Frage zur Airmatic-Problematik

Mercedes S-Klasse W220

Guten Abend liebe Gemeinde, erstmal frohe Weihnachten!

Um es vorwegzunehmen, natürlich habe ich mich schon intensiv mit den FAQ befasst und weiß, welche Ursachen Probleme mit der Airmatic haben könnten. Hier möchte ich aber wissen, ob das Problem durch nachfolgend beschriebene Ursache hervorgerufen werden könnte, denn hierzu habe ich nichts gefunden.

Daten zum Fahrzeug: V220 S500 4Matic, EZ 2003, 82.000 Km

Bislang sind mir keine Probleme mit der Airmatic aufgefallen. In letzter Zeit habe ich den Wagen sehr wenig bewegt und vor circa 3 Wochen kam ich in die Tiefgarage und er war komplett tief. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hinten nicht ganz so tief wie vorne. Motor gestartet, Meldung „Stop, Auto zu tief“. Wurde dann recht schnell hochgepumpt, ich denke, es waren max. 20 Sekunden, Meldung war weg. Kompressor läuft also. Danach circa 60 Km gefahren ohne Probleme und Auto wieder in die Garage. Heute, also drei Wochen später, habe ich wieder geschaut und der Wagen stand hinten ziemlich hoch, auf jeden Fall höher als vorne. Hatte aber nichts zum messen dabei, also nach Hause und Zollstock geholt. Hab dann die Fahrertür geöffnet und der Kompressor sprang an. Starten wollte ich nicht, weil die Batterie ziemlich schwach ist, muss ihn morgen zum laden nach Hause holen. Der Wagen hat sich aber nicht komplett gerade gestellt, vermutlich wegen der schwachen Batterie. (HR 66 cm vom Boden bis Kotflügel, HL 68, VL 68,5, VR 68). Spüli-Test konnte ich nicht machen weil die Werkstatt vor längerer Zeit Fett auf das Teil im Anhang geschmiert hat, es perlt also alles ab.

Ich habe das Fett mal ein bisschen weggemacht und konnte Risse an den grün markierten Stellen sehen. Kann hier das Problem liegen? Und wie heißt dieses Teil? Das Bild habe ich aus einem Beitrag von @RuedigerV8 kopiert (und die rissigen Stellen grün markiert) da es eben in der Garage zu dunkel war.

Ich werde Anfang Januar in die Werkstatt fahren aber vielleicht kann mir schon jemand sagen, ob hier das Problem zu vermuten ist.

Lieben Dank an alle und wie immer werde ich nach Lösung des Problems berichten.

Risse grün markiert
Hier vllt nochmal besser zu sehen
81 Antworten

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 28. Dezember 2024 um 22:44:56 Uhr:


@weizenseppl km ist nicht unbedingt die Lebensdauerfrage des Kompressors. Es können auch einfach die Jahre sein, denn rumstehen zehrt auch am Material. Außerdem wäre wichtig, dass ein WABCO reingekommen ist. Die Chin. Nachbauten halten nicht lange durch. Habe ich selber ausprobiert. Gerade mal 10 Monate dann hatte ich genau die verrückten unklaren Fehlerbilder.

Also laut Rechnung wurde der neue Kompressor im Dezember 2015 bei MB eingebaut, also ziemlich sicher Wabco.
Der ist jetzt gerade mal 9 Jahre alt und war ca. 20.000 km im Einsatz.
Der Hochpumptest war mit 22 Sekunden unauffällig.
Bliebe noch, bei Gelegenheit den Kompressordruck auslesen zu lassen.

Der Kompressor scheidet aus meiner Sicht aus der engeren Wahl bei der Fehlersuche aus.

Im November 2015 steht auch Abdichten der vorderen Federbeine auf der Rechnung.

Neben möglichen Undichtigkeiten an den Federbeinen rückt jetzt der Ventilblock für mich in den Fokus.

