Frage zur Ansaugluftvorwärmung

VW Käfer 1200

Hallo liebe Käfer-Fans,

nach über 30 Jahren Abstinenz haben wir uns wieder einen Käfer gekauft (1200er Sparkäfer von 1967).
Jetzt ist mir aufgefallen, dass der Schlauch für die Ansaugluftvorwärmung fehlt. Am Ölbadluftfilter, an dem links die Luftklappe ist, ist an dem Schlauchstutzen an der linken Unterseite nicht angeschlossen.
Natürlich würde ich gerne wieder einen Vorwärmschlauch anschließen, aber ich finde niergends irgendetwas wo das andere Ende des Schlauches angeschlossen wird. Da sollte doch von den Kühlrippen oder von einem Wärmetauscher warme Luft abgegriffen werden. Da ist aber keine Bohrung in der Verblechung oder ein Flansch zum draufstecken vorhanden.

Kann einer von Euch mir bitte sagen, wo das andere Ende des Schlauchs hinkommt?
Vielen Dank schon einmal für Eure Unterstützung!

Viele Grüße,
Peter

16 Antworten

mach mal fotos.

Alles klar, mache ich.
Es kann allerdings 1 bis 2 Tage dauern.

Vielen Dank schon mal!

Viele Grüße,
Peter

Klingt mir nach falschem Abschlußblech...

So, hier sind nun ein paar Fotos.
Ich hoffe, die helfen weiter.

Viele Grüße,
Peter

R0012896
R0012897
R0012898
+2
Ähnliche Themen

auf dem Bild siehst Du, wie es sein sollte. Du kannst Dir jetzt entweder einen Lochstanzer kaufen und eins rein machen:
http://www.ebay.de/.../361375759434?...

oder ein anderes Abschlussblech suchen oder es so lassen.

Images

Hallo Jan-Peter,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ist da tatsächlich nicht mehr als ein Loch im Blech, durch das man den Schlauch dann einfach ein Stück weit durchschiebt? Hält der Schlauch denn dort ohne weitere Befestigung überhaupt?
Falls ja, so ein Loch ist schnell gemacht.....

Vielen Dank und viele Grüße,
Peter

Unterhalb des Abschlussbleches ist da nur noch ein kurzer Rohrbogen, der in Richtuung Zylinder zeigt. Auf der anderen Seite; warum willst Du das überhaupt machen? fährst Du im Winter?

Ich bin jetzt nicht ganz sicher,aber ich meine es gab auch diesen Luftfilter wo der Schlauch links um den Gebläsekasten herum geführt wurde und dann, nicht wie im Bild von JPS gezeigt im hinteren Blech verschwindet ,sondern er wird durch das vordere Blech in richtung Heizbirne geführt und dann dort angesteckt.

Oder war das beim Bus so ?
Irgendwo hab ich sowas zumindest mal gesehen.

Vari-Mann

Warum ich das machen will?
Wenn die Straßen trocken und Salzfrei sind, kann ich mir schon vorstellen auch im Winter mal mit dem Käfer zu fahren. Aus Erfahrung weiß ich (Alfa Romeo Berlina 2000) wie sich Vergaservereisung auswirkt wenn es knapp über 0°C hat. Außerdem stört es mich, wenn etwas fehlt.
Aber nun bin ich etwas verwirrt. Falls es auch diese zweite Variante gab, wo müsste denn dann das Loch sein oder das Anschlußstück, wo der Schlauch dann hin kommt?

Viele Grüße,
Peter

Im Etzold Band I ,auf Seite 72 ist ein 60er Abgebildet ,da geht der Schlauch um den Kasten drumrum.

Bei einem 62er Seite 85 geht er nach unten durch das hintere Abschlußblech raus.Allerdings links vom dicken Heizluftschlauch.

Beim 65er auf Seite 101 sieht man das er dann rechts vom Heizluftschlauch nach unten geht .So wie am Bild von JPS. 1,3 Liter aber.

Ein 66er auf Seite 108 hat den kleinen an der selben Stelle im Blech.Aber das gleiche auch rechts mit grösserem Öli verbaut der einen Doppelluftansaug hat .1,5 Liter Motor

Und beim 1,5 Liter von 67 ist der Schlauch dann endlich rechts am nur rechtsliegenden Luftansaug und auch dann rechts durch das Abschlußblech.

Schade das es nie beim 1200er gezeigt wird,da könnte es ja wieder der kleine Öli sein der dann noch links die Luft ansaugt.

Bleibt jetzt noch die Frage offen ob du noch den originalen verbaut hast oder ob da schon jemand einen Öli gegen einen anderen getauscht hat in den letzten 50 Jahren.

Hier ist zufällig ein Motorbild zu finden wo der Schlauch links um den Kasten geht.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../704198445-216-1144

Vari

Hallo Vari,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Ich glaube schon, dass das noch der originale Luftfilter ist. Das Auto hatte nur 2 Vorbesitzer (eine Dame die den Wagen nach 2 Jahren an einen Landwirt verkaufte und besagten Landwirt, der in 41 Jahren knapp 50000km fuhr. Nach seinem Tod stand das Auto dann 7 Jahre lang abgemeldet in der Scheune). Auch sonst ist noch alles original, vom alten Verbandskasten über das Bordwerkzeug bis zum Autoradio, welches nur "Langwelle" und "Mittelwelle" kennt.
Ich denke ich werde mir das alles mal von unten anschauen. Irgendwo muss ja eine Art Stutzen sein, auf den dieser Schlauch aufgesteckt wird. Wenn ich den finde wird auch klar werden wo ein Loch in der Verblechung sein sollte. Und wenn es nirgendwo einen solchen Stutzen gibt, würde mir ein Loch in der Verblechung auch nicht weiter helfen.

Vielen Dank noch einmal an alle Ratgeber und viele Grüße,
Peter

Also auf den ersten Blick sieht Deiner so aus, wie der Motorraum meines '64ers - nur das Loch im Abschlußblech fehlt, wo der Schlauch durch könnte.

Ich hab allerdings auch etwas im Hinterkopf mit Vorwärmschlauch um den Gebläsekasten rum - und SO original, wie Deiner aussieht und der Schilderung nach sein dürfte, tippe ich eher darauf, daß es irgend jemandem einfach zu umständlich war, den Schlauch wieder an die richtige zu bringen - oder daß es den korrekten Anschluß nach Tausch von Auspuff- oder Heiztopf gar nicht mehr gibt.

Hast schon einmal hinter den Gebläsekasten geguckt, ob da eine Möglichkeit sichtbar ist?

2 schlechte fotos.
aber vielleicht hilfts.

Dscf6066
Dscf6068

Bei mir siehts aus, wie in Bild 2.

Ist Bild 1 nicht noch die "alte" Heizung? (Bis 1961, oder so?)

Deine Antwort
Ähnliche Themen