Frage zur Airmatic: Wie sehr darf sich das Auto absenken?
Hallo Leute,
Ich habe gestern Abend mal nachgemessen wie der Abstand von der Fahrbahn zur obersten Kante des Kotflügels ist (gerade mit einem Zollstock durch die Radnabe):
VR: 71cm
HR: 70cm
VL: 71cm
HL 71cm
Heute Morgen (ca. 10 Stunden später) habe ich nochmal nachgemessen:
VR: 69,5cm
HR: 70cm
VL: 69,5cm
HL: 70cm
Ist das noch OK? Ich befürchte, dass es nach einer Woche Standzeit viel schlimmer aussieht, aber ich fahre zurzeit jeden Tag mit dem Auto und kann das nicht prüfen.
Gibt es bekannte Schwachstellen an der Vorderachse, die ich zuerst prüfen soll?
Viele Grüße, Toni
33 Antworten
Wenn bei extremen Wintertemperaturen der Wagen absinkt, und das unterschiedlich, dann deutet das auf Feuchtigkeit im System hin. Es könnte sein, dass der Lufttrockner am Kompressor gesättigt ist und keine Trocknung mehr macht. Wenn man den ausbaut, kann man das Granulat im Herd trocknen und wieder verwenden.
Was möglicherweise, ohne Zutun, ein Wake up auslöst, ist unklar. Evt. hängt das am Langzeit-Ladealgorithmus des Erhaltungsladegerätes?
Ich habe ein Ctek MXS5 und kann das morgen mal testen, ob die Stufe 8 Spannungsimpulse generiert, die ein Wake up auslösen könnte, da diese im Bereich der Lichtmaschinenspannung liegen, >>14V.
Zitat:
@Kettenrassel schrieb am 1. August 2025 um 21:15:11 Uhr:
Wieso macht mein Auto es dann so? Na los, Schlaumeier...😉
O.K.
Mag ja sein, dass beim W221 alles an der Airmatic völlig anders ist als beim W220, aber das wäre mir neu.
Somit ist die Antwort, unter der Voraussetzung, dass sich die Veränderungen gegenüber dem W220 in Grenzen halten, auf Deine Frage ganz einfach:
Es liegt ein Defekt vor!
Ich bin mit der Airmatic auch ein wenig vertraut. Schon vor Jahren habe ich diese Prüfung in den FAQ abgelegt, das gilt auch heute noch (dauert etwas, bis die Seite sich aufbaut): https://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q3618321
Von meinem alten W220 (der aktuelle V220 hat das bisher nicht gemacht) kenne ich es noch, dass bei starker Feuchtigkeit und niedrigen Temperaturen der Wagen über Nacht mal komplett abgesackt ist.
Als "normal" würde ich das nicht bezeichnen. Da das aber in 11 Jahren nur ca. 10x passiert ist, habe ich da nichts weiter unternommen.
Ich habe an meinem Wagen gerade alle 4 Airmatic-Federbeine getauscht. Davor habe ich wochenlang Dichtigkeitsprüfungen durchgeführt (mein Wagen stand ausnahmsweise wochenlang, da sich die Reparatur an der Hinterachse hingezogen hat).
Dazu habe ich jeweils ein Federbein vom System abgekoppelt und an ein Manometer mit Reifenfüllanschluss angeschlossen.
Kann man bei Miessler kaufen: https://www.miessler-automotive.com/Testset-fuer-VOSS-Einschraubungen-4mm
Ich habe dann über mehrere Tage die Fahrzeughöhe und den Druck beobachtet.
Dabei hat sich herausgestellt, dass rechts beide Federbeine undicht waren.
Die Zettel mit den Aufzeichnungen liegen leider in der Garage (5 Minuten Fußweg), aber ich kann sicher sagen, dass der Höhenabfall bei den undichten Federbeinen eher unter 1,5 cm am Tag lag.
Von daher sollte der Themeneröffner aus meiner Sicht nicht davon ausgehen, dass das Verhalten an seiner Vorderachse normal ist, denn da waren es 1,5 cm über Nacht.
Wenn alles dicht ist und Ventilblock sowie Kompressor in Ordnung sind, sollte es auch nach Wochen nur Höhenveränderungen im Milimeterbereich geben, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind.
Sonst liegt defintiv ein Defekt vor!
lg Rüdiger :)
@Kettenrassel habe es probiert, das Ladegerät Ctek MXS5 löst keinen Wake up aus.
Ähnliche Themen
Du liest meine Beiträge halt nicht gescheit. Ich schrieb nicht umsonst Winter, Türgriff/Feuchtigkeit/Kapazitative Änderung und Wakeup. Ist aber auch egal, was du sagst, weil am Ende zählt, was da ist. So wie der Kopfhöreranschluss im Beifahrer-Fussraum, der bei Splitview vorhanden ist und in keiner Betriebsanleitung, sondern nur in einem Daimler-internen Dokument erwähnt wurde. Nein, ich mache kein Foto davon.
„Türgriff/Feuchtigkeit/Kapazitative Änderung und Wakeup“
dann sind die Microschalter/Türgriffmimic undicht. Aber bei dir vielleicht kein Bug, sondern ein Feature, damit die Absenkung (wegen Undichtigkeiten, die nicht da sein sollten!) immer mal wieder bei Regen oder Schnee kompensiert werden.
