Frage zum Tuning vom Runner 180 FXR Bj.98
Hi Rollerfreunde. Habe einen Gilera Runner 180 FXR gekauft und bekomme ihn wohl nächste Woche. Nun wollte ich fragen was es so für Tuningmöglichkeiten gibt um ihn ein bisschen spritziger zu machen. Meine ohne große Eingriffe, also auf die Variomatik hauptsächlich bezogen. Kenne mich leider da noch nicht so aus und bin gespannt ob von Euch jemand ein paar Tipps hat. Wichtig ist mir nur das es legal und nicht allzu teuer ist, also wäre perfekt wenn Ihr noch "ca" Preise nennen könnt und ob man es gut selber machen kann. Hatte schonmal einen SR50 Ditech und hab dort mal den Distanzring entfernt, also ein wenig kenn ich mich schon aus 🙂 Wäre um ein paar Antworten sehr dankbar. Danke im Vorraus, Nick
Beste Antwort im Thema
was ein quatsch wieso sollter der 19mm gewichte nehmen statt 20mm???dadurch fährt die vario nicht mehr ganz aus und der roller wird langsamer.auch ne möglichkeit nen roller zu drosseln.
235 Antworten
Bei Tacho was steht dein Anfahrloch jetzt?
Meines ist bei Tacho 20Km/H, danach zieht er ordentlich durch, 12g waren bei mir noch gut, bei 11g wurde es ziemlich laut (Drehzahl).
Habe jetzt die 13,2g drinn und bin froh, dass das Loch ganz am Anfang (bis 20Km/H) ist und nicht erst ab 40Km/H.
also noch leichter als jetzt kann ich definitiv nicht gehen, sonst dreht er viel zu weit über seine leistungsdrehzahl hinaus und verliert nur wieder an leistung. ich hab bei uns eine kleine strecke auf der ich bis dato immer 100kmh lt tacho erzielt habe. jetzt schaffe ich auf der selbigen 105 - 108 kmh. also deutlich mehr. das anfahrtsloch geht bis etwas über 10 kmh. maximal bis 15, danach zieht er dann los. bin jetzt erstmal sehr zufrieden.
ich denke mit 12,5g gewichten werde ich optimale drehzahlen erreichen. jetzt sind sie eine spur zu leicht. aber wirklich nur minimal, so das ich das setup jetzt erstmal so belassen werde. bis zur nächsten schrauberlaune 😁
ich habe testweise nochmal meine 20x17mm rollen mit ürsprünglich um 13g auf rund 12,5g erleichtert und diese nochmals eingebaut. aber das anfahrloch ist mit den 20mm großen rollen einfach nur ätzend riesig. aus dem stand raus vollgas bringt gar nichts. das loch beim anfahren bremst jegliche freude am anfahren. deshalb hab ich die nach 5 minütiger probefahrt wieder rausgeschmissen und die 19x17mm wieder eingebaut. damit ist er selbst im stand sehr drehfreudig und setzt jeglichen gasstoß meinerseits in sofortige drehzahl steigerung um 🙂
für mich steht fest, ich belibe bei den 19mm rollen. das "mehr" an topspeed durch die 20mm rollen ist mir dann auch egal. obwohl 150 kmh laut tacho auf der autobahn schon reizvoll waren 😁 aber autobahn fahre ich ohnehin nie. war nur eine einmalige sache.. ^^
Wenn sich das bisschen bessere Anfahrloch nur mit hoher Drehzahl zu erkaufen ist, ist das nicht der richtige Weg für mich. Der Runner hat genügen Power um auch ohne erhöhte Drehzahlen gut vom Fleck zu kommen uns zu Steigen. Nur diese Schwachstelle, des Anfahrloches hat leider noch keiner von uns wirklich gefunden. Der Drehzahlwahn ist höchstens für die 50er notwendig, aber niemals für den 180er nötig. Schade dass wir nicht in der Nähe von einander wohnen, sonst hätten wir einen echten Vergleich zwischen unseren Runnern. Ich glaube dass sich nie etwas am Anzug geändert hat, egal was ich bis jetzt gemacht habe. Es kommt einen nur subjektiv schneller vor, da der Lärm der Drehzahlen dies vermuten lässt, oder es liegt im vernachlässigbaren Raum.
