Frage zur Airmatic: Wie sehr darf sich das Auto absenken?
Hallo Leute,
Ich habe gestern Abend mal nachgemessen wie der Abstand von der Fahrbahn zur obersten Kante des Kotflügels ist (gerade mit einem Zollstock durch die Radnabe):
VR: 71cm
HR: 70cm
VL: 71cm
HL 71cm
Heute Morgen (ca. 10 Stunden später) habe ich nochmal nachgemessen:
VR: 69,5cm
HR: 70cm
VL: 69,5cm
HL: 70cm
Ist das noch OK? Ich befürchte, dass es nach einer Woche Standzeit viel schlimmer aussieht, aber ich fahre zurzeit jeden Tag mit dem Auto und kann das nicht prüfen.
Gibt es bekannte Schwachstellen an der Vorderachse, die ich zuerst prüfen soll?
Viele Grüße, Toni
33 Antworten
Nein ist Normal, du solltest nach dem Austeigen und Abschliessen, auch bemerken, das er sich leicht senkt.
Das hört man eigendlich auch.
Zitat:
@maxtester schrieb am 31. Juli 2025 um 14:17:20 Uhr:
Nein ist Normal, du solltest nach dem Austeigen und Abschliessen, auch bemerken, das er sich leicht senkt.
Das hört man eigendlich auch.
Bestätigt. :-)
Im Winter kann das deutlich mehr werden - so weit, dass es bedenklich aussieht. Beim Skifahren am Parkplatz nach 5 Tagen sieht es bei -15 Grad im Dorf schon sehr tief aus, wenn auch rundum ähnlich.
Solange beim Anlassen keine Meldung kommt (1. Stufe: Gelber Hinweis, "Fahrzeug hebt an, bitte warten" 2. Stufe roter Hinweis "Stop, Auto zu tief") ist alles top.
Vorletzten Winter war es in den Bergen mal -20 Grad und als ich nach 14 Tagen wieder zum Auto kam, war ich absolut sicher zumindest die 1. Stufe angezeigt zu bekommen, so irre tief sah der aus. Es war aber nichts.
Wenn das Auto übrigens dauerhaft am Ladegerät hängt, senkt er sich nie so weit ab wie als wenn er frei geparkt steht. Die Airmatic regelt über einer gewissen Ruhespannung auch bei abgestelltem Auto nach.
Ähnliche Themen
Zitat:
@330d_e93 schrieb am 31. Juli 2025 um 13:33:18 Uhr:
Hallo Leute,
Ich habe gestern Abend mal nachgemessen wie der Abstand von der Fahrbahn zur obersten Kante des Kotflügels ist (gerade mit einem Zollstock durch die Radnabe):
VR: 71cm
HR: 70cm
VL: 71cm
HL 71cm
Viele Grüße, Toni
... wobei man auch erwähnen müsste das dies wohl die Werte sind für das erhöhte Fahrzeugniveau.
mfg
Zitat:
@Kettenrassel schrieb am 1. August 2025 um 00:30:53 Uhr:
Wenn das Auto übrigens dauerhaft am Ladegerät hängt, senkt er sich nie so weit ab wie als wenn er frei geparkt steht. Die Airmatic regelt über einer gewissen Ruhespannung auch bei abgestelltem Auto nach.
was ein Unsinn, wie soll das denn gehen? Hast du eine KI installiert die diese „gewisse Ruhespannung“ erzeugt?
Zitat:
@W220_Templer schrieb am 1. August 2025 um 02:45:04 Uhr:
... wobei man auch erwähnen müsste das dies wohl die Werte sind für das erhöhte Fahrzeugniveau.
mfg
Bei 4m wäre es von Haus aus etwas höher...
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 1. August 2025 um 08:24:57 Uhr:
was ein Unsinn, wie soll das denn gehen? Hast du eine KI installiert die diese „gewisse Ruhespannung“ erzeugt?
Wieso Unsinn? Nennt sich Ladegerät und Ladeanschluss am Parkplatz. Machen viele so, die ihr Auto seltener fahren.