Ich war selber davon mit meinem W220 betroffen. Da der Fehler aber in 11 Jahren nur ca. 10x aufgetreten ist, habe ich mich nicht weiter damit beschäftigt. Mein V220 war bisher zum Glück davon nicht betroffen.
Bei meinem W220 äußerte sich das Problem immer so, dass der Wagen innerhalb weniger Stunden hinten komplett abgesackt ist.
Unten Bild 1 und 2 vom 01.01.2015
Meine hinteren Federbeine waren erst 2012 bei MB erneuet worden und waren auch die Jahre danach noch dicht.
Zu Silvester 2014 waren wir zu einer Veranstaltung nach Baden-Würtemberg gefahren.
Am Neujahrsmorgen (Schnee und kalt) war der Wagen hinten komplett unten und pumpte sich nach Öffnen der Fahrertür sofort wieder auf normales Niveau (Bild 3).

Das ist mir unter ähnlichen Wetterbedingungen danach noch ein paar Male passiert, teilweise auch tagsüber, aber nie in der Garage.

Jedenfalls hat der Ventilblock in der Vergangenheit hier im Forum immer mal wieder für ungewöhnliche Fahrzeughöhen gesorgt, besonders bei kalten und feuchten Temperaturen.

Der Ventilblock wäre jetzt neben Undichtigkeiten jedenfalls jetzt mein Ansatz.

lg Rüdiger 🙂

1
2
3

@RuedigerV8 das ist der Ansatz den @Rhanie anspricht. Wenn im System, vom wenig nutzen, Kondenswasser im System ist und der Lufttrockner am Kompressor erschöpft ist, gibt es u.U. bei großer Kälte Eisbildung im System oder Ventilblock. Wichtig wäre auch zu wissen was beim „Abdichten“ der Federbeine gemacht wurde. Mit dem Wissen, dass was gemacht wurde, sehen die Köpfe der Federbeine aus, als hätten sie den Reparatursatz erhalten? Geht das aus der Rechnung hervor? Allerdings bin ich der Meinung, dass bei nachträglichem Einbau des Reparatursatzes das Vergießen der Köpfe mit 2K epoxy dringend zu empfehlen ist. Wenn die These mit der Feuchtigkeit stimmen würde, kann es natürlich sein, dass der Ventilblock bereits interne korrosionsschäden haben könnte, dann ist er austauschpflichtig. Überprüfen kann man das leider nicht, ohne das Teil zu zerstören. Es gibt Freaks bei YT die haben das Teil ohne Beschädigung geöffnet und renoviert. Ich habe das auch versucht, bin aber gescheitert.
@weizenseppl

@Rhanie , in der Nacht von vorgestern auf gestern, in der der Wagen am nächsten Morgen sogar höher stand, war es deutlich kälter (wohl unter Null) als in der Nacht zuvor, in der er abgesunken ist. Hier kann ich also auch keinen Zusammenhang herstellen. Aktuell steht der Wagen im Carport, vorher in der Sammelgarage. Dort ist er ja komplett runtergegangen, stand allerdings auch Wochen da mit schwacher Batterie.

@RuedigerV8 , interessante Aussagen. Meiner war ja vor ein paar Wochen genau wie auf deinen Bildern und pumpte dann sofort hoch. Kompressor, wie du sagst, schließe ich eigentlich auch aus wegen den 22 Sekunden und der Tatsache, dass er schonmal erneuert wurde. Aber klar, liegen auch neun Jahre dazwischen. Ich hab mir den Ordner mit den ganzen Rechnungen nochmal in Ruhe angeguckt. Was der Vorbesitzer (wie erwähnt, Familie) da alles reingebuttert hat, ist nicht normal. Beim Überschlagen lag ich weit über 40.000€. Bremsleitungen, neues Getriebe, neuer Auspuff - im Prinzip so ziemlich alles. Was ich damit sagen will: Wenn da jetzt an den Federbeinen ein ernsthaftes Problem gewesen wäre, hätte der Vorbesitzer die tauschen lassen. Geld spielte da nicht so die Rolle. Was im Umkehrschluss natürlich heißen könnte, dass die Federbeine das Problem sein könnten, da diese eben noch nicht getauscht wurden, aber abgedichtet, wie der Rechnung zu entnehmen.
Kompressordruck lasse ich nach meiner Rückkehr auslesen, dann sind wir da sicher. Ich hatte ja auch mal Tierbiss im Motorraum, eventuell haben die auch was angenagt. Wäre gar nicht so schlecht, da Versicherungsfall.
Kann man die Funktion des Ventilblocks prüfen?