Giess mal Wasser über einen Türgriff an nem w221er oder sprüh diesen satt ein. Wake up. Sieht man auch in der Waschbox und an allen Türen die auf und zu gehen (Türpin), sobald sie satt nass werden... nur am physikalischen Drücker der Heckklappe ist es anders.
Steht auch hier wieder nicht in der BA, dort steht statt Berühren der Begriff Ziehen - ist in Echt aber ein in Epoxy vergossenes Sensorfeld auf der Innenseite des Griffs, der die Entriegelung bereits vor dem eigentlichen Ziehen einleitet.
Wer schonmal einen mit Kabelbruch ausgefallenemn Griff durchgemessen hat, kann das schön live sehen (Widerstand, Multimeter usw.)
Rüdiger und ich meinen ja auch, da ist was defekt! Wie sperrst du dein Auto im strömenden Regen ab? In 20 Jahren habe ich noch nie erlebt, dass der Wagen bei Regen oder in der Waschanlage sich entsperrt!
Echt faszinierend, zu sehen wie die Posts nicht richtig gelesen werden. Ich kürze das mal ab: Ok, ihr habt recht. Tschausen :-)
Hat irgendwer schon mal sein Auto mit keyless mit einem Eimer Wasser aufgemacht, oder mit der Sprayflasche? Würde mich interessieren.
Wie ich oben bereits ausführlich beschrieben habe, liegt beim Themeneröffner und wahrscheinlich auch bei Dir ein Defekt vor.
Ich war heute in der Garage und habe mir meine Notizen zu den Messwerten angesehen.
Vorn rechts war mein Federbein schon erkennbar undicht, da sank der Wagen innerhalb von 24 Stunden bis zu 1,5 cm ab.
Die Undichtigkeit hinten rechts ist mir erst durch die Messung aufgefallen, die war also geringer, weniger als 1 cm pro Tag.
Beim KeylessGo gibt es Unterschiede zwischen W221 und W220. Denn zum Schließen sitzt beim W220 ein Mikroschalter im Griff.
Öffnen funktioniert durch Berühren des Griffes.
Wenn man allerdings das Fahrzeug 3 Tage nicht benutzt, ist diese Funktion deaktiviert, um Strom zu sparen. Dann muss man am Griff ziehen, um die Öffnungsfunktion zu aktivieren.
Ob die Berührungsfunktion auf Wasser reagiert, wage ich zu bezweifeln. Denn ich bin schon zigmal mit verschlossenem Fahrzeugen (W220/V220) durch die Waschstraße gefahren, ohne dass eine Entriegelung stattgefunden hat.
Ein Niveauausgleich wird allerdings erst eingeleitet, wenn man nach dem Parken die Türen oder die Heckklappe öffnet.
Es gibt eine Ausnahme, die müsste ich erst suchen. Wenn der Wagen sehr stark abgesunken ist, kann sogar der Kompressor anlaufen, ohne laufenden Motor.
Aber ohne besondere Umstände, üblicherweise ein Defekt, sinkt der Wagen sowieso nicht so weit ab.
Hier im Forum ist allgemein bekannt, dass ein Airmatic-Fahrzeug ohne Defekt wochenlang/monatelang die Höhe hält, das haben schon viele User bestätigt.
Der erste wirkliche Widerspruch dazu kam in diesem Thema von Dir.
Manchmal liegt man falsch, auch wenn man es nicht wahr haben möchte.
lg Rüdiger :)
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 2. August 2025 um 22:24:43 Uhr:
Hat irgendwer schon mal sein Auto mit keyless mit einem Eimer Wasser aufgemacht, oder mit der Sprayflasche? Würde mich interessieren.
Dazu müsste auch der Schlüssel in unmittelbarer Nähe im Empfangsbereich sein.
Beim W220 in der Waschstraße funktioniert das jedenfalls nicht, siehe oben.
lg Rüdiger :)
Hallo Leute!
Vielen Dank für die Infos und eure Meinungen!
Ich schaue mal, ob sich das Auto noch mehr absenkt, wenn er länger steht. Vielleicht habe ich nur das "Entlasten nach dem Parken" gemessen.
So wie ich es verstanden habe, gibt es nur 3 Komponenten, die Probleme machen können:
- Kompressor (Schließe ich aus, weil das Auto ja sein Soll-Niveau erreicht und der Kompressor nicht laut ist.)
- Ventilblock (Ist das ein häufigeres Problem? Gibt es eine Austausch Anleitung?)
- Federbeine (Welche günsgtige Möglichkeit gibt es hier? Überholte Originalteile oder Neuteile von anderen Herstellern?)
Wäre super, wenn ein Profi die Punkte kommentieren könnte.
Viele Grüße,
Toni
zu 1) die Beurteilung ob der Kompressor gut ist, ist ausschließlich die Druckmessung bzw. das Druckhaltevermögen
zu 2) kein häufiges Problem, bei DIY Begabung kein Thema zu wechseln. Weitgehend selbsterklärend.
zu 3) ein eher sehr seltenes Problem, außer man geht zu MB, denn hier wird immer zu erst die teuerste Möglichkeit realisiert und im Rahmen des Austauschs werden die einfachen und billigen Gründe beiläufig erledigt. Günstige Lösungen für Airmatic gibt es eher nicht, außer vielleicht Ersatz Federbeine der Firma Miessler, aber dafür gibt es kaum Langzeiterfahrungen