Das Auto ist über einer gewissen Ruhespannung (denke so 13,4v und drüber) immer wacher als wenn es unter 12,5v geht und gewisse Systeme abschalten. Die komplette Logik dahinter ist m.W. nicht öffentlich dokumentiert, das geht bis hin zur Deaktivierung von Keyless an den Seitentüren nach längerem Regen, da durch die kapazitative Abtastung der Griffinnenseite immer wieder das Signal vom Griff kommt und kein Schlüssel in der Nähe ist - Display zeigt dann den Kilometerstand und meldet "Schlüssel nicht erkannt". Erst durch Aufschließen per Tastendruck ist das System wieder über die Türsteuergeräte bedienbar. Interessanterweise wird die Heckklappe nie deaktiviert.
Aufgrund dieser dauerhaften Verbraucher gibt es ja auch all die Themen, die selten bekannt sind: Bedienungsanleitung sagt klar, dass ab 4 Wochen Funktionsbeeinträchtigungen und ab 6 Wochen Standschäden entstehen können. Drum ist bei vielen Autos, die Händler länger als die Zeit stehen lassen, die Luft sprichwörtlich raus. Und beim W222 gibts ab der Einführung der Lithium-Batterien sogar einen Lagermodus in den man das Auto per Menü bringen kann. Gab einige YouTuber, die das mangels Studium der Betriebsanleitung schwerzhaft gelernt haben (neuer Batterie 2k).
Die Airmatic entlüftet den Druckspeicher beim Parken gerne (der Airmatic-Pups), was u.a. auch wegen Kondenswasser Sinn macht (siehe Ablassventil beim Kompressor in der Werkstatt/Garage). Je nach Wetter und Temperatur muss hier auch geparkt mal abgelassen werden.
Du kannst das gerne alles weiterhin für Quatsch halten, ich hab mir das nicht ausgedacht sondern mich belesen und die MB Meister mit denen ich fachsimpel sehen das genauso... hatte erst vor 2 Wochen genau das Thema aufgrund eines Kabelschadens Richtung SAM vor 2 Jahren und Stellplatzwechsel vor dem letzten Winter, wo nun dauerhaft Strom für die Autos da ist.
Nachtrag aus einer internen MB Doku (die ich vor Jahren in einem US Forum als PDF fand):
- Das SAS Modul (call it Airmatic) wird bspw. bei jeder Türaktivierung aufgeweckt. Dies kann wie beschrieben bei jeder kapazitativen Änderung am Innenteil eines Griffs geschehen.
- Wenn das Fahrzeugniveau >30 mm niedriger als normal ist (0 mm +/-10), wird es auf normales Niveau angehoben (wenn der Vorratsdruck im Speicher >11 bar ist)
- Ist das Fahrzeugniveau >65 mm niedriger als normal, wird es durch den Kompressor auf -63 mm (kritisches Niveau) angehoben, auch wenn der Versorgungsdruck <11 bar ist (Voraussetzung Batteriespannung >12,5v).
Trifft ja ziemlich was ich so meinte und jeden Tag über den Winter beobachten konnte...
Die "Theorie" die nicht "öffentlich dokumentiert" sein soll, ist einfach eine Theorie die halt nicht stimmt. Eine Ruhespannung (Leerlaufspannung) von 13,4 V ist technisch gar nicht möglich, da eine Bleibatterie, ohne am Ladegerät zu hängen, keine 13,4 V liefern kann. Dass KeyLess go bei Regen abschaltet ist mir auch neu, ausser vielleicht wenn die Microschalter am Türgriff defekt sind. Eine spannungsabhängige Steuerung, der Airmatic, bei abgesperrtem Wagen, gibt es nicht. Wenn das Fahrzeugniveau >65mm niedriger ist, liegt die Kiste längst völlig auf dem Bauch. >30mm ist schon kritisch. Aber wenn der Wagen diese Niveaus erreicht (weil etwas undicht ist) und abgesperrt rumsteht, dann bleibt der auch dort, egal wie hoch die Spannung ist. Wenn alles mit der Airmatic in Ordnung ist, dann kann man den Wagen auch ohne Batterie im tiefsten Winter herumstehen lassen und das Niveau ändert sich nicht. Ich habe den Wagen seit 250.000 km und 20 Jahren und der ist weder im Sommer noch im Winter, auch bei längeren Pausenzeiten (>4-6-Wochen), abgesackt. Dass Komfortfunktionen bei niedrigem Ladezustand abgeschaltet werden ist nicht neu, dient aber nur dazu um Ruheströme weiter zu reduzieren die durch div. Steuergeräte noch vorhanden sein könnten, um die Startfähigkeit der Batterie zu verlängern. Aber diese Abschaltungen führen nicht zu steuernden Eingriffen bei der Airmatic.
