-5, das war fürher anders (=wärmer)
5. Wenn der Wagen mal stand und wieder kälter wurde, steigt die Kühlmitteltemperatur in kurzer Zeit wieder über 60°C, dabei bleibt der Kühler zunächst kalt.
6. Dann steigt sie aber nicht mehr weiter und der Kühler wird "obenrum" auch lauwarm.
7. Der freie Freundliche hat im Moment leider keine Zeit, möchte aber erst den Fehlerspeicher auslesen um sicherzustellen, dass der Temperaturfühler keinen Fehler hat.
Fazit:
1. Der Thermostat scheint sich nicht digital zu verabschieden, sondern eher "schleichend" (schrieb auch Gerry71 mal)
2. Bei mir scheint es "untenrum" noch zu klappen, der Thermostat macht dann aber zu früh auf - aber er macht noch auf/zu.
Frage:
Sehe ich das richtig und ist daher der Thermostat fällig oder kann es noch andere Ursachen geben?
Zusatzfrage:
Brechen/bröseln beim MoPf OM646 beim Tausch auch irgendwelche (Kraftstoff-)leitungen weg oder geht der Thermostattausch da problemloser als beim VorMopf OM611?
Merci vielmals
Moonwalk
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Jeden Winter das Selbe!Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Wegen so einem Quark 80 Freds 🙄
Ja, das kann man im Kalender ankreuzen. 😉
Ein Klassiker im Frühjahr und Herbst ist auch: Wie stelle ich die Uhr um?? 😁
118 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Falke22
Das sind Vorkriegsmethoden😁Zitat:
Original geschrieben von fizet
Hallo,ich habe alle Kommentare gelesen und möchte was dazu schreiben.
Seit Jahren mache ich einen ganz einfachen Trick im Winter, den ich von meinem Vater kenne.
Bei minus Temperaturen stecke ich ein Stück Pappe zwischen Kühler und Motorhaube Grill. Es ist ganz einfach, kostet nichts und es hilft, gerade bei Kurzstrecken. Der Motor wird schneller warm und bleibt auch warm.ABER!!!! Die Kühlmitteltemperatur im Auge behalten, besonders bei Langstrecken! Sobald die Kühlmitteltemperatur 90-95°C erreicht hat, Pappe weg nehmen. Sonst wird's teuer!
Grüße
Wenn Du nicht sehr aufpaßt hast Du ein größeres Problem.
Würde ich hier niemand empfehlen.
Hallo,
magst ja recht haben, aber mit dieser Methode bin ich auch immer gut gefahren und wer ein bischen bastlerfreundlich ist kann sich auf billige Art und Weise helfen, daß ihm - im Falle des Vergessens, die Kühlmitteltemperatur zu beobachten - kein Schaden entsteht. Es gibt heute - siehe Conrad, Reichelt etc. - preiswerte digitale Temperaturüberwachungsgeräte, die man sich einbauen kann und wer etwa von Elektronik versteht, kauft oder baut sich eine einstellbare Version mit Schalter, an den Schalter kommt deine Blinkled und so sehe ich sofort, wann die gewünschte Temperatur erreicht und die Pappe entfernt werden muß.
Bei den derzeitigen Temperaturen kann jedoch der, der nur Kurzstrecke fährt, die Pappe ohne Bedenken gesteckt lassen.
Gruß
hansblank
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Jeden Winter das Selbe!Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Wegen so einem Quark 80 Freds 🙄
Hallo,
ja he2lmuth, hast ja recht aber bedenke, je älter man wird oder ist, hat man Vieles schon sehr oft und immer wieder gehört, dennoch, es wachsen ja auch Jüngere heran, die noch lernen müssen.
Gruß
hansblank
Zitat:
Original geschrieben von hansblank
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Jeden Winter das Selbe!
ja he2lmuth, hast ja recht aber bedenke, je älter man wird oder ist, hat man Vieles schon sehr oft und immer wieder gehört, dennoch, es wachsen ja auch Jüngere heran, die noch lernen müssen.
