Frage zur Kaltluftzufuhr beim 57i Kit

BMW 3er E36

Ich bin zur Zeit am überlegen, ob ich mir ein 57i Kit für meinen 328 holen soll. Mir ist klar, dass das Generation 2 Kit wegen der Abschirmung am besten wäre, aber das ist mir zu teuer (und einen lauten Auspuff will ich nicht, da ich oft durch München muss, und mir die Kontrollen so etwas zu viel sind).
Bei dem Kit ist ja (meistens) so ein Flexschlach dabei, der vor dann vor den Pilz geführt wird um diesen mit Kaltluft zu versorgen. Kann ich da nicht einfach einen größeren Schlauch verwenden (bei mir liegen z.B. einige Flexschläuche mit ca. 15cm Durchmesser rum) und diesen dann über den neuen Luftfilter stülpen (also nicht verschließen, so das der Sound hinten noch rauskommt 🙂, der Luftfilter aber noch im Kaltluftrohr steckt).
Also ich würde dann halt entweder den Schlauch von K&N durch den neuen ersetzen oder den Großen auf den Kleinen Stecken und den Übergang abdichten.
Mit dieser Methode sollte dann doch (fast) keine Warmluft mehr angesaugt werden, oder? Das ist doch imho sogar besser als die Abschirmung beim Generation II Kit, da ja so der Sound nicht "aufgehalten" wird, im Gegensatz zu dem Hitzeblech.
Also, wie siehts aus? Sehe ich das so richtig, oder liegt da ein Denkfehler vor?
Danke,
Diddy

15 Antworten

Das mit der warmen Luft ist doch eh alles quatsch.

Man sollte mal überlegen, wie windig es eigentlich unter der Haube ist, wenn man etwas schneller fährt.

Den einzigen sinnvollen Effekt, den man erreichen kann, ist eine durch ein geschicktes Ramair aufgebaute Staudruckaufladung. Dabei müsste man ausserdem ab dem Lufteintrittspunkt eine vollkommen dichte Umgebung bis hin zum Zylinderkopf schaffen und für solch eine Hitech Lösung ist im E36 viel zu wenig Platz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen