Frage zur Beleuchtung

Audi 80 B3/89

Hi !
Habe in meinem 99er Cabrio KEINE Xenon-Scheinwerfer und ärgere mich schon ewig über die schlechte Beleuchtung des Autos.

Kann mir jemand einen Tip geben was wirklich was bringt ?
Habe in der suchfunktion schon gesucht aber vor allem was von 100Watt-Birnen gelesen die - das ist mir klar - nicht erlaubt sind.
Deswegen und weil dadurch auch schon technische Defekte aufgetreten sind, fallen die weg.

Bei irgendwelchen Philips-Birnen mit 30 oder 50 Prozent mehr Licht bin ich persönlich skeptisch, denn 55W bleibt 55W.

Dann habe ich noch diesen text gefunden :

statt Xenon oder stärkeren Lampen ist die Idee mit den Kabeln die Beste. Und zwar kauft ihr ein zwei Hochleistungs KFZ-Relais (Kosten bei Conrad Electronic ca. 6Euro pro Stück) und steurt mit den dem Kabel was zum Abblendlicht geht das Relais an. Mit dem Relais schaltet ihr ein Kabel mit einem Querschnitt von 2,5 oder evt sogar 4 qcm. Damit senkt ihr den Widerstand der Leitung erheblich, so dass die Lampen ihre volle Leistung überhaupt erreichen können. Die originalen Kabel haben nur einen Querschnitt von maximal 1,5 qcm.
Der Tüv dürfte nichts dagegen haben, da ihr weder die Birnen getauscht noch am Scheinwerfer gesägt habt.

Was haltet ihr davon ??

Geht mir vor allem um das Licht beim CABRIO !

Noch eine Frage zu den Nebelscheinwerfern. Was sind da für Birnen drin ? Sicherlich keine 55W-Dinger, oder ?
Könnte man da andere einsetzen und die Teile bei Bedarf zuschalten ?

Danke und gruß
browi

108 Antworten

Für mich las sich das aber eher so, als wenn Schalli bei normaler Dunkelheit dort nicht so viel sehen kann. Nebel, Dunst und ähnliches ist ja klar, davon bin ich ja auch selber häufig genug betroffen 🙁 (Nein kein Alk!)

Probezeit, hmm, ja alt ist unser Schalli noch nicht. Er kann noch locker sagen

"Hey, ich war jung, ich brauchte den 5-Zylinder" - 😁

Gruß

Na, Schalli, Du brauchst mich nicht endlos fett zu zitieren.
Erstens hasse ich dieses Wichtiggenommen-Werden, und zweitens steht mein Zitat einen Beitrag weiter oben.

Nein, Optiker bin ich nicht, Brillenträger aber seit der 5. Schulklasse, hab also ein verständliches Interesse an der Sache.
Tja, ansonsten bin ich Maschinenbau-Ingenieur mit Schraubertalent, sehr vielseitig interessiert. Alles, was mit Wissenschaft, Technik, Natur, Medizin und Menschen zu tun hat, zieh ich mir rein. Ich muß halt wissen, wie alles funktioniert.

"Hach, sind Sie neugierig" sagte mal ein etwas unterbelichteter Ex-Vorgesetzer zu mir.
Meine Antwort: "Wer nicht neugierig ist, stirbt doof."

Konkret gesagt: Das mit dem Sehvermögen hab ich im Wesentlichen aus der ADAC-Motorwelt, die ich nur jedem empfehlen kann. Die ist leicht und schnell zu lesen und immer auf dem neusten Stand der Technik und Juristik (Führerschein auf Probe z. B.).

Das Böse an der Sache ist, daß sich das Nachtsichtvermögen derartig schleichend verschlechtert, daß man es nicht merkt.
Deshalb mein Rat, auch als Nicht-Brillenträger mal zum Augenarzt zu gehen.
Dann gibt's ja auch noch diese Glaukome ("Star"😉 und so ...

@ Radl:
Was ist bei Dir denn "normale Dunkelheit" ??
Bei Dunkelheit ist keine Strecke mehr normal !!!
Am Tag siehst Du eine ganze Rehherde über die Straße hüpfen, bei Nacht hast Du auf einmal so'n Mistvieh 10 m vor dem Kühler! Weißt ja selber.
Laß den Schalli man vorsichtig fahren, das ist besser so. Bin selber ein zügiger Fahrer, aber wenn die Situation fischig ist, dann laß ich das lieber.

