Frage zur Dieselpumpe bzw Unterdruckanschluss. Brauche Hilfe

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, ich hoffe euch allen gehts gut. Ich war heute wieder mit meinem W124 Mopf 2 E 200 Diesel on tour.
Haube aufgemacht und mir ist eine lose Unterdruckleitung im Bereich der Dieselpumpe aufgefallen. Da ist alles so zugebaut und der Motor war richtig heiß. Ich habe den Anschluss nicht drauf bekommen.

Ich denke ich muss den gesamten Luftfilter-kasten abbauen, um das vernünftig drauf zu bekommen. Weiss auch schon wo er ab ist. Ich bin manchmal etwas zu ungeduldig und kann es kaum abwarten zu erfahren, wofür die Leitung und die Dose an der Pumpe da ist. Ich dachte zunächst es würde zur Stoppdose gehören, sicher sind hier die Experten die mir sagen können, wofür diese ist.
Fahrzeug hat volle Leistung und natürlich lässt sich das auto auch normal abstellen, aber ich denke schon dass die Leitung da drauf muss.

Habe mal bei Google paar Bilder gefunden und diese für euch markiert. Hoffe ihr könnt mir helfen. Alles Gute

Dieselpumpe OM 601
Dieselpumpe OM 601
22 Antworten

Das ist die Dose für die Leerlaufanhebung bei Kaltstart. Dann dreht er bis er etwas warm ist ca. 250 U/min höher.

Gruß,
Lasse

Vielen Dank. Vielleicht läuft er ja dann nach dem Kaltstart etwas besser wenn die Leitung wieder dran ist. Aktuell ist die Drehzahl bei kaltem wie auch warmem motor unverändert. Bin gespannt. Habe heute versucht die Leitung drauf zu bekommen, aber die Leitung muss einmal am Verteiler dran jnd dann noch an die Dose. Leitungen sind sehr kurz und kein Platz mit zwei Händen rein zu kommen. Der Luftfilter Kasten muss ab. Vielen Dank nochmal.

@Mercedesfreak16 vielen Dank nochmal. Heute die eine Seite angeschlossen und sofort gemerkt dass beim Kaltstart, die Drehzahl hoch ging und er sanfter lief. Nach nicht einmal 5 Minuten ist die Drehzahl wieder gefallen. Vielen Dank

Hallo Leute ich muss diesen thread nochmal hoch holen. Als ich damals diese Leitung drauf gesteckt lief alles wie geschnürt. Habe kurz vor meinem Urlaub die Dichtungen der Druckhalteventile tauschen lassen und bin aktuell im Urlaub. Hier sind Temperaturen über 30 grad. Dass nun die PLA nicht aktiv ist ist denke ich auf die Außentemperaturen zurück zu führen. Nun ist mir aber aufgefallen , dass die Leerlauf Drehzahl leicht erhöht ist, also zwar immer noch unter 1000 U/min. Aber leicht höher. Am gaszug kann es nicht liegen, dieser geht auch normal komplett zurück.

Frage an die Experten hier: gibt es hier auch eine Regelung für die Leerlauf Drehzahl bei warmem Motor ? Konnte es sein dass der Meister da irgendwelche Leitungen vertauscht hat? Danke im Voraus.

Ähnliche Themen

Normalerweise hast du eine Grundeinstellung der Leerlaufdrehzahl. Diese wird bei warmen Motor eingestellt, ich weiß bei den 4-Zylindern jetzt nicht wie hoch die sein muss. Dazu muss im warmen Zustand des Motors die Unterdruckleitung die bei dir ab war abgezogen werden und dann die vorgeschriebene Leerlaufdrehzahl eingestellt werden. Danach wird die Unterdruckleitung wieder aufgesteckt. Du schriebst ja das sowohl bei kaltem, sowie bei warmen Motor die Leerlaufdrehzahl gleich war. Das deutet darauf hin das jemand im kalten Zustand die Leerlaufdrehzahl angehoben hat. Vermutlich weil dem Vorbesitzer oder Werkstatt nicht aufgefallen ist das die Unterdruckleitung von der PLA abgerutscht ist und der Motor in Folge mangelnder Leerlaufanhebung sehr schlecht im kalten Leerlauf lief.

Ja genau. Vor meinem Urlaub war alles perfekt. Leerlauf Drehzahl war perfekt. Nachdem ich die Leitung hinten drauf gesteckt habe lief das auch einwandfrei. Bei kaltem Motor Drehzahl leicht erhöht bis bestimmt Temperatur erreicht war, danach wieder gefallen. Jetzt ist es so, dass bei warmen Temperaturen er nicht mehr auf die normale Leerlauf Drehzahl fällt, sondern minimal erhöht ist. Immer noch zwischen 500 und 1000 Umdrehungen. Aber ich habe ein sehr feines Gehör und höre es heraus. Daher meine Frage gibt es eine Regelung für die Leerlauf Drehzahl? Ich kann mir schwer vorstellen, dass der Meister da irgendwelche Leitungen abgezogen hat. Da muss ja nichts abgezogen werden um die Dichtungen zu tauschen.

Kann es sein, dass er die Drehzahl erhöht für den visco Lüfter, da es hier aktuell über 30 grad sind ?

Das kann auch gut mit einspielen. Der 200D hat ja keine Viskokupplung sondern eine Magnetkupplung. Es ist durchaus möglich das beim zuschalten dieser die Leerlaufdrehzahl etwas angehoben wird um den Leistungsverlust der durch den Lüfter entsteht zu kompensieren. Bei den 4 Zylinder Diesel bin ich leider nicht so tief in der Materie als das ich das mit Bestimmtheit sagen kann.