Gruß
hansblank
Was hat das jetzt mit jung oder alt zu tun?
Bisher konnte keiner eine eindeutige Antwort darauf geben, ob der Thermostat die 90°C halten muß oder nicht.
Da ist die Theorie mit der Pappe, was aber voraussetzt, dass der TH die Temperatur nicht halten kann und wohl von den Hersteller kaum so gewollt wird.
Dann unterschiedliche Kühlwassermengen.
Schleichender Abgang des TH, wäre auch nichts neues, dass sich ein TH verabschiedet, entweder weil er nicht mehr öffnet oder schließt.
Und zu guter letzt, die Effizienz eines CDI Motors der auch auf dem Zuheizer angewiesen ist.
Wenn das so einfach ist dann sagt es oder ihr habt doch keine Ahnung, bzw. Erfahrungen gesammelt die nicht unbedingt richtig sind!
Schon klar, dass bei -15°C einige Parameter aus dem Ruder laufen können, aber bitte Fakten liefern!
Gruß
Und gleich ein Nachtrag für die Quarktheorie:
Thermostaten in einer freien Werkstatt tauschen lassen kostet um die 150€, der Zuheizer kostet bei MB um die 450 € + 200€ Einbau ebenfalls bei einer freien Werkstatt.
Macht zusammen um die 800 €, dass ist nicht gerade wenig also darf man sehr wohl über einen solchen "Quark" reden!
Und wenn ihr alles bei MB machen lässt reden wir über ca. 1300 €!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Und gleich ein Nachtrag für die Quarktheorie:
Thermostaten in einer freien Werkstatt tauschen lassen kostet um die 150€, der Zuheizer kostet bei MB um die 450 € + 200€ Einbau ebenfalls bei einer freien Werkstatt.
Macht zusammen um die 800 €, dass ist nicht gerade wenig also darf man sehr wohl über einen solchen "Quark" reden!
Und wenn ihr alles bei MB machen lässt reden wir über ca. 1300 €!
Hallo MB Spirit,
zu deinen Ausführungen folgendes:
Wenn die Industrie es nicht schafft, eine Temperaturregelung, die im Sommer einwandfrei funktioniert im Winter aber eben nicht, so darf man sich ja wohl Gedanken darüber machen, wie dem abzuhelfen ist; Wohlgemerkt, ich spreche hier von Temperaturegelung, bei der der Thermostat Ok ist, wenn er im Sommer zwischen 85°C - 90°C öffnet. sollte dies auch im Winter der Fall sein, sollte es dann dennoch lange dauern bis die gewünschte Temperatur erreicht wird, so ist es ja wohl bekannt warum und dann kann man sich eben mit Pappe helfen. Selbstverständlich ist es jedem selbst überlassen wie er mit diesem Problem umgeht.
Gruß
hansblank
Das ist aber doch die Frage, ist es konstruktionsbedingt sprich, dass die Parameter nicht dafür ausgelegt sind solche Temperaturdifferenzen zu überbrücken oder handelt es sich um ein Defekt?
Es heißt, ein Thermostat hat die Temperatur zu halten!
Natürlich kann es sein, dass bei -X°C der Kühleffekt so stark sein kann, dass der TH die Temp. nicht halten kann, ist aber zu klären!
Und das veruschen wir hier....
Gruß
So, habe jetzt die Frage im Fahrzeugtechnik Forum gestellt!
Titel:
"Thermostat - "schleichender" Abgang?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Das ist aber doch die Frage, ist es konstruktionsbedingt sprich, dass die Parameter nicht dafür ausgelegt sind solche Temperaturdifferenzen zu überbrücken oder handelt es sich um ein Defekt?
Es heißt, ein Thermostat hat die Temperatur zu halten!
Natürlich kann es sein, dass bei -X°C der Kühleffekt so stark sein kann, dass der TH die Temp. nicht halten kann, ist aber zu klären!