Und? Eure Rückmeldung per PN wegen Treffen Ende Juli?

Normale Dunkelheit, was meine ich damit, ist wirklich nicht leicht zu beschreiben. Also es ist halt einfach dunkel, Scheinwerfer aus und man würde nix mehr von der Straße sehen. Aber wenn ich mit Fernlicht auf so einer Strecke unterwegs bin, dann krieche ich da doch nicht mit 40km/h, oder? Klar, hängt natürlich davon ab, was man als kleine Landstraße bezeichnet, aber mit Fernlicht bei ohne Regen, Nebel, etc. sollte doch mehr als 40km/h drinne sein. Und so hatte ich Schallpegel verstanden, dass er halt mit Fernlicht bei ausschließlicher Dunkelheit statt der sonst üblichen 70 40 oder gar weniger fährt. Und das Fernlicht finde ich beim Audi eigentlich ziemlich genial, da habe ich schon wesentlich schlechteres "gesehen".

Aber das könnte man ja wirklich mal bei lecker Grillessen in kleiner Runde besprechen. Also von mir aus würde ende Juli ein guter Termin sein. Und das Vieh hätte ich wohl auch am Tage mitgenommen ...

Den größten Spaß hatte ich mal in der Nacht im Winter auf der Landstraße als es ordentlich geschneit hat dass man keine 50 Meter weit gesehen hab. Also nicht wirlklich die Begrenzungspfosten gesehen und der Übergang Straße > Feld war sowieso fließend (Schneedecke).

Da hätt ich Nebels gebraucht, mit Fernlicht beleuchtet man da nur den Schnee vor sich wie 'ne Wand.

Bin dann mit 30 dahingeschlichen und selbst das war für die Witterungsverhältnisse noch fast schnell.

MfG,
Stefan

Ähnliche Themen

Ich sach nur Regen! Der kann so in Badewannen herunterkommen, da kannst Du einfach nichts mehr machen. Scheibenwischer, egal welche Stufe, nutzlos, Sicht 0.0m und es steht wirklich der gesamte Verkehr. Wir hatten das hier mal in Kiel, da kam das Wasser so runter, dass wirklich alles für einige Zeit stillstand - und ich mitten auf einer Kreuzung. Aber es ging wirklich nichts mehr, man konnte gerade noch so die eine oder andere Rückleuchte durch den immensen Wasserfilm auf der Scheibe erkennen.

Zitat:

Den größten Spaß hatte ich mal in der Nacht im Winter ...

Ja, das ist das höchste der Gefühle, hatte ich mal auf der A 5.

Du fährst nachts auf einer dreispurigen Bahn, überholst den Streuwagen, und dann ist vor Dir das absolute Nichts.

Wenn da nicht die Pfosten wären, Du wüßtest nicht mehr, wo auf dieser jungfräulichen Piste die Stand- oder die Fahrspur ist. Echt kernig war das!

Zitat:

Und das Vieh hätte ich wohl auch am Tage mitgenommen ...

Jo, her damit und ab auf den Spieß! Bring 'ne Kiste Flens mit!

Weiteres per PN.

Mit Regen hatte ich letztens auf dem Weg nach Polen auch nette Erfahrungen. Bin von hier aus um Mitternacht losgefahren und die ganze Nacht über hat es richtig übel geschüttet und man konnte die meiste Zeit nicht schneller als 100km/h fahren. Das Schlimmste war, als man einen LKW überholt hat (wovon es auf der A2 nicht grad wenige gibt 😉). Da kam es mir vor, als ob mir einer einen großen Kanister Wasser auf einmal auf die Frontscheibe gekippt hat.......so 3 sec. lang ist man blind gefahren.....