Meiner ist ein Mopf 2 und hat einen visco Lüfter. Aktuell ist die Drehzahl wieder ganz normal. Ach vielleicht habe ich auch ein zu empfindliches popo Meter

Ich hatte jahrelang einen 601er mit Magnetkupplung am Lüfter. Aktuell einen om603

Wir kamen vor kurzem aus südkroatien. Da sind wir jedes Jahr.

Da ist mir immer aufgefallen das die Motoren heiß immer etwas höher liefen.

750/800 Umdrehungen ungefähr.

Ich habe es Mitterweile damit abgetan das es bei dem om603 an der ELR liegt und der hohen Außentemperatur.

Beim 601er kann ich mir gut vorstellen das Motor und die ganze Mechanik bei sehr heißem öl einfach leichter laufen und die mechanische LL Regelung beim 601er nicht "runterregeln" kann.

Nachts war es im Urlaub immer weg.

Jo so habe ich das bei meinem auch empfunden. Bin grad zur Tante gefahren und aktuell ist es etwas kühler und die Drehzahl ist wieder ganz normal. Dein Thread bezüglich Temperatur habe ich lange mit verfolgt. Hat sich das bei dir erledigt?

Zitat:

@D_Rocc44 schrieb am 21. August 2023 um 18:29:00 Uhr:


Jo so habe ich das bei meinem auch empfunden. Bin grad zur Tante gefahren und aktuell ist es etwas kühler und die Drehzahl ist wieder ganz normal. Dein Thread bezüglich Temperatur habe ich lange mit verfolgt. Hat sich das bei dir erledigt?

Hallo.

Ja hat sich erledigt.

Das mit der großen Pumpe vom w210 177ps
Bzw 124er 300D turbo war mir zu aufwendig, da ich am Motor den ganzen flansch hatte tauschen müssen. Zumal man den nirgends findet.

Ich habe letztendlich das kleine Pumpenrad genommen und den dafür passenden Riemen.
Und ein Thermostat das bei 80 Grad öffnet. So habe ich mehr Reserven.

Klappt wunderbar. Er wird nur noch am Berg bei kroatischen Temperaturen knapp 110 Grad heiß, geht aber über der Kuppe direkt wieder auf optimale Betriebstemperatur. Hält jetzt seit 7000+ km.
Selbst bei 150 kmh und plötzlichem Stop and Go Verkehr bleibt er kurz unter 100 Grad stehen und geht sehr rasch wieder auf knapp über 80 Grad.

Haben schon einen Minibagger durch halb Deutschland gezogen...alles top.

Kann ja sein das dauerhafte 110grad bei original Riemenscheibe und Thermostat i.o. sind.
Für mein Verständnis quält man das Material aber unnötig und hat überhaupt keine Reserven mehr.

Ich habe jetzt auf der Hinfahrt in den Urlaub auch bei Bergauffahrt, Klima an und volles Auto thermische Probleme bekommen. Der Motor ist gut 110 Grad heiß geworden. Nach ca. 100 Km Autobahnfahrt war das plötzlich weg. Die Ursache habe ich in dem Kat gefunden. Durch die lange Zeit der relativ schonenden lastfreien Bewegung hat der sich Stück für Stück zugesetzt. Diese Autos brennen ja nicht frei wie die heutigen DPF's. Und so hat es die ganze Zeit einen derben Rückstau im Abgastrakt gegeben und so den Motor überhitzt. Nach der längeren Autobahnpassage hat der allerdings so viel Hitze in den Schornstein gebracht, das es den Kat mal richtig frei gebrand hat. Und nun kann der Motor wieder ordentlich ausatmen. Wenn ich wieder zuhause bin fliegt dieser Mist sofort raus. Der arme Daimler. Dann kann er wieder frei atmen und flitzen.

Zitat:

@Kedo schrieb am 21. August 2023 um 22:14:33 Uhr:


Ich habe jetzt auf der Hinfahrt in den Urlaub auch bei Bergauffahrt, Klima an und volles Auto thermische Probleme bekommen. Der Motor ist gut 110 Grad heiß geworden. Nach ca. 100 Km Autobahnfahrt war das plötzlich weg. Die Ursache habe ich in dem Kat gefunden. Durch die lange Zeit der relativ schonenden lastfreien Bewegung hat der sich Stück für Stück zugesetzt. Diese Autos brennen ja nicht frei wie die heutigen DPF's. Und so hat es die ganze Zeit einen derben Rückstau im Abgastrakt gegeben und so den Motor überhitzt. Nach der längeren Autobahnpassage hat der allerdings so viel Hitze in den Schornstein gebracht, das es den Kat mal richtig frei gebrand hat. Und nun kann der Motor wieder ordentlich ausatmen. Wenn ich wieder zuhause bin fliegt dieser Mist sofort raus. Der arme Daimler. Dann kann er wieder frei atmen und flitzen.

Hallo.
Was kommt den da rein danach? Habe die gleiche gedanken, aber es wird ja etwas lauter ohne kat oder?
LG.

Nichts. Lauter wird es nicht. Den Turbo gab es mit und ohne Kat. Ich bestelle demnächst bei Imasaf einen neuen Vorschalldämpfer, aber für Fahrzeug ohne Kat. An dem ist das Anschlußrohr länger damit der fehlende Kat ausgeglichen wird. Einfach den kompletten Kat samt Gehäuse ausbauen und den neuen Vorschalldämpfer einbauen. Du musst nichts scheißen oder ähnliches.

Deine Antwort
Ähnliche Themen