Frage zum zahnriemenwechsel

BMW 3er E21

Mahlzeit,

bei mir steht demnächst ein Zahnriemenwechsel an und dies würde ich gern selbst in Angriff nehmen.
Ich habe mal von einem "Trick" gehört, und wüsste gern, ob dies wirklich praktikabel ist:

Und zwar den alten Zahnriemen mittig (also längs) durchschneiden, sodass KW und NW immernoch fixiert sind, aber man den neuen Riemen schon halb draufschieben kann und somit ebenfalls wieder alles fixiert. Wenn der neue Riemen dann halb drauf ist, den halten komplett quer durchschneiden und ihn abnehmen. Dann bräuchte man den neuen nurnoch komplett draufzuschieben und müsste keine Angst wegen verstellten Ventileinlässen etc. haben.

Ist dies so machbar?! (Wenn ja, würde ich natürlich trotzdem sicherheitshalber Markierungen machen, das Spezialwerkzeug zum Arretieren der Nockenwelle werde ich höchstwahrscheinlich nicht haben, ebensowenig für die Schwungscheibe. Wie sieht es mit der Schwungscheibe aus, muss diese zwingend arretiert werden, wenn man den alten Riemen komplett runternimmt?)

Danke schonmal im Voraus!

Gruß Sven

18 Antworten

So, vielen Dank nochmal an alle! Die rege Beteiligung hat mich echt überrascht. Gestern hatte ich den Zahnriemen + Ölrohr gewechselt, und gerade mal ca. 12 Stunden dafür gebraucht! Nachdem das Lüfterrad nicht abging und ich mir erstmal das Spezialwerkzeug selbst basteln musste, bekam ich auch noch den Ventildeckel nicht ab, weil die Schläuche der Autogasanlage im Weg waren. Also musste ich die gesamte Ansaugspinne demontieren.

So, ich hätte jetzt noch eine kleine Bitte:
Könntet ihr euch kurz meine Nockenwelle anschauen? Ich hab ein paar Fotos gemacht, und mich würde es interessieren, in welchem Zustand sie ist.
Ich habe große Bilder eingestellt, sie werden erst klein dargestellt, und nachm Draufklicken aufs Bild sehr groß dargestellt.

Danke schonmal!

Gruß Sven

P.S: Ich persönlich finde, dass die Nocken auf Bild 1 nicht gerade berauschend aussehen, aber kA wie sie nach 100Tkm aussehen sollten 😉

http://s8.directupload.net/images/081008/temp/x5ghnp66.jpg

http://s2.directupload.net/images/081008/temp/i6vwumb6.jpg

http://s4.directupload.net/images/081008/temp/shh3wrui.jpg

http://s7.directupload.net/images/081008/temp/5rzygi24.jpg

http://s7.directupload.net/images/081008/temp/v65lsuxf.jpg

ich find die sieht noch gut aus, so sieht meine in etwa auch aus aber meiner hat 204000km auf der Uhr. 😁
Aber solange du keine Hydrostössel hörst und genug Power hast in allen Drehzahlbereichen lass es bleiben die Nockenwelle zu tauschen. Meine Meinung

Hi,

also getauscht wird die erst wenn ich nurnoch 50km/h schaff 😉
Hydrostössel hören ist so eine Sache, klackern tut er, aber ich glaub noch im normalen Bereich für alte Fahrzeuge.

ich meine, ich höre meine Hydrostössel im kalten zustand maximal 10 min lang bis der Motor warm ist dann ist ruhe, und wenn zu wenig Öl im Motor ist bzw wenn es am Messstab unter der Hälfte ist.
Aber nur die Hydroelemente und Schlepphebel zu tauschen soll gar ned so teuer sein. Wieso die Nockenwelle tauschen wenn die soweit noch gut ist, einfach alle 8-12000km je nach zeit, Geld und Laune denÖlwechsel regelmässig machen.

Ich hab bis jetzt immer ein 10/40 er in Verwendung gehabt, und hab es auch weiterhin, man kann aber auch laut BMW ein 5/40er einfüllen, hab mal bei denen Angerufen und die haben mir gesagt sie hätten gar kein schlechteres Öl wie das 5/40er Öl.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen