Frage zur Kühlsystementleerung (Bitte nur fachkundige)
hallo allerseits,
habe die suchfunktion benutzt, bin auf einiges gestoßen, aber insgesamt scheinen mir die erläuterungen etwas zu schwammig.
bei meinem golf 3 gt / Bj. 95 / 1,8 l / 90ps ist der kühlwasserflansch kaputt. den muss ich austauschen. wollte bei der gelegenheit das komplette kühlwasser entleeren und erneuern.
Ich würde jetzt einfach den großen schlauch unten am kühler lösen und das kühlwasser rauslaufen lassen. aber dann hab ich ja noch lange nicht das kühlwasser aus dem Motorblock entleert, richtig?
bitte schreibt mir wie ich das komplette kühlwasser aus dem ding heraus bekomme.
außerdem ist glaube ich das momentane kühlwasser was drin ist, falsch. denn auf dem ausgleichbehälter steht g11 drauf. g11 ist ja blau oder grün. mein kühlwasser ist rot. 😕
weil ich dass alles so irritierend finde, mit diesen frostschutz klassifikationen, farbunterschieden und und und, habe ich jetzt einfach diesen lilanen (g12+ ?) gekauft. das kann man ja angeblich überall einfüllen.
ein weiterer grund warum ich das ganze kühlsystem entleeren möchte ist auch der, dass ich den lilanen frostschutz nicht mit dem alten kühlwasser mischen möchte. denn ich weiß nicht was da anschließend für ne suppe entsteht. das alte kühlwasser was jetzt drin ist sieht so rot bis rostig/rot aus, und da möchte ich echt einfach nichts mischen.
danke im voraus leute.
16 Antworten
Zitat:
Ich würde jetzt einfach den großen schlauch unten am kühler lösen und das kühlwasser rauslaufen lassen. aber dann hab ich ja noch lange nicht das kühlwasser aus dem Motorblock entleert, richtig?
Richtig. Zusätzlich den unteren Schlauch an der Wasserpumpe abnehmen.
Zitat:
außerdem ist glaube ich das momentane kühlwasser was drin ist, falsch. denn auf dem ausgleichbehälter steht g11 drauf. g11 ist ja blau oder grün. mein kühlwasser ist rot.
Dann wurde eben auf G12 umgestellt, nicht weiter schlimm. Füll eben das wieder ein.
Zitat:
diesen lilanen (g12+ ?) gekauft. das kann man ja angeblich überall einfüllen.
Das von VW bzw. das Derrivat von BASF ja, bei den anderen sicherheitshalber das Datenblatt lesen!
Zitat:
. das alte kühlwasser was jetzt drin ist sieht so rot bis rostig/rot aus, und da möchte ich echt einfach nichts mischen.
Kühlsystem wie beschrieben leeren, mit reinem Wasser auffüllen, Motor damit ruhig laufen lassen, danach leeren und neu befüllen.
danke für die schnelle antwort,
aber verstehe ehrlich gesagt nicht wie das ganze wasser aus dem Motor herausläuft, wenn ich unten den schlauch an der Wasserpumpe löse. denn das wasser vom motor zur Wasserpumpe geht doch über den wasserflansch. und der flansch sitzt ja ziehmlich oben am Motor, wie soll denn da der untere teil des motors leerlaufen? (nicht falsch verstehen, aber leuschtet mir echt nicht ein)
Der untere Schlauch am Kühler sitzt am tiefsten Punkt, da läuft schon viel raus, im Block bleibt da nicht sehr viel zurück.... Wenn du sicher sein willst das komplett entleert ist dann bau (nachdem der Schlauch am Kühler abgemacht wurde und das meiste Wasser draussen ist) die Servopumpe ab, dann kommst du an die beiden Schrauben am Thermostatflansch..... Wenn du das abmachst läuft auch der letzte Rest auch....
Ist aber extra Aufwand....
Schlauch unten ab und mit Wasser durchspülen sollte eigentlich reichen (zur Not 2x).
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Der untere Schlauch am Kühler sitzt am tiefsten Punkt, da läuft schon viel raus, im Block bleibt da nicht sehr viel zurück.... Wenn du sicher sein willst das komplett entleert ist dann bau (nachdem der Schlauch am Kühler abgemacht wurde und das meiste Wasser draussen ist) die Servopumpe ab, dann kommst du an die beiden Schrauben am Thermostatflansch..... Wenn du das abmachst läuft auch der letzte Rest auch....
Eben das kann man sich ersparen, indem man den unteren Schlauch an der Wasserpumpe abnimmt.
Ähnliche Themen
Ich gehe aber davon aus das man das Kühlwasser nicht kochend heiss ablaufen lässt.... und dann ist das Thermostat halt dicht (je nachdem wie "dicht" es wirklich noch ist). Habe ich bei meinem gesehen, da kam mit dem Flansch noch ziemlich viel Flüssigkeit mit.