@Bamberger_1 , auf einer Rechnung steht : „Luftfederbeine vorn am oberen Deckel abdichten……..Reparatursatz“
Der Posten Reparatursatz wurde zweimal berechnet, folglich wurde das wohl an beiden Federbeinen gemacht.
Dass das nach 19.000 Km wieder undicht wird, scheint mir ebenfalls nicht sonderlich wahrscheinlich - wenn es korrekt gemacht wurde. Die Dichtheit wurde ja auch überprüft . Epoxy wurde offensichtlich nicht verarbeitet, würden wir ja sonst sehen.

Sehr mysteriös alles. Heute ganz früh, als ich in den Urlaub fuhr, hat der Wagen meiner Meinung nach nicht an Höhe verloren. Reine Sichtprüfung, zum messen hatte ich keine Zeit. Sah aber alles sehr gleichmäßig (hoch) aus. Und es war sehr kalt.
Ich danke euch sehr für die vielen Rückmeldungen und Ratschläge. Bin gespannt, wie der Wagen nach meiner Rückkehr steht.

@weizenseppl vielleicht hat da auch eine Werkstatt ein tolles Opfer gefunden, und 40.000€ Umsatz generiert. Dass MOPF-Wagen undichte Federbeinköpfe hätten, habe ich in den letzen 20 Jahren W220 noch nie gehört. Aber auf jeden Fall gehört ein Reparatursatz mit Epoxy abgedichtet, da man niemals die Qualität der Serienfertigung bei Bilstein erreicht.

Ähnliche Themen

Auf jeden Fall sollte man die richtigen schlauchanschluesse verwenden...

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 29. Dezember 2024 um 20:22:05 Uhr:


@weizenseppl vielleicht hat da auch eine Werkstatt ein tolles Opfer gefunden, und 40.000€ Umsatz generiert. Dass MOPF-Wagen undichte Federbeinköpfe hätten, habe ich in den letzen 20 Jahren W220 noch nie gehört. Aber auf jeden Fall gehört ein Reparatursatz mit Epoxy abgedichtet, da man niemals die Qualität der Serienfertigung bei Bilstein erreicht.

Definitiv war der Vorbesitzer ein gern gesehener Gast in dieser Niederlassung. Ich müsste mal nachrechnen, wieviele Tausend Euro alleine für Batterien dort verbraten wurden. Anstatt mal genau zu erforschen, warum die Batterien so schnell leer sind. Auf einer Rechnung gab es dann mal 15% Nachlass wegen diverser Werkstattbesuche. Und diese Summe von über 40.000€ hat sich abgespielt zwischen einem Kilometerstand von 33.000 (zu diesem KM-Stand wurde der Wagen vom Firmen- in den Privatbesitz überführt) und 74.000 Km, bis ich ihn bekam. Eigentlich unvorstellbar, aber mir war es recht :-)

Guten Abend zusammen und erstmal ein frohes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2025!
Bin soeben zurückgekommen und war in der Erwartung, der Wagen wäre deutlich abgesackt.
Er steht aber sogar höher, allerdings nicht überall gleichmäßig.
Hier mal die Daten, gemessen jeweils abends:
27.12.: hinten rechts 69,5, hinten links 69, vorne rechts 69,5, vorne links 70 (das war kurz nach einer Fahrt)
28.12.: hinten beidseitig 71, vorne beidseitig 72
02.01.: hinten rechts 72,5, hinten links 74, vorne rechts 70,5, vorne links 73

Sehr, sehr merkwürdig, ich habe da keine Erklärung für. Ich bin zwar dahingehend etwas beruhigt, dass offenbar doch keine ernste Undichtigkeit vorliegt aber dass sich die Höhe ohne Bewegung derart verändert, finde ich mysteriös.