Hier ist die Funktion der Airmatic gut beschrieben (mit ein paar kleinen Fehlern der US-Freunde). Diese Funktionsbeschreibung trifft weitestgehend auch für den W221 zu.
Ich hätte zumindest erwartet, dass mein Post gelesen wird... Dort steht: Das Auto hängt an Erhaltungsladung. Darum weiss ich ja sicher, dass es 13+ Volt hat wenn es rumsteht. Bzgl. Regen schrieb ich "längerem" Regen. Auch nicht gelesen. Und du kannst gerne selber bzgl. dem Airmatic Zeugs suchen, ist das w211 SAS Powerpoint mit dem internen Code "219 HO SAS (ACB-ICC) 07-31-02" welches von MB USA rausgegeben wurde. Somit sind Deine Behauptungen einfach BS.
Als nächstes kommt dann sicher "ja aber das ist ja für den w211 nicht für den w221" und ich denke mir einfach nur Junge, darum geht es überhaupt nicht - sondern um die Grundfunktionen nach Spannung, welche in einem 221er sicher anders parametrisiert sein mögen, aber auf meinem Innenhof eben in Real und mit Spannungsmessung in etwa so wie beschrieben nachzuerleben war. Denn früher habe ich unter 12,4v nachgeladen wenn er länger stand und habe so meine Beobachtung gemacht, dass er ohne Erhaltungsladung nach 14 Tagen doch etwas mehr runter kommt als dauerhaft am Strom.
Das Dokument das hier zitiert wird ist eben für den W211. Das Federungskonzept heißt SAS und nicht Airmatic, weil es in wesentlichen Punkte unterschiedlich ist. Zum Beispiel haben die Federbeine des W211 (SAS-System) aktive Magnetventile auf jedem FB. Der Ventilblock ist was ganz anderes. Und die Wake up Funktion des SAS und der Airmatic sind nicht spannungsabhängig, diese Wake up Funktionen sind nur blockiert, wenn eine Grenzspannung unterschritten ist. Die Auslösersignale für ein Wake up sind allesamt bei einem verschlossenem und abgestellten Fahrzeug, egal ob mit Erhaltungsladung oder ohne, nicht aktiv. Im Falle von Höhenverlust über die Zeit (durch Undichtigkeiten oder Temperaturwechsel?) wird nur durch die verschiedenen Wake up Signale ausgelöst und nicht von hohen oder niedrigen Spannungswerten.
"sind nicht spannungsabhängig, diese Wake up Funktionen sind nur blockiert, wenn eine Grenzspannung unterschritten ist"
...ich denke der Satz sagt alles - keinerlei Konsistenz in der Argumentation und wieder kein Einbezug meiner Erläuterung "Parametrisierung".
Wahrscheinlich hast Du auch eine Doku darüber, wo sie entschieden haben, das alles bei der Airmatic exakt anders zu bauen.
Lassen wir es einfach :-)
„……sondern um die Grundfunktionen nach Spannung, welche in einem 221er sicher anders parametrisiert sein mögen“
Das gibt es eben nicht, bezüglich Niveauregulierung, beim verschlossenen, abgestellten Fahrzeug.