Wie gesagt, ob du nun das Thermostat ausbaust oder diesen Schlauch abziehst, es kommt auf dasselbe hinaus. Sieh dir mal die Pumpe an 😉
Achso ja, jetzt weiss ich welchen du meinst 😉
Der ist mir entfallen....
Für den TE, ein Foto der Wapu..... über dem schwarzen Flansch (Thermostat sitzt da drin) sind 2 Anschlüsse... Schlauch vom unteren Abmachen.
vielen dank euch für die antworten.
ein Problem hab ich noch. und zwar das lilane Frostschutzmittel was ich mir jetzt gekauft habe (5l für 13€) ist weder von vw noch von basf.
das steht drauf:
ALGOREX Kühlerfrostschutz SF PLUS
ALGOREX Kühlerfrostschutz -SF PLUS- ist ein auf Ethandiol (Monoethylenglykol) basierender, idealer Korrosions- und Gefrierschutz für wassergekühlte Motoren der neuesten Generation mit und ohne Alu-Legierung. Bei korrekter Anwendung hat das Produkt eine Korrosionsschutzwirkung beim PKW: bis zu 250.000 km, beim LKW: bis zu 500.000 km. Spätestens nach 5 Jahren wird eine Neubefüllung empfohlen.
ALGOREX Kühlerfrostschutz -SF PLUS- ist amin-, phosphat-, borat und nitrit-, silikatfrei.
ALGOREX Kühlerfrostschutz -SF PLUS- verhält sich gegenüber Gummidichtungen und anderen Kunststoffen neutral. Durch seinen hohen Siedebereich bewirkt er im Ganzjahres-Einsatz einen effektiven Schutz für das Kühlwasser auch bei stärkster Beanspruchung und Temperaturen.
ALGOREX Kühlerfrostschutz -SF PLUS- ist mit anderen Produkten auf Ethandiol(Monoethylenglykol-) Basis mischbar und verträglich. (Herstellervorschrift beachten).
Der Frostschutz übertrifft die Anforderungen folgender internationaler Standards: ASTM D3306, ASTM D4985, SAE J 1034, BS 6580 (1992), AFNOR NF R15-601, FFV Heft R443, CUNA NC 956-16, UNE 26361-88, JIS K 2234, NATO S 759.
Farbe: violett
Form: sirupartig
was sagt ihr dazu. soll ichs nehmen?
übrigens,
ich hab altes kühlwasser vom ausgleichbehälter entnommen und es mit dem lilanen neu gekauften frostschutzmittel vermischt. habe es auch einfach mal so erhitzt. also bis jetzt ist noch nichts ausgeflockt oder so.
Das Kühlmittel kannst du verwenden, laut Datenblatt entsprichts VAG TL774 D (G12) und VAG TL774 F (G12+).
Vorallem da du ja ohnehin komplett neu befüllst.
Wenns Sirupartig ist ist es Konzentrat => also 50% Kühlmittel, 50% Wasser.
Beim 1,8er ist es eigentlich ganz einfach:
3 Liter Konzentrat
Rest Wasser
Damit solltest du so ~ -30°C erreichen.
also habe jetzt das kühlwasser gewechselt. bin auch bis jetzt zufrieden(klopf auf holz) .
hab so ca. 5 Liter raus bekommen. hab das neu kühlwasser im Verhältnis 1/1 eingefüllt. Temperatur anzeige ist immer so nach 10-15 Minuten bei ca 90`C.
was mich gestern nur irritierte, beim ersten motorstart war der Motor natürlich irgendwann heiß, aber die Heizung drinnen war kalt. beim zweiten start und einer kleinen Testfahrt war dann die Heizung auch heiß😕. kapiere ich nicht so ganz, aber naja.
und eins noch. das neu kühlwasser ist nicht ganz klar. also ist so etwas trüb. ist das schlimm?
Zitat:
was mich gestern nur irritierte, beim ersten motorstart war der Motor natürlich irgendwann heiß, aber die Heizung drinnen war kalt. beim zweiten start und einer kleinen Testfahrt war dann die Heizung auch heiß😕. kapiere ich nicht so ganz, aber naja.
Da hat sich erst das Thermostat geöffnet und somit der große Kühlkreislauf.
Zitat:
und eins noch. das neu kühlwasser ist nicht ganz klar. also ist so etwas trüb. ist das schlimm?
Kühlwasser ist nie klar. Wenn du richtig klares Wasser im Kühlsystem hast, hast du kein Kühlkonzentrat drin, sondern nur klares Wasser 😉 Das Kühlwasser ist farblich (rot, grün)
Kühlwasser ist nie klar. Wenn du richtig klares Wasser im Kühlsystem hast, hast du kein Kühlkonzentrat drin, sondern nur klares Wasser 😉 Das Kühlwasser ist farblich (rot, grün)ne schon klar das es farblich ist. das meinte ich nicht. wollte damit sagen dass das rote kühlwasser was drinne ist, nicht klar ist, sondern etwas trüb. heißt das jetzt das es ausgeflockt ist?