Frage zur Ersatzteilnummer

Ford C-Max 1 (DM2)

Guten Abend!

An meinem Cmax ist die grosse Sicherung von der Batterie, bis zum Anlasser und zur Lichtmaschine kaputt. Auf dem Kabel steht die Bezeichnung "3M5T-14A280" und darunter ein grosses "JF".

Was bedeutet das JF? Ist das wichtig, oder einfach nur die Bezeichnung für z.B. den Produktionsort?

Ich habe nämlich ein neues Kabel gefunden, dort steht aber ein "FC" drauf.
Ich hab mich auch schon an Ford gewendet, diese geben aber keine Infos an Privatpersonen.

Vielleicht gibt es ja hier einen der mir meine Frage beantworten kann?

22 Antworten

das J ist auf jeden Fall wichtig, das F (die letzte Stelle) kann wichtig sein, muss aber nicht ... möglich das das Kabel von einem anderen Motor oder einem anderen Baujahr ist, und es deswegen nicht zu deinem passt

hast du schon geschaut ob du eines passend zu deinem Motor und Baujahr findest?

Das ist ja das "Problem". Wenn ich eingebe Cmax 2.0 TDCI, 136 PS, 2004, dann bekomme ich zwar etliche mit der selben Nr. angezeigt, aber alle haben andere Buchstaben! Es ist aber nicht so, dass die anderen alle z.B. FC haben, sondern es hat jeder was anderes...

Ich selber bin Elektriker und hab schon überlegt selber eine Sicherung zu bauen, die ich zwischen Kabel und Batterie klemme.

Wenn Ampere Zahl stimmt, dürfte es doch kein Problem sein oder?

Zitat:

@aixperte schrieb am 7. Dezember 2016 um 15:10:55 Uhr:


Wenn Ampere Zahl stimmt, dürfte es doch kein Problem sein oder?

Sollte vielleicht auch Auslöscharakteristik berücksichtigt werden (träge, mittelträge oder flink)

Zitat:

@carli80 schrieb am 7. Dezember 2016 um 19:24:33 Uhr:



Zitat:

@aixperte schrieb am 7. Dezember 2016 um 15:10:55 Uhr:


Wenn Ampere Zahl stimmt, dürfte es doch kein Problem sein oder?

Sollte vielleicht auch Auslöscharakteristik berücksichtigt werden (träge, mittelträge oder flink)

Haha... da hasse natürlich recht! Wäre ja blöd, wenn dat Ding bei jedem Starten durchschmilzt ;-)

Was wäre zu folgenden Lösungen zu sagen?

Nr. 1 disqualifiziert sich schon daran, dass man keine passende Sicherung dafür bekommt.
Nr. 2 wäre auch meine Lösung. AGU Sicherungsblock (Glassicherung) wäre auch noch passend.

Wie "Stark" ist denn die Original gewesen ?

Nur mal aus dem Kopf, Anlasser zieht minimal 2200 Watt, das sind bei 12 Volt etwa 183 Ampere 😁
Also müsste es mindestens eine 200 A Sicherung gewesen sein.

Bist Du sicher, dass diese Sicherung auch den Anlasser absichert ?

Nur Lima, das wäre eine Nummer kleiner ....🙂

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 7. Dezember 2016 um 19:50:22 Uhr:


Nr. 1 disqualifiziert sich schon daran, dass man keine passende Sicherung dafür bekommt.
Nr. 2 wäre auch meine Lösung. AGU Sicherungsblock (Glassicherung) wäre auch noch passend.

Wie "Stark" ist denn die Original gewesen ?

Nur mal aus dem Kopf, Anlasser zieht minimal 2200 Watt, das sind bei 12 Volt etwa 183 Ampere 😁
Also müsste es mindestens eine 200 A Sicherung gewesen sein.

Bist Du sicher, dass diese Sicherung auch den Anlasser absichert ?

Nur Lima, das wäre eine Nummer kleiner ....🙂

Yes! Die Leitung geht direkt vom Pluspol der Batterie zum Anlasser und von dort aus weiter zur Lichtmaschine. Wobei diese ja keinen Strom benötigt, sondern in die andere Richtung wieder die Batterie lädt.
Diese Starkstrom Sicherung gibt es z.B. mit 250 Ampere!

Hatte bisher auch noch nie gehört, dass der Anlasser ne Sicherung haben kann.
Aber die 150 A Angabe spricht schon dafür, dass es sowas doch gibt😁

lt www. wird bei Mercedes im Fall des durchbrennens, empfohlen eine größere Sicherung zu nehmen, aber nicht mehr als 20 A größer, sonst besteht u.U. die Gefahr, dass du dein Auto "abfackelst"

Insofern scheint mir deine Wahl von 250 A etwas hoch gegriffen..

Wegen dem Anlaufstrom, der gegenüber der Schätzung von @urgrufty doch ein vielfaches höher ist, wäre eine träge oder extraträge Sicherung bis max. 200 A (oder um die 175 A) vielleicht besser.
Aber wie gesagt, nur eine Abschätzung, dass Anlasserströme abgesichert werden können war mir vorher nicht bekannt 😕

vielleicht kann @electroman mehr dazu sagen

Nachtrag:

Habe in einem anderen Forum gefunden😁

Zitat:

Hey Leute, da ich gestern ne Amperezange gefunden hab, dacht ich mir mal den Startstrom zu messen, was der Anlasser schluckt...
Sage und schreibe 243A Standen als Maximalwert auf der Zange.
Find ich schon recht krass, wenn ich das mit meiner Bassstufe vergleiche. (180A max) *g*

Ich hoff, es ist net schlimm, dass ich deswegen nen Thread eröffnet hab

Zitat:

Es handelt sich um nen Golf3 1,9tdi...
Sind umgerechnet ~3,x KW, was der Anlasser an Strom sehen will. Find ich doch schon n ganzen Haufen holz ^^

so long...

Man kann eine Bass-Stufe kaum mit einem Elektromotor vergleichen 🙂

Ist mir auch Neu, dass die Anlasserleitung eine Sicherung hat.

Und, die VW / Audi 1.9 TDI Anlasser haben 1.7 KW, oder 1,8 KW 😕
Der vom Ford 2,2 KW ! Da könnte der Anlasser dann ja glatt 4000 Watt ziehen ......😁

Die Anlasser sind zwar Kurzschlussläufer, nehmen sich an Strom, soviel sie verarbeiten können. Aber fast doppelte Stromaufnahme (dauerhaft) ist sehr seltsam.

Ich messe mal bei meinem 2.0 TDCI !

Na ja, die Anlasser sind ja nicht auf besonders effektiven Wirkungsgrad ausgelegt. Die 2,2 kW vom 2.0 TDCI sind ja an der Welle. Aufgenommene elektrische Leistung ist sicher wesentlich höher.
Bin mal gespannt welche Werte du ermittelst, vor allem in den ersten Sekunden.

Selbst träge Sicherungen haben ja eine Auslösezeit von 100 bis 300 ms.

Merkwürdigerweise ist die Leistung vom Bosch Anlasser beim 1.6 TDCI mit 1,2 kW deutlich niedriger. Wußte bisher gar nicht, dass da so große Unterschiede bei der Anlasserleistung sind.

Nachtrag:
hier
https://www.techniker-forum.de/thema/anlasser.45417/
wird beispielhaft von 0,75 Wirkungsgrad ausgegangen.
Würde also auf etwa 3 kW beim 2,2 kW Anlasser des 2.0 TDCI hinauslaufen.

Muss warten, bis es wieder kälter ist.
Heute war es nicht möglich, den Anlasserstrom zu messen.

Ich hatte 64 - 66 A auf der Vorglühleitung, also ganz normal ( rund 180-200 Watt pro Glühstift), aber vom Anlasser keine brauchbaren Werte. Trotz MIN-MAX der Stromzange.
Zeit einfach zu kurz. Jetzt, bei 0 Grad ist der TDCI ja sofort an, dauert keine Sekunde. Klack, und Er läuft 🙂
Anzeigewerte erreichten nicht mal die 2,2 KW ...

Also mal bei Minus 10° messen (und nicht mit voller Batterie, weil Diese voll locker 800 A Kaltstartstrom bereit stellt. Hatte die Batterie erst über Nacht am Netz gehabt)

Hi, Danke für die Info.
Ist ja toll, dass dein Auto in weniger als 1 Sekunde anspringt.
Dass die Stromzange keine vernünftigen Werte liefert finde ich auch wieder erstaunlich. Was wurde denn angezeigt?

Heute noch mal probiert:

1. Start: 183 A
2. Start: 155 A
3. Start 163 A

Ich denke mal, wenn es krach kalt ist, und ich 3-4-5 Sekunden orgeln muss, dann sind 250 A drin.
Jedenfalls kurzzeitig, bevor die Batterie Spannung einbricht.

Der ausgelutschte Motor springt sehr gut an, aber Kälte mag er nicht, wie halt jeder CommonRail.
Bei Minus 10° kommt er nur auf 3 Zylinder, da muss ich Ihn mit vorsichtigem "Gas" hoch betteln, bis er rund läuft.
230 000 Km haben halt ihre Spuren hinterlassen.🙂

Stromzange ist eine AC / DC bis 400 A.

183 A sind ja fast genau die 2,2 kW.

Sehr plausibel deine Messwerte😎

Zitat:

Ich denke mal, wenn es krach kalt ist, und ich 3-4-5 Sekunden orgeln muss, dann sind 250 A drin.

Vermute die Dauer des orgelns spielt keine Rolle.

Der größte Stromfluss wird doch der Anlaufstrom bei Drehzahl 0 sein. später sollte der Strom eher runter gehen.

Zurückzukommen auf die Ausgangsfrage. 150 A Sicherung vermutlich zu klein. 250 A sollte reichen.

Der "Anlaufstrom" selbst dürfte nicht so hoch sein, da der Elektromotor ja "leer", ohne Last, anläuft.
Erst beim "Einspuren" des Ritzels in den Zahnkranz der Schwungscheibe wird Kraft, also Drehmoment übertragen. Der Hauptmotor läuft da also bereits.

Im Prinzip erwarte ich einen Anstieg der Energieaufnahme, bis der Motor ein paar Umdrehungen gemacht hat, dann dreht der Motor leichter, also auch leichter Abfall der Stromaufnahme des Anlassers, und dann wird die Spannung der Batterie abfallen ....Zu diesem Zeitpunkt wäre es gut, wenn Zylinder schon mal zünden würden .....

Dazu muss man ja noch den Strom der Vorglühanlage dazu rechnen, als Gesamt - Strom Anforderung. ( Nicht auf der Anlasser- Strom Leitung)

Eiskalt, gestanden, dann kann man also vorsichtig geschätzt, 300 A. erwarten, welche da angefordert werden.

Eine kleine Benziner Batterie ist da nach Sekunden "tot" 🙁 falls Sie das Vorglühen übersteht, macht es dann nur noch "Klack" 😁

Was ist eigentlich die maximale Länge einer Batterie, welche in den Focus MK2 passt ?

Ich habe nach dem Kauf des MK2, und dem Zusammenbruch der Batterie, einfach die Batterie von meinem TDDI eingebaut. Das ist eine 85 A, 175 x 175 x 318
Hat relativ problemlos reingepasst, habe aber auch nicht darauf geachtet, ob da noch "Luft" da ist. 😁

Frage, weil ich eine fast neue 100 AH mit 353 mm Länge im A6 habe ...wenn Die reingehen würde 😁

Ach ja, mein 2010 FL 2.0 TDCI hat keine Sicherung im Anlasserkabel.
Am Pluspol ist zwar eine Platte, aber keine Sicherung in dem Sinn.

Vielleicht haben das nur die 1.6er, weil da der Anlasser schwächer ist ? Keine Ahnung !

Eventuell haben die 2.0 TDCI stärkere Kabel .....?

Deine Antwort