Ich hab mir jetzt überlegt, ob ich mir nicht so Regenabweiser für die Windschutzscheibe besorgen soll. Hat schon jemand Erfahrungen mit den Zeug bzw. sind besondere Produkte empfehlenswert?
Letztens lief im TV ein Bericht über eine Nanobeschichtung der Windschutzscheibe. Die haben eine Scheibenhälfte unbehandelt gelassen und die andere Hälfte beschichtet. Das Ergebnis war wirklich beeindruckend......auf der Autobahn kam man bei Regen eigentlich ohne Scheibenwischer aus! Sowas wäre sicherlich eine sinnvolle Investition, welche mit ca. 70,- aber doch schon relativ teuer ist......aber gut 😉

Sowas hatte ich vor 2 monaten oder so bei mir machen lassen. Der Typ hat ziemlich viel gelabert, aber das Ergebnis war ziemlich kuhl, konnte auch die scheibenwischer auslassen, weil ab 60 kmh alle tropfen weggeperlt sind.
Dabei sollte man aber nicht vergessen auf die strasse zu gucken, das hat mich nämlich ganz schön abgelenkt.
Naja mittlerweile is der Effeckt erst ab 100 km/h zu bestaunen und mein wischer muss wieder ran....wwenn es nicht so teuer wäre , würde ich es wieder machen.
Bei Atu hab ich so ein zeug "regen weg" oder so hieß das gesehen. Das war glaube ich bei 15€ kennt ihr das zeug und habt erfahrungen damit ??

mfg

Hattest du auch so eine Nanobeschichtung?
Laut dem Bericht wurde 1 Jahr lang mit Scheibenwischergeschruppe und Waschanlagenkratzen getestet, und das Ergebnis war wie am ersten Tag. Um die Schicht wieder runterzubekommen, musste man die Scheibe auch extra mit so einer Spezialpolitur behandeln.

Genau so ein Zeug wie das aus dem ATU meinte ich auch 😉

Ja, genau sowas hat der auch gelabert. Das wäre die neue Nanotechnologie usw.
Meine Scheibe wäre dann oberflächenversiegelt und das hält garantiert 1 Jahr bei normaler Fahrleistung, und im Laden kostet das 70 € für ein sone Beschichtung blabla....

Ich hab das als gratisservice von sonem Steinschlagreparatur futzi gekriegt...naja war ja mal ganz schön das getestet zu haben.

P.s.: er hat das Zeug 5 minuten einwirken lassen und dann mit nem triefnassen Schwamm die scheibe gewischt (kam mir etwas komisch vor)

er meinte nur:"dadurch wird das aktiviert"

war ja zum glück gratis....

mfg

Ich hatte irgendwo mal gelesen, dass viele Vereine (Ich meine Dekra und Tüv z.B.) von solchen Produkten abgeraten haben. Zwar bringen sie genau den auch zum Teil im Fernsehn gezeigten Effekt, aber unter ungünstigen Bedingungen (Regenmenge u.s.w.) kann es zu ungewollten Blindflügen werden, weil dann auch die Scheibenwischer nicht so arbeiten können wie sonst. Ob sich bei den Produkten dahingehend schon etwas getan hat weiss ich nicht, aber es gab mal diese Warnung.

Das stell ich bei mir jetzt fest, wo die beschichtung immernoch irgendwie da ist, aber nicht mehr so richtig. Wenn ich nämlich die scheibenwischer anmachen, dann wird das wasser zusammengeschoben und läuft wie in einem bach die scheibe runter, allerdings bleiben jetzt viel mehr tropfen auf der scheibe zurück als vor der beschichtung...die tropfen werden von dem Scheibenwischer dann nur langgezogen (wenn sie verstehen wie ich meinen)

mfg

Dann würde ich mal versuchen, die Schicht mit einer normalen Politur abzukriegen.....oder mit dem Zeug von ATU nachbehandeln 😉

neeeeeee ich warte ja noch aufn sommer, da wirds ja bestimmt nicht regnen, also kann ich alles so lassen *gg*

mfg

Bei einer fabrikneuen Scheibe würde ich die Nano-Beschichtung für sinnvoll halten, wenn sie herstellerseitig und professionell unter "clean conditions" aufgebracht wird ("Lotuseffekt", gibt es auch bei Fassadenfarben und Sanitäreinrichtungen).
Natürlich müßten herstellerseitig die Wischer auf die Scheibe abgestimmt werden.

Wenn ich aber bedenke, daß unsere Autos wohl mehr als 10 Jahre auf dem Buckel haben, die Scheibe also von Steinschlägen, Fliegen, Staub und Pollen abgefräst ist, dann hab ich so meine Zweifel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen