Frage zur Automatik im 131PS TDI

VW Passat B5/3BG

so ich werde wohl einen passat mit 131 diesel ps erwerben. hatte ja auch über den opel vectra nachgedacht. aber wenn man so laufleistungen betrachtet findet man einige passat mit 400tkm aber keine vectras.

meine frage an die die mehr wissen als ich. taugt die automatik was im passat oder geht da nur schalter?

ist beim schalter 6 gang wirklich soviel besser? und worauf muss man besonders beim kauf achten ausser auf das übliche vorbes. / scheckheft etc.

danke für die immer schnellen antworten und hilfen

23 Antworten

Das geht wohl über die OBD und die Software... Ein Getriebespezi weiß hier sicher mehr, alternativ mal bei ZF Friedrichshafen anfragen...

Zitat:

Original geschrieben von Eclipsed


Das geht wohl über die OBD und die Software... Ein Getriebespezi weiß hier sicher mehr, alternativ mal bei ZF Friedrichshafen anfragen...

Hilft das Abklemmen der Batterie was?

Nunja, ich habe sowas auf mehreren Englischsprachigen Seiten gefunden, von wegen Batterie abklemmen und ne Viertelstunde warten. Aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das hilft... 😉

Frag mal bei ZF.

sowas habe ich im MB Forum gefunden:
Getriebe resetten:

0 -> 1 -> 2 -> 3(Starten)

------------------------------------------------------------------

1. Schlüssel auf position 2 (nicht starten).

2. gas pedal bis ganz unten drucken und 5 sec. halten. (also in Kick down Position)

3. Schlüssel auf 0 "off" position (schlüssel nicht wegziehen), dann gas pedal los lassen.

4. 2 min. warten bis das System reset ist.

------------------------------------------------------------------

und 5.: dann starten und Probefahren

hm....denke nach es auszuprobieren. Feedback kommt (ggf.) 🙂

Ähnliche Themen

Nun gut, da MB ja auch ZF-Getriebe verbaut könnte das natürlich hinhauen... Probiers mal aus und berichte 😉

Grüße

Lars

Hallo,
ich fahre seit Ostern einen Passat TDI, 131 PS Automatik.
Mir ist aufgefallen das sich ab und zu die Fahrstufe "R" nur schwer einlegen lässt, die Drehzahl schwankt dann auch um etwa 200 U/min. Aber nur ganz kurz. Wenn ich dann in "D" schalte, ist alles ganz normal.
Der Wagen ist Bj. 2003, hat mittlerweile 191tkm runter, bei 173tkm wurde das Getriebe für 1300 Euronen instandgesetzt?
Was meinen die Spezialisten?

Gruß Stefan

Wenn das nach dem Parken passiert ist das relativ leicht zu erklären. Wenn du beim Abstellen des Fahrzeugs zuerst in die Parkstellung schaltest, die Handbremse anziehst und erst dann von der Fußbremse gehst, rollt der Wagen meißt noch ein kleines Stück. Dadurch steht der Antribsstrang unter Spannung, und wenn du die mit Kraft beim nächsten losfahrn überwinden willst, geht das schalten aus P in R etwas schwerer. Das kannst du einfach umgehen, indem du beim Abstellen, insbesondere an Steigungen und Gefällen, erst auf N schaltest, die Handbremse anziehst, von der Fußbremse gehst, damit sich das Auto nochmal nen Zentimeter bewegen kann, dann die Fußbremse wieder trittst um die Wählhebelsperre zu öffnen und dann in P schaltest. So nimmst du die Spannung aus dem Antriebsstrang.

Grüße

Lars

Zitat:

Original geschrieben von Eclipsed


Wenn das nach dem Parken passiert ist das relativ leicht zu erklären. Wenn du beim Abstellen des Fahrzeugs zuerst in die Parkstellung schaltest, die Handbremse anziehst und erst dann von der Fußbremse gehst, rollt der Wagen meißt noch ein kleines Stück. Dadurch steht der Antribsstrang unter Spannung, und wenn du die mit Kraft beim nächsten losfahrn überwinden willst, geht das schalten aus P in R etwas schwerer. Das kannst du einfach umgehen, indem du beim Abstellen, insbesondere an Steigungen und Gefällen, erst auf N schaltest, die Handbremse anziehst, von der Fußbremse gehst, damit sich das Auto nochmal nen Zentimeter bewegen kann, dann die Fußbremse wieder trittst um die Wählhebelsperre zu öffnen und dann in P schaltest. So nimmst du die Spannung aus dem Antriebsstrang.

Grüße

Lars

Das versuche ich grundsätzlich auch (insofern ich dran denke^^). Erst auf N und dann auf P.

Bringt meiner Meinung nach einen Unterschied, weil man merkt beim nächsten Starten, bzw. Gang einlegen dass die Automatik freiläuft und der Gang sanft reinrutscht.

Wenn man am Berg steht und gleich auf P geht, dann Handbremse und nächstes mal wieder Gang einlegen möchte, knackst es wenn man den Wählhebel betätigt kurz (bei mir zumindest), tut schon bisschen weh in den Ohren 😁

Ich denke auf Dauer ist ein Anfangsbetrieb unter Spannung nicht so gesund oder irre ich da?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von torsten_mz


danke schonmal für die antworten. was kostet denn so ein ölwechsel mit filter beim at getriebe

Habe 2010 bei 156.000 gewechselt und hat mich 280 euros gekostet. Ein AT-Spezi in E.

Deine Antwort
Ähnliche Themen