Frage zur Dieselpumpe bzw Unterdruckanschluss. Brauche Hilfe
Hallo, ich hoffe euch allen gehts gut. Ich war heute wieder mit meinem W124 Mopf 2 E 200 Diesel on tour.
Haube aufgemacht und mir ist eine lose Unterdruckleitung im Bereich der Dieselpumpe aufgefallen. Da ist alles so zugebaut und der Motor war richtig heiß. Ich habe den Anschluss nicht drauf bekommen.
Ich denke ich muss den gesamten Luftfilter-kasten abbauen, um das vernünftig drauf zu bekommen. Weiss auch schon wo er ab ist. Ich bin manchmal etwas zu ungeduldig und kann es kaum abwarten zu erfahren, wofür die Leitung und die Dose an der Pumpe da ist. Ich dachte zunächst es würde zur Stoppdose gehören, sicher sind hier die Experten die mir sagen können, wofür diese ist.
Fahrzeug hat volle Leistung und natürlich lässt sich das auto auch normal abstellen, aber ich denke schon dass die Leitung da drauf muss.
Habe mal bei Google paar Bilder gefunden und diese für euch markiert. Hoffe ihr könnt mir helfen. Alles Gute
22 Antworten
Hatt der Vorbesitzer bei meinem 603er bereits gemacht.
Muss den nur noch austragen lassen beim nächsten tüv. Falls der Prüfer da überhaupt ein Augenmerk darauf legt. H hab ich ja schon... Zum Glück.
Hatte einen 601er da war ein ungeregelten oxikat drunter. Den habe ich mal ausgebaut und mit Torstahlstangen bearbeitet. Das ganze Wabenzeug rausgeprügelt.
Optisch und Geräuschmäßig kein Unterschied.
Da ich vielfahrer bin gab's bei der AU, die gab es ja damals noch speperat, gab's nie Probleme.
Also falls die Auspuff an sich noch top ist kann man das Gewebe auch ausbohren o.ä.
Vernichten usw. spart man sich nen neuen Auspuff.
Oxikats bringen m.M nach sowieso gar nichts...
(Mein Bruder sein 602er hatte sich der Kat durch funkensprühen bei Vollast auf der BAB verabschiedet. ..war aber Zufall und nicht provoziert worden... das sah aus als wenn man beim Chemieunterricht damals Stahlwolle an einen 9v Block gehalten hat... Danach lief der Wagen schneller und besser. .)
Zitat:
@Haitabu schrieb am 22. August 2023 um 12:34:00 Uhr:
Hatt der Vorbesitzer bei meinem 603er bereits gemacht.Muss den nur noch austragen lassen beim nächsten tüv. Falls der Prüfer da überhaupt ein Augenmerk darauf legt. H hab ich ja schon... Zum Glück.
Hatte einen 601er da war ein ungeregelten oxikat drunter. Den habe ich mal ausgebaut und mit Torstahlstangen bearbeitet. Das ganze Wabenzeug rausgeprügelt.
Optisch und Geräuschmäßig kein Unterschied.
Da ich vielfahrer bin gab's bei der AU, die gab es ja damals noch speperat, gab's nie Probleme.
Also falls die Auspuff an sich noch top ist kann man das Gewebe auch ausbohren o.ä.
Vernichten usw. spart man sich nen neuen Auspuff.Oxikats bringen m.M nach sowieso gar nichts...
(Mein Bruder sein 602er hatte sich der Kat durch funkensprühen bei Vollast auf der BAB verabschiedet. ..war aber Zufall und nicht provoziert worden... das sah aus als wenn man beim Chemieunterricht damals Stahlwolle an einen 9v Block gehalten hat... Danach lief der Wagen schneller und besser. .)
Ich laß da nix austragen. Bei H-Zulassung spielt das eh keine Rolex. Ich will den Kat aufheben, deswegen ein neuer Schaller.
Ihr werft hier einiges durcheinander.
