Frage zur Airmatic-Problematik

Mercedes S-Klasse W220

Guten Abend liebe Gemeinde, erstmal frohe Weihnachten!

Um es vorwegzunehmen, natürlich habe ich mich schon intensiv mit den FAQ befasst und weiß, welche Ursachen Probleme mit der Airmatic haben könnten. Hier möchte ich aber wissen, ob das Problem durch nachfolgend beschriebene Ursache hervorgerufen werden könnte, denn hierzu habe ich nichts gefunden.

Daten zum Fahrzeug: V220 S500 4Matic, EZ 2003, 82.000 Km

Bislang sind mir keine Probleme mit der Airmatic aufgefallen. In letzter Zeit habe ich den Wagen sehr wenig bewegt und vor circa 3 Wochen kam ich in die Tiefgarage und er war komplett tief. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hinten nicht ganz so tief wie vorne. Motor gestartet, Meldung „Stop, Auto zu tief“. Wurde dann recht schnell hochgepumpt, ich denke, es waren max. 20 Sekunden, Meldung war weg. Kompressor läuft also. Danach circa 60 Km gefahren ohne Probleme und Auto wieder in die Garage. Heute, also drei Wochen später, habe ich wieder geschaut und der Wagen stand hinten ziemlich hoch, auf jeden Fall höher als vorne. Hatte aber nichts zum messen dabei, also nach Hause und Zollstock geholt. Hab dann die Fahrertür geöffnet und der Kompressor sprang an. Starten wollte ich nicht, weil die Batterie ziemlich schwach ist, muss ihn morgen zum laden nach Hause holen. Der Wagen hat sich aber nicht komplett gerade gestellt, vermutlich wegen der schwachen Batterie. (HR 66 cm vom Boden bis Kotflügel, HL 68, VL 68,5, VR 68). Spüli-Test konnte ich nicht machen weil die Werkstatt vor längerer Zeit Fett auf das Teil im Anhang geschmiert hat, es perlt also alles ab.

Ich habe das Fett mal ein bisschen weggemacht und konnte Risse an den grün markierten Stellen sehen. Kann hier das Problem liegen? Und wie heißt dieses Teil? Das Bild habe ich aus einem Beitrag von @RuedigerV8 kopiert (und die rissigen Stellen grün markiert) da es eben in der Garage zu dunkel war.

Ich werde Anfang Januar in die Werkstatt fahren aber vielleicht kann mir schon jemand sagen, ob hier das Problem zu vermuten ist.

Lieben Dank an alle und wie immer werde ich nach Lösung des Problems berichten.

Risse grün markiert
Hier vllt nochmal besser zu sehen
81 Antworten

@Bamberger_1, danke. Hattest du schonmal erwähnt und das scheint mir plausibel. Ich denke, das lasse ich von der Werkstatt auch prüfen.

Das sollte aber imho nur die ha betreffen.

Guten Abend zusammen,

gerade gemessen nach gestriger Fahrt. Hinten hat sich nichts groß verändert (hl 68,5, hr 67) vorne ist er aber viel zu tief (vl 65,5 vr 63,5). Wie ist das möglich, dass der Wagen über eine Woche steht und nicht absackt (im Gegenteil, er ging ja kontinuierlich hoch) und jetzt nach einer Nacht geht er so runter. Ich kann einfach kein Muster erkennen. Gäbe es eine Undichtigkeit, wäre er in der Woche ja auch runter gegangen.
Ich werde die Woche zur Werkstatt fahren wenn ich es schaffe. Die soll zunächst mal auslesen und dann spreche ich ich mit dem Meister was er meint. Vor paar Wochen ist er ja auch hinten runtergegangen. Das ist also alles völlig ohne Muster. Ich tippe auf die Sensoren und hoffe das natürlich auch. So komme ich jedenfalls nicht weiter und nach alldem was ich hier gelesen habe tut es dem Wagen ja alles andere als gut, wenn er längere Zeit tief steht.

BTW, das Servoöl hier ist ok, oder? Blatt 345 https://www.autodoc.de/febi-bilstein/1879380#servool

Trocknen und Ventilblock.
Batterie ist in Ordnung?! (oder eher nur vorhanden? Da war doch was anfangs.)
Solange du dich weigerst die genannten Arbeiten durchzuführen und den kompressor Lauf zu überwachen kommen wir nicht wirklich weiter.

Ähnliche Themen

@Rhanie, mit weigern hat das nichts zu tun. Ich habe das bislang zeitlich nicht geschafft und weiß auch nicht genau, wie ich das mache. Vllt bist du so nett und erklärst mir das nochmal genau. Dazu kommt, dass ich bei Regen mit dem Wagen nicht fahre und bei dem Wetter momentan muss ich schauen, wann ich die nächste Ausfahrt machen kann.

An den kompressor rellayausgang vorwiderstand nahe ans rellay, damit dir im Fehlerfall nicht die karre abfackelt, von da Kabel nach innen an der Tür dichtung lang auf eine LED. Damit kannst du kontrollieren ob und wie oft der komp. Schaltet.
R=470- 560 um den dreh.