Dieses Anfahrloch hat jeder von uns, wie man auch auf euren Videos hören kann, da hat sich bis jetzt überhaupt nichts getan, egal was getunt wurde und dass wird auch so bleiben, egal ob mit 19er oder 20er Rollen, Gegendruckfeder oder Kupplungsfedern. Es ändert immer nur die Drehzahl, an der es definitiv nicht liegt.
Dass kann nur ein rein Mechanischer Fehler (oder vom Hersteller so gewollt) von der Steigung (Rollenlauf) des Variators oder der Einbuchtungen (Steigung) der hinteren Riemenscheibe sein.
Ich geb aber jetzt auf und lasse es so wie es ist. Alles Andere geht doch nur auf die Lebensdauer der einzelnen Bauteile und führt nie wirklich zum Erfolg.
Ähnliche Themen
wie gesagt, mein anfahrloch ist bedeutend kleiner geworden. auch die drehzahl beim vollgas anfahren aus dem stand ist deutlich nach oben gegangen, was zum verkleinerten anfahrloch führt. immerhin steigt der bock jetzt vorne hoch. und das nur mit geänderten federn und rollen. das hat er ja vorher nicht gemacht. ich denke das loch beim anfahren ist vom hersteller ganz bewusst "fabriziert" worden, da man sonst vermutlich als ungeübter schnell auf der fresse liegt. von der hausfrau oder dem herrn im fortgeschrittenen alter mal ganz zu schweigen.
das die 50er kein anfahrloch haben (wenn die ein wenig getunt sind) wird vermutlich daran liegen das die "gemachten" 50er bedeutend mehr drehzahlen haben als die großen maxi motoren. meiner drehte bei 150 laut tacho gut 8800 touren mit den größeren rollen. da fangen die 50er bzw 70er grade mal an. 12 - 15tsd umdrehungen sind da schon fast standard. ich hatte damals auch einen aprilia sr mit nem 70er satz, der hatte auch kein anfahrloch. stieg bei jedem vollgas anfahren vorn hoch und hat laut hersteller des zylinders gut 13tsd touren gemacht.. soviel also dazu 😁
übrigens überlege ich derzeit noch mir evtl eine andere vario zu kaufen. entweder die polini oder die malossi. die sollen besser abzustimmen sein als die originale. bei der originalen geht ja meist nur eins. entweder abzug oder topspeed. bei den tuning teilen soll man da einen recht guten kompromiss finden können. allerdings schlagen auch beide varios mit jeweils gut 130 € zu buche..
was mir auf jedenfall wohl im winter in den runner kommt ist ein race base zylinderkopf mit individuell gefertigter brennkammer und einer verdichtung von knapp 13:1. original sind es 9,8:1 😁 dazu soll evtl der auslass ein wenig vergrößert werden was nochmal ordentlich druck machen sollte 🙂
13.1!?! Bei dieser Verdichtung wird sich dein Anlasser aber schwer tun. Außerdem tust du deiner Kurbelwelle und allen Wellenlagern auch keinen Gefallen damit. Hab mir mal den Malossi Kopf bestellt, aber wieder uneingebaut zurück geschickt, da mir die Lebensdauer meines Runners wichtiger ist, als ? ja was eigentlich? Was strebst du überhaupt noch an? Höhere Endgeschwindigkeit? Abzug? Steigen tut er ja bereits jetzt schon. Mit der orig. Kurbelwelle würde ich solche Experimente nicht machen.
ich hab mich bereits in diversen foren und berichten über die köpfe schlau gelesen. es gibt sehr viele die diese köpfe ohne schwierigkeiten auf ihren runnern fahren. natürlich muss der vergaser angepasst und dementsprechend auch der auslass vergrössert werden damit es auf dauer gesehn nicht zu schäden kommt. ausserdem muss die quetschkante von kolben im zylinderkopf auch genau eingestellt werden. wenn das alles passt dann gibts da keinerlei probleme mit den wellen oder den lagern.
was ich mit dem runner genau anstrebe weiss ich selbst noch nicht. ich möchte nach und nach einige teile gegen bessere ersetzen. denke aber das es bei den "normalen" sachen bleiben wird. also ich habe nicht vor aus dem runner einen "30 ps am rad" bomber zu machen 🙂
geplant für die zukunft ist wie schon erwähnt der zylinderkopf, evtl eine andere vario, vielleicht ein 25er vergaser. das wärs dann auch schon 😉
Mich würde auch nur eine Vorio interessieren, aber nur eine die länger als 3’Km hält, nicht so wie die Malossi Teile. Über die Polini habe ich bis jetzt noch überhaupt nichts erfahren können, von wegen Laufleistung der Rollen. Wenn die auch nur ca. 3’Km halten, ist es der Aufwand gar nicht wert.
selbige frage hatte ich mir auch gestellt. habe mittlerweile erfahren das es wohl nur die ersten malossi multivars waren die nach 3tsd km fertig waren. habe schon von anderen gelesen die seit über 10tsd km die multivar fahren und keine probs damit haben. nur der rollenverschleiss soll die ersten 2 - 3 sätze sehr hoch sein. das legt sich dann aber wohl mit der zeit wieder. zur polini suche ich auch noch infos. preislich nehmen die sich aber nicht wirklich viel..
Leider nein, es sind immer noch alle Varios betroffen, die die sogenannte Eigenschmierung haben.
Das war bei meinem Aprilia SR 50 und der Vorio von Polini damals auch schon.
also laut einigen aussagen soll das nach ein paar rollensätzen vergangenheit sein. evtl hilft es auch die laufbahnen zu polieren..
bin mir aber nicht schlüssig.
Die Laufbahnen sind Aalglatt, das liegt nur an der Beschichtung, die kannst du nicht einfach weg polieren.
Die Beschichtung und die Rollen sind so aufeinander Abgestimmt, dass es wenig Reibung und eine Selbstschmierung geben soll, was aber leider nicht der Fall ist. Es hat auch schon mal jemand hier vorgeschlagen, einfach die orig. Rollen vom Runner zu verwenden, was aber wiederum nicht zur Laufbahnbeschichtung der Malossi oder Polini Vario passt. Es gibt leider keine Langzeit Studie über die Haltbarkeit mit einer anderen Vario und den orig. Rollen. Mir währe es zu blöd, dass selber raus zu finden. Jede Demontage der Vario ist nicht vorteilhaft für die Kurbelwelle und deren Gewinde.
Hab schon viele zerstörte Kurbelwellen in der Roller Werkstatt meines Freundes gesehen, wo der Gewindekopf ausgenudelt oder abgebrochen war.
hm das sind keine tollen neuigkeiten 🙁
ich benutze zur demontage der vario auch nur das haltewerkzeug für die vario. damit ist es quasi unmöglich das gewinde zu vernudeln oder den stumpf abzubrechen. mit dem schlagschraube dagegen ist es keine seltenheit. naja, ich werds mir überlegen ob ich mir eine kaufe oder nicht.
Das Gewinde vernudelt schon durch das Looktide, oder wenn man nicht jedesmal eine neue Mutter verwendet. Aber wer macht dass schon?
Ausserdem hat mein Freund in der Werkstatt noch kein Gewinde mit dem Schlagschrauber zerstört, sondern nur die Hobbyschrauber Zuhause.
Er musste dann immer neue Kurbelwellen und Lüfterräder einbauen, wenn die Hobbyschrauber fertig waren, mit Basteln und nicht mehr weiter wussten.
komisches ding. ich hab schon bei verschiedenen rollern die ich hatte und bei einem kollegen insgesammt bestimmt 50 mal die varios offen gehabt und noch nie das gewinde der KW abgenudelt. eine neue mutter für die vario hab ich übrigens nie gekauft 😁
tja, aber was machen wa denn nun mit der vario? neue kaufen oder nicht? muva oder doch die PSC? oder gibts noch andere hersteller? hatte damals im aprilia eine von top performance. die war recht gut und hat mir sogar 10 kmh mehr topspeed gebracht 🙂