Ventilblock mit Eis, ich erwähnte es schon mal...
Je nachdem welches Ventil nicht richtig schließen kann.

@Rhanie, stimmt. Eben Messung, überall gleich wie gestern Abend, nur hinten links plus 1 cm

Entweder ist da noch was undicht im System oder mb hat beim kompressor Tausch gepfuscht.
Hast jetzt erstmal 2 Möglichkeiten : anderen trockner besorgen oder den, den du hast bei 80° in den Backofen (oder wenn deiner auch nur aus Plastik ist Mikrowelle.)
Zum Prüfen wie oft dein kompressor schaltet solltest du dir mal ne LED oder so vom rellay nach innen legen. (tuer dichtung)

@Rhanie, Undichtigkeit kann man ja mehr und mehr ausschließen, Wagen sackt jetzt ja nicht mehr ab sondern wird eher höher.

Irgendwie muss die Feuchtigkeit reingekommen sein, haette MB es gescheit gemacht waere der trockner mitgetauscht worden (gehe ich davon aus) und die Feuchtigkeit kommt wg zu viel Lauf des kompressor rein.

Der Trockner ist Bestandteil des Kompressoraggregats. Aber wenn das schon viele Jahre mit wenig Nutzung rumstand, dann kann die Trocknerfüllung erschöpft sein. Oder durch das viele öffnen des Systems, durch die aktive MB NL, ist im System zu viel Feuchtigkeit. Aber das ganze ist eine Vermutung!

Guten Abend in die Runde,

heute habe ich eine kleine Ausfahrt gemacht. Nach Öffnung des Wagens hat er sich gleichmäßig auf das normale Niveau abgesenkt. Während der Fahrt keine Auffälligkeiten. Habe eben circa eine Stunde nach dem abstellen gemessen . Vr und hr 68, hl 68,5 und vl 69. Also ähnlich zu meiner letzten Fahrt am 27.12. Zwischen dem 27.12. und heute ist der Wagen nicht bewegt worden und hob sich kontinuierlich an auf teilweise deutlich über 70. Die Höhe hatte ich ja kontinuierlich übermittelt. Eine Undichtigkeit schließe ich demnach mehr und mehr aus. Wieso sollte der Wagen innerhalb einer Woche sonst hochgehen statt runter? Das Einzige, was dazu nicht passt ist, dass er eben vor ein paar Wochen nach längerer Standzeit so tief stand.
Ab Montag ist meine Werkstatt wieder im Einsatz, ich werden den Chef mal fragen, was er denkt. Aber super, dass ich hier schon so viele Hinweise bekommen habe denn ich habe wirklich null Komma null Lust, dass er mir dann rät einfach mal die Federbeine zu tauschen. Kompressor hatten wir ja eigentlich auch abgehakt.
Ich muss eh mal dort vorbei weil mir schon seit einer Weile auffällt, dass die Servo ziemlich schwergängig ist. Am Anfang geht sie total leicht aber nach einer gewissen Fahrtzeit geht sie schwerer. Nicht dramatisch schwer aber deutlich spürbar. Habe eben mal den Ölstand kontrolliert und es ist zu wenig drin. Da soll er mir mal was nachfüllen.

@weizenseppl Es gibt Fälle, wo eine defekte (gebrochene, verbotene oder korrodierte) Sensorstange, oder Sensor zu einem langsamen Anheben der HA führt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen