Frage zur Autotronic, Meinungen zu 2 Angeboten
Hallo zusammen,
meine Frau hat sich nun entschieden ihren geliebten SLK zu verkaufen und möchte eine gebrauchte A- oder B-Klasse kaufen.
Sie war auch schon in Gedanken in Richtung Audi A3 und Golf, aber nun ist Daimler wieder Trumpf 🙂
Die Ausstattung sollte mindestens bestehen aus:
- Automatik (muss)
- Schiebedach (muss)
- Lederausstattung, zur Not auch die des Avantgarde mit Kunstleder an den Sitzwangen und Stoff auf den Flächen (muss)
- Avantgarde oder Elegance (muss)
- PDC (wäre schön)
- Navi (wäre schön)
- Laufleistung max. 25tkm
- EZ ab 2009
- Preis bis ca. 24T€
- Leistung würde ich nicht unter 100PS ansetzen, außer es tut auch weniger um wenigstens annähernd zügig voran zu kommen.
Ob Diesel oder Benziner wäre erstmal zweitrangig.
Das Fahrprofil wird bei 50% Stadtverkehr 30% Landstraße und 20% Autobahn liegen und im Jahr ca. 10tkm.
Bisher bewegt sie einen 2006er SLK200 Kompressor Automatik mit gut 9 Litern/100km. Mehr sollte der Nachfolger als Benziner nicht verbrauchen.
Nun gibt es mal 2 zur Auswahl:
A180 und einen A180 CDI
Probefahrten hatten wir noch keine, aber evtl. können wir uns ja auch die Reise sparen.
Ich kenne weder die Motoren, noch das Getriebe.
Ist die Autotronic so schlecht wie man das immer wieder ließt?
Arbeitet dieses Getriebe besser mit dem Diesel, oder dem Benziner zusammen?
Vielen Dank vorab für Eure Tipps!
Grüße, Michael
Beste Antwort im Thema
Hier mal meine Meinung/Erfahrung:
Wir haben seit September einen B 200 Autotronic mit Vollausstattung. Vorher hatten wir einen GLK 220 CDI. Der "Abstieg" ist schon gewaltig. Mal flott überholen mit der B Klasse ist fast unmöglich. Durch die Autotronic ist das Fahrverhalten sehr träge. Die Agilität vom GLK fehlt komplett. Vom Spritverbrauch sind wir auch entäuscht. Bin kein Raser, eher Cruiser. Aber im Langzeitschnitt braucht die B Klasse 9,3 Liter Super.
Was positiv ist: Die Autotronic ist absolut etwas für eine defensive Fahrweise. Gerade mit dem 200er Benziner sehr angenehm. Mein Schwiegervater hat das gleiche Auto, allerdings mit dem B 200 CDI. Für mich ein NoGo. Wo da die 140 PS sein sollen ist mir rätselhaft. Da ist mein Benziner viel angenehmer.
Meine ehrliche Meinung: Ich würde wohl lieber bei diesem Modell eine Handschaltung vorziehen. Ich denke mal der 200er Benziner kommt dann flotter von der Stelle und wird weniger verbrauchen. Sonst ist das Auto super. In einer A Klasse geht das wegen des Mindergewichtes bestimmt noch mal alles zügiger.
Für eine Frau, die problemlos zum Einkaufen etc. mit einem Auto fahren möchte ist allerdings die Autotronic ideal. Also meine Frau fährt sehr gerne mit dem Wagen. Einsteigen, losfahren.
Fazit: Wer flott fahren möchte und auch einen dementsprechenden Fahrstil hat ist mit der Autotronic falsch beraten. Wer entspannt fahren möchte hat allerdings mit ihr Vorteile.
13 Antworten
Bei 10.000km im Jahr scheidet ein Diesel eigentlich aus, da der Partikelfilter das auf die Dauer nicht mag. Außerdem ist der Diesel gerade im Vergleich zum SLK doch arg rappelig.
Für mich gibt es nichts besseres als die Autotronic. Sie ist um Welten besser als die hinterwäldlerische 5-Gang-Wandlerautomatik im SLK.
Ich würde allerding einen A200 suchen, denn Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, gerade mit Automatik. Wenn Ihr Euch dann einen Gefallen tun wollt, sucht Ihr einen, der zwar schon MOPF aber noch vor 07.2009 zugelassen ist, weil der in der Steuer wegen der saudämlichen Steuergesetze fat 60 Euro billiger ist.
Im Moment wird einer, auf den alle Kriterien zutreffen bei Mobile angeboten in der Traum-Ausstattung Grand-Edition zu einem, wie ich finde, Super-Preis.
Ich rate: Unbedingt ausgiebig probefahren! (Erst recht, wenn man vom SLK kommt)
Wir sind seinerzeit vom A170CDI 95 PS mit Automatik auf einen A150 mit 95 PS mit Autotronic umgestiegen.
Antriebsmäßig eine absolute Fehlentscheidung.
Meiner Meinung nach harmoniert die Autotronic noch weniger mit Dieselmotoren.
Eine Probefahrt mit einem B200CDI und A200CDI mit Autotronic verlief trotz 140 PS ähnlich unbefriedigend,
weil die Stärke des Diesels im unteren Drehzahlbereich durch die Autotronic fast völlig eliminiert wird.
Wenn nochmals A-Klasse mit Autotronic dann nur A200 Benziner.
Alles natürlich meine subjektive Meinung.
Hallo,
Zitat:
Bei 10.000km im Jahr scheidet ein Diesel eigentlich aus, da der Partikelfilter das auf die Dauer nicht mag.
da habe ich noch garnicht dran gedacht, aber ist natürlich richtig.
Ich tendiere auch eher zum Benziner, fürchte aber, dass z.B. ein 200er mit 136PS zum Säufer mutiert, wenn man relativ viel in der Stadt und im Stau rumgondeln muss. Ich war allerdings erstaunt, wie wenig da der 200er Kompressor im SLK nimmt.
Wir hatten seinerzeit einen W168er als A140 mit Wandlerautomatik und das ging ja garnicht. Ich würde mir da von der Autotronik schon mehr erhoffen und erwarten. Bei den kleineren Benzinern dann auch mindestens den 180er.
Zitat:
Im Moment wird einer, auf den alle Kriterien zutreffen bei Mobile angeboten in der Traum-Ausstattung Grand-Edition zu einem, wie ich finde, Super-Preis.
Hast Du zufällig einen Link zu dem Wagen?
Egal welcher Motor und welches Getriebe, ein Abstieg wird es ohnehin - leider. Ich denke da würde auch ein A200 Turbo mit Autotronic nicht das bieten, was man zZ. kennt.
Grüße, Michael
Der gewünschte Link (hoffe, dass das erlaubt ist...):
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bs1uuyac3nns
Ein Abstieg ist das übrigens auf KEINEN Fall!! Mit dem Turbo wäre das sogar ein gealtiger Aufstieg, denn die Fahrleistungen sind durch die Autotronic erheblich besser und harmonischer, denn in dem 5-Gang-Wandler-Oldie bleibt jede Menge Leistung im Wandler stecken. Der SLK 200 sieht gegenüber einem Turbo-Elch ziemlich alt aus. Von den Platzverhältnissen her ist eine A-Klasse auf jeden Fall ein gewaltiger Aufstieg im Vergleich zum SLK.
EIn A200 Autronic wird nach meinen Erfahrungen (wir hatten den bis vor kurzem und haben jetzt gegen einen Turbo getauscht) deutlich weniger verbrauchen als der SLK200, denn auch hier gilt: Die alte Wandlerautomatik mit dem gewatligen Schlupf (aus Komfortgründen) ist ein echter Sprit-Vernichter. Das merkt man insbesondere bei viel Lastz, z.B. bei Gebirgefahrten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Brinkmann
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Brinkmann
da habe ich noch garnicht dran gedacht, aber ist natürlich richtig.Zitat:
Bei 10.000km im Jahr scheidet ein Diesel eigentlich aus, da der Partikelfilter das auf die Dauer nicht mag.
Ich tendiere auch eher zum Benziner, fürchte aber, dass z.B. ein 200er mit 136PS zum Säufer mutiert, wenn man relativ viel in der Stadt und im Stau rumgondeln muss. Ich war allerdings erstaunt, wie wenig da der 200er Kompressor im SLK nimmt.
Wir hatten seinerzeit einen W168er als A140 mit Wandlerautomatik und das ging ja garnicht. Ich würde mir da von der Autotronik schon mehr erhoffen und erwarten. Bei den kleineren Benzinern dann auch mindestens den 180er.
Zitat:
Original geschrieben von Brinkmann
Hast Du zufällig einen Link zu dem Wagen?Zitat:
Im Moment wird einer, auf den alle Kriterien zutreffen bei Mobile angeboten in der Traum-Ausstattung Grand-Edition zu einem, wie ich finde, Super-Preis.
Egal welcher Motor und welches Getriebe, ein Abstieg wird es ohnehin - leider. Ich denke da würde auch ein A200 Turbo mit Autotronic nicht das bieten, was man zZ. kennt.
Grüße, Michael
Was viele nicht wissen, auch die Autotronik hat einen Wandler.
Meine Autotronik war nach 70 tausend Kilometern bei schonenster Fahrweise ein Totalschaden. Zwei Lager fest und einschließlich eines defekten Wandlers. Eine Schande für Mercedes wie ich finde. Für die Höhe der Reparatur hätte ich mir einen guten Gebrauchtwagen kaufen können. Soviel zu der Qualität der Autotronik.
Eine verreckte Autotronic läßt noch keine Aussage über Unzuverlässigkeit zu. Unsere Autotronic hatte im A200 über 80.000km problemlos hinter sich und machte keine Probleme. Dann haben wir den Wagen verkauft und gegen einen Turbo-MOPF getauscht.
Klar hat auch die Autotronic einen Wandler, aber nur zum Anfahren und nicht zum Schalten. Und da ist der wesentliche Sprit- und Power-fressende Unterscheid zur 5-Gang-Wandlerautomatik des SLK200: Dort wird der Wandler auch sehr intensiv beim ständigen Schalten der Gänge benutzt, um die Schalterei wenigstens annähernd so komfortabel zu gestalten, wie es die Autotronik von Haus aus macht.
Hier mal meine Meinung/Erfahrung:
Wir haben seit September einen B 200 Autotronic mit Vollausstattung. Vorher hatten wir einen GLK 220 CDI. Der "Abstieg" ist schon gewaltig. Mal flott überholen mit der B Klasse ist fast unmöglich. Durch die Autotronic ist das Fahrverhalten sehr träge. Die Agilität vom GLK fehlt komplett. Vom Spritverbrauch sind wir auch entäuscht. Bin kein Raser, eher Cruiser. Aber im Langzeitschnitt braucht die B Klasse 9,3 Liter Super.
Was positiv ist: Die Autotronic ist absolut etwas für eine defensive Fahrweise. Gerade mit dem 200er Benziner sehr angenehm. Mein Schwiegervater hat das gleiche Auto, allerdings mit dem B 200 CDI. Für mich ein NoGo. Wo da die 140 PS sein sollen ist mir rätselhaft. Da ist mein Benziner viel angenehmer.
Meine ehrliche Meinung: Ich würde wohl lieber bei diesem Modell eine Handschaltung vorziehen. Ich denke mal der 200er Benziner kommt dann flotter von der Stelle und wird weniger verbrauchen. Sonst ist das Auto super. In einer A Klasse geht das wegen des Mindergewichtes bestimmt noch mal alles zügiger.
Für eine Frau, die problemlos zum Einkaufen etc. mit einem Auto fahren möchte ist allerdings die Autotronic ideal. Also meine Frau fährt sehr gerne mit dem Wagen. Einsteigen, losfahren.
Fazit: Wer flott fahren möchte und auch einen dementsprechenden Fahrstil hat ist mit der Autotronic falsch beraten. Wer entspannt fahren möchte hat allerdings mit ihr Vorteile.
Guten Morgen allerseits,
vorab vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Die Meinungen über die Autotronic gehen so weit auseinander wie ich befürchtet hatte.
Was den Fahrstil angeht denke ich, dass meine Frau doch eher zu den defensiven Fahrern zählt.
Was allerdings gefahrenfrei klappen muss, sind z.B. Überholmanöver auf Landstraßen, wenn man mal einen LKW etc. überholen will. Das war mit unserem A140 nicht wirklich möglich. Beim Vollgas geben hat die Automatik 2-3 Gänge runtergeschaltet und der Motor ging in den Drehzahlbegrenzer. Vorschub = Null, aber ein Lärm zum Abgewöhnen.
Zur Ehrenrettung des SLK muss ich allerdings noch etwas schreiben:
Der Motor funktioniert mit der Automatik tadellos. Wenn der Kompressor einsetzt (und das tut er sehr früh) schiebt er die Fuhre schon gewaltig an. Die Automatik hat in jedem Gang eine Wandlerüberbrückung, die vollkommen ruckfrei schaltet aber trotzdem mit sehr wenig Schlupf auskommt. Insgesamt sogar besser als meine 7G-Tronic. Allein das Motorengeräusch ist etwas ungewohnt, aber ich bin eben vom meinem V6 etwas anderes gewöhnt.
Wir machen heute eine Probefahrt mit einem Golf VI 1,8TSi (160PS) mit 7-Gang-DSG. Da bin ich mal gespannt, wie sich so etwas fährt und wie der Gesamteindruck ausfällt.
Trotzdem soll es wohl ein Daimler werden - zumindest bis heute...
Grüße, Michael
Wie schon erwähnt: In der A Klasse wird der 200er Benziner mit der Autotronic eine ideale Kombination sein. Es ist einfach ein entspanntes Fahrgefühl. Gerade in der Stadt und im Stau.
Golf käme für uns nicht in Frage. Gerade das DSG-Getriebe scheint doch ganz schön anfällig zu sein. In Kulanzfragen ist VW bei weitem nicht so großzügig wie Mercedes. Außerdem ist das Fahrzeugkonzept auch ein anderes. Diese erhöhte Sitzposition ist schon ganz nett. Und praktikabel sind A- und B-Klasse sowieso.
Da ich selbst einen SLK 200 Autom. ( R171) besitze und öfter auch Vati´s A200 CVT fahre aber auch den A180CDI kenne würde ich mich wie folgt entscheiden
A200 Benziner mit CVT Automatik Leistung reicht aus und bei normaler Fahrt 8 l beim SLK 9,3l
Der Diesel lohnt nicht
der A200 Turbo ist als Zweitwagen too much
Hallo zusammen
Wir fahren einen A 200 Autotronic Bj. 06. 2008 und haben nun 30 000 Km auf dem Tacho.
Der Durchschnitsverbrauch über die gesamte Laufleistung beträgt 8,8 Ltr./100 Km.
Unser Vorgänger war ein C 220 Benziner mit 150 PS und Automatic, die A-Klasse war für uns
kein Abstieg sondern eine Bereicherung, die Variabilität der A-Klasse ist unvergleichbar. Für uns
war auch die Anhängelast wichtig ( 1500 Kg ), denn wir wollen unseren Wohnwagen ( 1400 Kg ) ziehen. Das Fahren mit dem Gespann war zu meiner Überraschung top, Leistung, Beschleunigung, Fahrstabilität einfach toll und der Verbrauch max. 10 Ltr. auch bei Tempo 100 bis 120, einfach alles etwas besser als mit der C-Klasse. Nur auf dem Campingplatz schauen alle etwas skeptisch, und fragen, geht das mit dem kleinen Auto? Der A 200 Autotronic ist für uns das optimale Fahrzeug, nur zu empfehlen und wir werden aus der letzten Produktionsreihe noch einen neuen kaufen, da der Nachfolger die ganzen Vorzüge der jetzigen A-Klasse nicht mehr haben wird.
Gruß
MU 40
Guten Morgen zusammen,
die Probefahrt mit dem Golf ist ausgefallen, weil meine Frau sich nun doch für A- oder B-Klasse entschieden hat.
Wir werden heute mal diese B-Klasse probefahren.
Ist der Preis realistisch?
Gibt es Stellen an einem solchen Fahrzeug auf die ich achten sollte, oder irgendwelche sonstigen Punkte, die man vor dem Kauf dieses Fahrzeugs besonders prüfen sollte? Rost ist ja hoffentlich kein Thema bei B-Klassen (und hoffentlich bei einem so jungen Wagen auch nicht zu erwarten).
Nochmals vielen Dank im Voraus!
Grüße, Michael
edit: Der Link scheint teilweise nicht zu funktionieren, anbei ein pdf des Angebots.
Preis ist wohl oK. Aber für mich käme das Auto aus 2 Gründen nicht in Frage: Es hat kein Xenon (und damit auch kein Abbiegelicht, das man erst vermisst, wenn man es einmal hatte) und es hat ein untaugliches APS50-Navi, denn die Pfeilnavigation ist nichts Halbes und nicht Ganzes. Entweder Audio20 und dann günstiger oder gleich Comand.
Außerdem wäre mir eine B-Klasse zu groß und ich finde sie im Vergleich zur A-Klasse häßlich - aber zum Glück sind die Geschmäcker ja verschieden.