Und das veruschen wir hier....Gruß
Bei modernen kraftstoffsparenden Motoren kann es bei sehr tiefen Außentemperaturen durchaus vorkommen, daß 80Grad im sehr verhaltenen Fahrbetrieb nicht oder relativ spät erreicht werden.
Bei modernen kraftstoffsparenden Motoren kann es bei sehr tiefen Außentemperaturen durchaus vorkommen, daß 80Grad im sehr verhaltenen Fahrbetrieb nicht oder relativ spät erreicht werden............sorry, aber wo haste denn diese weisheit her?
oder meinste sowas hier.ciao
http://www.keramverband.de/keramik/pdf/05/sem05_14.pdf
Hallo,
nach Recherche im www. und aus dem Fahrzeugtechnik Forum, deutet gerade das Verhalten hin, im Stau 80°C erreichen aber während der Fahrt wieder Abkühlung auf 60°C, auf einen nicht korrekt regelnden Thermostaten hin.
Da unser Thermostat nicht elektrisch geregelt wird ist ein abweichen der Temperatur normal, allerdings nur minimal, so muß er auf jeden Fall im Schub oder Teillastbetrieb die Temperatur gehalten werden.
Beides ist bei mir nicht der Fall -> Fazit: Thermostat regelt nicht in Ordnung, nicht erreichen der Betriebstemperatur ist auf Dauer schädlich!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von MB Spirit
Hallo,nach Recherche im www. und aus dem Fahrzeugtechnik Forum, deutet gerade das Verhalten hin, im Stau 80°C erreichen aber während der Fahrt wieder Abkühlung auf 60°C, auf einen nicht korrekt regelnden Thermostaten hin.
Da unser Thermostat nicht elektrisch geregelt wird ist ein abweichen der Temperatur normal, allerdings nur minimal, so muß er auf jeden Fall im Schub oder Teillastbetrieb die Temperatur gehalten werden.
Beides ist bei mir nicht der Fall -> Fazit: Thermostat regelt nicht in Ordnung, nicht erreichen der Betriebstemperatur ist auf Dauer schädlich!Gruß
hi, war original bei meinem auch 75 im stau/60 beim fahren, hab heute das thermostat erneuert und jetzt ca. 90 grad wie angenagelt und das egal ob fahrt oder stau. thermostat wurde lt. vorbesitzer und mb rechnung im 12/2010 erneuert worden. na ja. ciao
Bin gerade eben bei -1°C gefahren und das Verhalten war wie bei -13°C, also ein abkühlen. Als wir +7°C hatten, erreichte ich ebenfalls kaum die 80°C allerdings sank die Temp. nicht so schnell.
Diese kalten Außentemp. hatten auch einen Vorteil, sie haben gezeigt der Thermostat ist grenzwertig.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von funktioniertnet
klingt gut, aber nicht vergessen: heute waren es +4°C und gestern -16°C 😁
hi, ja ja ich weiss, bin heute aber noch mit dem alten gefahren und trotzdem ist die temperatur auch im keller geblieben. ich bin aber guter dinge das alles funzt. bei -16°C war mir doch ein wenig zu frisch. ciao
Hallo,
gesagt getan, habe einen Termin bei meiner Stammwerkstatt vereinbart und den Thermostaten wechseln lassen!
Feedback - warum ist mir das nicht schon vorher aufgefallen.
Der Temperaturzeiger steht kurz vor 90°C wie zubetoniert, eine Hsyterese ist jetzt weder bei Gefälle noch bei Steigungen zu beobachten! Was für ein Gefühl, wenn bei Berg ab Fahrten die Heizung noch voll ihre Leistung hat.
Allerdings erreicht er die 60°C nicht mehr so schnell wie mit dem defekten Thermostaten, bei ca. 7-8 Km sind aber die 90°C erreicht!
Im Anhang noch zwei Fotos, die +1°C im KI sind wohl für die meisten Durchschnittswinter ziemlich repräsentativ!
@TE
Danke für die Beobachtung und den Thread hier!
Gruß