Frage zum zahnriemenwechsel

BMW 3er E21

Mahlzeit,

bei mir steht demnächst ein Zahnriemenwechsel an und dies würde ich gern selbst in Angriff nehmen.
Ich habe mal von einem "Trick" gehört, und wüsste gern, ob dies wirklich praktikabel ist:

Und zwar den alten Zahnriemen mittig (also längs) durchschneiden, sodass KW und NW immernoch fixiert sind, aber man den neuen Riemen schon halb draufschieben kann und somit ebenfalls wieder alles fixiert. Wenn der neue Riemen dann halb drauf ist, den halten komplett quer durchschneiden und ihn abnehmen. Dann bräuchte man den neuen nurnoch komplett draufzuschieben und müsste keine Angst wegen verstellten Ventileinlässen etc. haben.

Ist dies so machbar?! (Wenn ja, würde ich natürlich trotzdem sicherheitshalber Markierungen machen, das Spezialwerkzeug zum Arretieren der Nockenwelle werde ich höchstwahrscheinlich nicht haben, ebensowenig für die Schwungscheibe. Wie sieht es mit der Schwungscheibe aus, muss diese zwingend arretiert werden, wenn man den alten Riemen komplett runternimmt?)

Danke schonmal im Voraus!

Gruß Sven

18 Antworten

meine ersten beiden versuche mit dem "halbieren" gingen in die hose
war mir auch egal da es eh nur schlachtautos waren und ein m40 nicht wirklich wert hat

bei nem wagen den ich noch fahren will und wo ich keinen ersatzmotor für liegen hab , wär mir das zu waghalsig

Danke für deine Antwort!

Inwiefern ging es in die Hose? Stimmten dann die Zähne nicht mehr? Sofern man aber die Markierungen setzt, kann es doch gerne in die Hose gehen, man kann ja dann trotzdem noch den orig-Zustand herstellen, oder seh ich das falsch?

Was sagst du zu dem Arretierdorn von der Schwungscheibe? Unbedingt nötig?

Thanks und Gruß

Sven

ging insofern schief das beidemale der riemen gerissen ist beim durchschneiden
danach haben die ventile halt kolbenkontakt

Also ich wür dihn normal wechseln, ich und ein Freund haben den Zahnriemen schon mehr mals gewechselt, ist arbeitszeit aufwand von ca 1 bis 1,5 Stunden wenn man Laie ist. Und arretieren braucht man nichts. Verstellt sich nichts, wenn man aufpasst. Und vor allem den Zahnriemen per HAND nach Gefühl spannen, nicht zu fest und nicht zu locker, kann man ja nach 20000km nochmal spannen. Hält auch so. Und wenn man den Zahnriemen wechselt sollte man auch die Spannrollen und so Tauschen, sicher ist sicher. Und vielleicht gleichzeitig mal die Verteiler kappe reinigen bzw wechseln, je nach Zustand. Ich würd nen Zahnriemen Satz von Conti nehmen.

Aja bevor man den Motor startet sollte man den Motor per HAND ein Paar Kurbelwellenumdrehungen durch drehen.

Ob auch wirklich nichts anstösst, per hand durchdrehen geht ziemlich schwer, vor allem wenn der Kolben nach oben gedrückt wird, ist er oben und fällt dann wieder nach unten gehts wieder leichter, das spürt ganz gut.

Anbei ein LINK wo beschrieben steht wie der Riemen zu wechseln ist, das war unsere erste Anleitung.
http://www.e30.de/ unter DO IT YOUR SELF
http://www.e30.at/schrauber/008/zahnriemen.pdf

Kannst es dir aussuchen was du besser findest.

Ähnliche Themen

Danke dir für deine aufmunternden Worte 😉
Die erste Anleitung von E30.de hab ich mir zu diesem Zweck auch schon ausgedruckt und schon zig mal durchgelesen. Ich bin da erstmal guter Dinge!

Gruß Sven

Ok passt, was täten wir wenn die www.e30 .de seite ned da wär? 😁

do wird dann bleed gschaut 😁

Hi,

ich würde mir zur Sicherheit eine Nockenwellenarretierung bei eBay kaufen und als "Dorn" habe ich den Stab aus dem Bordwerkzeug im Kofferraum verwendet.

Zusätzlich noch eine Markierung mit einem Edding und dann kann da nichts mehr schiefgehen...

Viel Glück.

Ronny
http://greifenhain.net

Als Dorn kann man wie schon erwähnt "irgendwas" reinstecken.
Für die Nockenwellenstellung stecke ich zur Kontrolle immer einen dünnen Holzstab ins Kerzenloch vom Zyl 1. Wenn man den Motor dann von Hand ein bischen nach links und rechts dreht, kann man an dem Stock sehr gut spüren, wo der OT ist.

Moin, moin

ich habe meinen Zahnriemen am letzten Wochenende auch zum ersten mal gewechselt.
Und muss sagen das ich finde das diese Spezialwerkzeuge überhaupt nicht nötig sind.
Klappte alles echt super war selber überrascht.
Finde übrigens das dieser Zahnriemensatz echt teuer ist,habe 89,50€ für einen CONTI bezahlt.
Das habe ich nicht mal für meinen Audi V6 bezahlt.

Schönen Feiertag noch!!!

Timo

Moin.

Zitat:
____________
Finde übrigens das dieser Zahnriemensatz echt teuer ist,habe 89,50€ für einen CONTI bezahlt.

Das habe ich nicht mal für meinen Audi V6 bezahlt.
____________

Na, dann hast aber noch sehr alte Preise im Kopf.
Für meinen habe ich fast 350 € bezahlt....Zahnriemen...Hydraulischer Spanner...Spannrolle...Wapu....
Habe es bei Audi gekauft, da ich mit Contitech schlechte Erfahrung gemacht habe.

Mit Einbau wären es 750 € geworden.

Gruß

Andreas

der wechsel geht auch ohne arretierwerkzeug. davor auf die markierungen achten, nachm wechsel motor komplett durchdrehen von hand und dann nochmal die markierungen überprüfen. solang sich da nix verschiebt, ist alles ok.
ein erhöhter puls beim ersten anlassen ist dann ganz normal ;-)

Zitat:

Original geschrieben von WolfManE30


ein erhöhter puls beim ersten anlassen ist dann ganz normal ;-)

Also den werde ich ganz bestimmt haben 😉

Hallo! Hab den Riemen vor Jahren schon mal selbst gewechselt. Ohne Spezialwerkzeug. Die Steuerzeiten habe ich per Edding (wasserfest) auf Riemen und Räder markiert. Nach dem Wechsel habe ich den "alten" Riemen nochmals vor den neuen gehalten um die Markierungen zu vergleichen.

Das wars schon! Viel Erfolg!

Deine Antwort
Ähnliche Themen