Ein Oxi-Kat ist was völlig anderes als ein DPF...DPF sammelt Ruß/Feinstaub und verbrennt diesen dann ab und an zu Asche.
Ein Oxi-Kat ist so grob dass sich da kein Ruß etc. sammeln sollte.
Wenn der Oxi-Kat verstopft fährt man zu viel Kurzstrecke oder der Motor ist nicht 100% i.O. (Öl im Abgas, zu viel Ruß, ...).
Vom Geräusch hört man keinen Unterschied da der Oxi-Kat keinen Schall dämpft( ist komplett anders aufgebaut als ein Schalldämpfer).
Und doch, ein Oxi-Kat bringt schon was! Da wird viel giftiges Kohlenmonoxyd und Kohlenwasserstoffe umgewandelt.
Den Oxi-Kat rauszuwerfen ist imho unnötig. Bei normaler Nutzung eines Autos hat ein Oxi-Kat keine Nachteile.
Austragen kann man den eh nicht. Eine Verschlechterung der Abgasnorm geht nicht, imho auch nicht bei H-Kennzeichen.
Ähnliche Themen
Wir haben das nicht durcheinander geschmissen. Ich hab das nur im Vergleich zum DPF angebracht, weil der eben freigebrannt wird. Der Oxi-Kat aber rein durch die thermische Energie der Abgase "regeneriert" wird. Das passiert bei zu geringen Abgastemleraturen aber nicht so gut, daher verstopft er mit der Zeit. Mein Motor läuft hervorragend. Richtig Ruß entsteht nur kurz wenn ich mal voll durchtrete in Folge der Gemischüberfettung. Ölverbrauch ist auch seit eh und je gleich. Auf 10000 Km muß ich keinen Tropfen Öl nachfüllen. Eine Ölanalyse ergab auch keinen unüblichen Diesel-oder Wassereintrag in selbiges. Ich fahre sehr oft Langstrecke über Land, und da reicht die Abgastemleratur einfach nicht aus zum "freibrennen". Auf der Bahn sieht das freilich anders aus, nur hat der Motor eben erstmal Stress mit dem wegkriegen der Abgase. Wenn der Kat dann einmal frei ist geht's dem Motor auch wieder gut. Dieses Zusetzen merkt man im normalen Alltagsbetrieb eigentlich nicht, aber wenn mal Leistung gefordert wird tritt das eben zu Tage, weil dann der Volumenstrom der Abgase wesentlich größer ist als im Teillastbetrieb des Alltags. Und dieser Volumenstrom muss nun durch die gleiche kleine zugesetze Öffnung im Kat wie der Strom im Alltagsbetrieb. Da das aber nicht möglich ist staut sich ein Teil der Abgase und sorgt für thermischen Stress beim Triebwerk.
Hallo, wisst ihr bei welcher Temperatur die PLA aktiv ist? Ich bin zurück aus dem Urlaub und musste leider feststellen, dass die PLA bei Kaltstart nicht mehr so läuft wie kurz vor meinem Urlaub. Kurz vor meinem Urlaub wurden die Dichtungen der Druckhalteventile getauscht. Ist auch alles trocken.
Hi, schau mal im Anhang. Abschnitt M.
Es gibt unterschiedliche Ausführungen. Jedenfalls ist für die PLA die Kühlwassertemperatur ausschlaggebend, nicht die Außentemperatur.
@E300TDT vielen dank für diese PDF. Sehr sehr ausführlich, habe zwar die W124 WIS CD, aber finde solche beschreibungen da nicht. na jedenfalls kann ich beruhigt sein, denn die PLA erhöht die Drehzahl wohl nur um 100 Umdrehungen. Die macht er bei mir auch aktuelll, aber früher war die Leerlaufdrehzahl bei kaltstart bei über 1000 Umdrehungen für paar sekunden. Ich will aber nicht vehement nach Fehlern suchen, der läuft und damit bin ich zufrieden.