Danke. Ich versuche mal mein Glück aber ich habe von Elektrik keine Ahnung.
An der Batterie sollte es nicht liegen, die ist ok.

Weit von sha weg?

Düsseldorf. Hab die ne PN geschickt.

Guten Abend zusammen,

ich wollte mal einen Zwischenstand durchgeben. Ich war Anfang der Woche bei der Werkstatt und habe mal mit dem Chef gesprochen. Er gab mir Lecksuchspray mit, ich konnte hiermit keine Undichtigkeiten feststellen. Rhanies Tipp verlief ebenfalls unauffällig. Den Hochpumptest habe ich noch mehrfach gemacht, er lag bei stets bei circa 18 Sekunden.
Ich werde nun noch die von Bamberger und RuedigerV8 vorgeschlagenen Testungen machen, habe aber für Ende des Monats einen Termin in der Werkstatt gemacht. Er schaut sich das dann mal an. Ich gebe, wie immer, Feedback sobald ich weiß woran es gelegen hat und/oder das Problem gelöst ist.

Guten Abend zusammen,

kurzer Zwischenstand:
Ich habe dann auch noch die von @RuedigerV8 und @Bamberger_1 genannten Testungen durchgeführt, die ebenfalls ohne Ergebnis endeten.
Der Wagen stand nun zwei Wochen in der Garage und war überall abgesunken. Warnmeldung ging an, Wagen pumpte hoch, dann habe ich ihn in Werkstatt gebracht. Als ich ihn abstellte, war er hinten rechts sehr hoch, hinten links normal. Also alles völlig wild. Sobald ich Feedback aus der Werkstatt habe, gebe ich umgehend Rückmeldung.

Hallo zusammen,

die Werkstatt rief mich vorhin an, ich möge mal vorbeikommen. Gesagt, getan. Die S-Klasse stand dort angeschlossen an den Computer.
Der Meister sagte mir, das Niveau habe sich seit Montag kaum verändert. Er hat mir den gemessenen Druck der einzelnen Federbeine gezeigt. Ich habe den Zettel nicht fotografiert, die Werte lagen irgendwo bei 7,6 oder 7,8, hinten rechts war es etwas weniger, glaube 6,9 bar. Er meinte zu mir, das sei alles im Normbereich.
Kompressor intakt, Lecksuche ohne Ergebnis - er würde da jetzt nichts machen, es sei ihm zu wenig, um da jetzt prophylaktisch anfangen zu tauschen.
Ich bin einigermaßen konsterniert. Ich reiße mich natürlich nicht drum, da jetzt ein paar tausend Euros zu versenken und rechne ihm das hoch an, dass er mir kein Geld aus der Tasche ziehen will (wir kennen uns gut, von daher ist großes Vertrauen da). Aber dass er überhaupt keinen Handlungsbedarf sieht, hat mich dann doch überrascht.

Meine einfache Antwort, da war einer dran der die Airmatic nicht mehr versteht. Das System ist 25 Jahre alt, und die Leute die das beherrschten sind in Pension oder tot.

@Bamberger_1 das kann ich in dem Fall mit Sicherheit ausschließen. Grundsätzlich hast du absolut recht. Das bekommen ich immer wieder mit, dass die heutigen Meister/Mechatroniker oft mit ihrem Latein am Ende sind, wenn die Diagnose nichts verwertbares ausspuckt.
Der Chef von der Werkstatt ist 65 Jahre, fährt selber (neben diversen anderen Mercedes) einen W220 und kennt sich mit der Baureihe wirklich gut aus. Er hat auch einen Elektriker, der bei Mercedes arbeitet, den er manchmal dazu holt, wenn er nicht mehr weiter weiß. Mein Wagen hatte ja schon beim Vorgänger das Problem, dass die Batterie ständig leer war. Der Wagen war deswegen bestimmt 10 mal bei Mercedes und hat 5 neue Batterien bekommen. Ich habe den einmal in meiner Werkstatt gebracht und mit 100€ war die Sache nach eine Stunde erledigt. Hat jetzt nichts mit der Airmatic zu tun, will damit nur sagen, der kennt sich mit dem Wagen aus. Umso perplexer bin ich ja...auch, dass der Wagen jetzt bei ihm wohl marginal bis gar nicht abgesackt ist.

@weizenseppl Ok, verstanden. Dann wäre meine Frage noch, hast den Wagen zu Hause draußen im Frost stehen? Wenn ja, dann gibt es noch die etwas entfernte Annahme, dass das Luftsystem zu viel Feuchtigkeit aufgenommen hat, weil der Lufttrockner gesättigt ist. Wenn dann Frost herrscht, könnte Kondensat in den Leitungen und/oder Ventilen gefrieren und das ganze kann zu nicht nachvollziehbaren/reproduzierbaren Fehlerbildern führen. Das würde bedeuten das System evakuieren, trocknen den Lufttrockner erneuern (Kompressordruck prüfen mind. 14-15 bar über 1h halten) und hoffen, dass der Ventilblock nicht innerlich korrodiert ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen