Frage zum Tuning vom Runner 180 FXR Bj.98

Hi Rollerfreunde. Habe einen Gilera Runner 180 FXR gekauft und bekomme ihn wohl nächste Woche. Nun wollte ich fragen was es so für Tuningmöglichkeiten gibt um ihn ein bisschen spritziger zu machen. Meine ohne große Eingriffe, also auf die Variomatik hauptsächlich bezogen. Kenne mich leider da noch nicht so aus und bin gespannt ob von Euch jemand ein paar Tipps hat. Wichtig ist mir nur das es legal und nicht allzu teuer ist, also wäre perfekt wenn Ihr noch "ca" Preise nennen könnt und ob man es gut selber machen kann. Hatte schonmal einen SR50 Ditech und hab dort mal den Distanzring entfernt, also ein wenig kenn ich mich schon aus 🙂 Wäre um ein paar Antworten sehr dankbar. Danke im Vorraus, Nick

Beste Antwort im Thema

was ein quatsch wieso sollter der 19mm gewichte nehmen statt 20mm???dadurch fährt die vario nicht mehr ganz aus und der roller wird langsamer.auch ne möglichkeit nen roller zu drosseln.

235 weitere Antworten
235 Antworten

Das Anfahrloch wird kleiner. Ganz weg bekommt man es nur mit anderen Kupplungsfedern die härter sein müssen. Zum Beispiel die blauen von Malossi.

Werkseitig ist der 180er Runner schon recht flott und macht durchaus Spaß. Zumindest der 2 Takter. Den 4 Takter kenne ich nicht.
Leider sind die Preise recht hoch obwohl die Dinger mittlerweile weit über 10 Jahre alt sind.
Sonst würde ich mir evtl. auch nochmal einen kaufen 🙂
Aber gute Exemplare sind selten und teuer.

Wie ist denn deine Erfahrung. Tuning an sich ist mir doch irgendwie zu heiss wegen möglichen Konsequenzen.....

Nun ja, es heisst das bei richtigen tuning bis 35 PS möglich sind. Sprich der runner wird so zum Katapult. Aus foreneinträgen wird dies bestätigt.

Frage, welche größeren roller sind in der Beschleunigung im original zustand schneller als ein maximal getunter runner??

Ich glaube dass diese das sind was ich suche.

Gruß

Die großen Roller sind nicht unbedingt das Objekt der Begierde, was die Ordnungshüter interessiert. Die sind eher auf die kleinen 50er aus 🙂

Ein maximal getunter Runner 180 liegt wohl bei rund 40 bis 45 PS. Das ganze ist wohl mehr oder weniger haltbar.
Dafür muss aber wirklich Geld und Zeit investiert werden.

Was werkseitig schneller ist?
Gute Frage.. vielleicht ein Gilera GP 800?
Das hat aber mit dem Runner nix mehr zu tun.

Ich würde den Runner nicht über Tunen, zumindest kommt es auf den Motoraufbau sprich ist es ein außen gelagerter oder nicht , dann die nächste Frage, ist die original KW noch drinnen oder schon eine andere da diese bei den Runnern sich gerne ein mal an der Varioseite abdreht und das schon mit dem originalen Zylinder ohne irgend welche Umbauten.

Wer etwas mehr Bums möchte ist mit dem Malossi Kopf sehr gut beraten, man kann den so ohne weiteres draufsetzen oder was eben besser ist , Zylinder komplett runter und den zentrieren, denn wer hier mal mit Lötzin über Kreuz misst wird feststellen dass der nicht wirklich überall die selben Quetschergebnisse dann bekommt .
Über die richtige Fußdichtung nicht lange nachdenken oder überlegen, kauft euch den Malossi Dichtsatz, der besteht aus einer Fuß Dichtung, O-Ring Dichtung und Auspuffdichtung, damit passt die QK perfekt.

Ob man Ihn nun vorher schon mittig zentriert ist jedem selber überlassen, fahre den meinen auch unzentriert da ich keine Lust hatte den Zylinder abzunehmen aber die Zinn Messungen würden eine Zentrierung schon fordern, werd ich auch noch irgend wann machen, nur wann halt, da muss mich vorher die Muse mehrfach küssen :-))

Ab und durchzugsseitig ist mit diesem Kopf im Gegensatz zum originalen schon viel mehr Leistung vorhanden und man merkt es auch beim anlassen dass da mit dem Kickstarter mehr Kraft aufgewendet werden muss und der E-Starter Quält sich auch mehr als üblich, aber das Grinsen auf dem Gesicht beim ersten mal fahren dann entschädigt so einiges .

Das Anfahrloch, ja dieses Tema ist ekelhaft und man kommt dem nicht wirklich bei, es hilft auch keine Malossi oder Polini Variomatik, das Geld kann sich jeder sparen, bin beides schon im Vergleich zur originalen Vario gefahren und muss sagen, das investiere ich lieber in andere Sachen aber nicht in so etwas.

Man kann natürlich auch die Variomatik vom 125ger in seinen 180ger einpflanzen und diese dann mit 13g Rollen vom TPH füttern, das bringt auch gut etwas im Anzug aus dem Stand, auch ein recht nützliches Ersatzteil von dem ich bislang auch nicht viel gehalten habe, der Kevlar Riemen von Malossi aber ich wurde dann in der Praxis angenehm überrascht, mit dem originalen 828ger Riemen aus dem 125ger hatte ich immer im Stop and Go bei heißen Außentemperaturen beim anfahren ein komisches Muuuuuuh aus dem Variokasten und das mit einem neuen original Pia Riemen, das ist mit dem Kevlar Riemen jetzt komplett weg, der ist zwar etwas Länger wie der 828ger vom 125ger und etwas kürzer wie der vom 180ger 832, sprich genau das Mittel nämlich 830, selbiges trifft auf die Riemenbreite zu im Gegensatz zu den 125 und 180ger Riemen aber ich finde man merkt nichts und läuft auf 125gern und 180ger wie der originale Riemen, über die Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen weil er noch nicht viel runter hat.

Wichtig, stellt nach dem Umbau vom Kopf auf jeden Fall euren Vergaser neu ein , möglichst penibel denn der läuft im Teillast Bereich grad in so 30ger Zonen bis rauf zu 60Kmh damit etwas anderst, da ist jede zu fette Zündung dann ein Schlag auf die KW was sich wie ein bockiger Gaul dann auswirkt.

Gegendruckfedern oder Gewichte, alles schon getestet jedoch will ich im Stadtverkehr nicht ständig bei 8.000 Touren vorwärtskommen, das ist nur ( Cheech an Chong ) "viel rauch oder viel Lärm um nichts" und gerade wenn die Kupplung mehr am schleifen ist entsteht hier auch mehr Hitze und Abrieb ! Da würde ich persönlich nichts dran machen.

Und jeder der einen 2T Runner sein Eigen nennt , der weis dass der kalt auch viel besser wegzieht als warm, warum, das könnt Ihr euch an einer Hand abzählen welche Faktoren hierfür verantwortlich sind.

Wem das so nicht genügt, der muss eben komplett den Malossi Zylinder verbauen samt Kopf, etwas größeren Vergaser ( 25ger ), Luftansaug ändern dann geht da wirklich was , aber, und da geht's wieder los, der Liebe TÜV hat da was dagegen, keine Eintragung möglich da kein Leistung oder Abgasgutachten vorhanden ist , und der TÜV der diesen Zylinder einträgt, schön und gut , aber das muss einer anderen Prüfstelle nicht auch gefallen und man läuft Gefahr hier dann einen Rüffel zu bekommen, denn Eintragung ist nicht gleich Eintragung .

So, viel getippt, Ihr müsst selber entscheiden was Ihr aus eurem Runner macht oder heraus holen wollt, mir reicht der Kopf, den sieht man nicht unter der Wasser Haube und die Leistung was der bringt reicht mir persönlich völlig aus . Will ich mehr , dann greife ich zu einem 2 Rad mit mehr PS, da muss ich keinen 2T Monster erschaffen für die Straße und legal ist so etwas nicht möglich.

Ähnliche Themen

Eigentlich habe ich nach einem Teil gegoogelt und bin auf diesen Thread gestossen. Alt aber gut und in mancher Hinsicht kontrovers. Um es hier aus meiner Sicht und Erfahrung zu vereinfachen eine kurze Zusammenfassung des 180er Setups:

Auspuf
Original ohne Kat (reicht in 90% aller Fälle)
Technigas OK, etwas laut, homogender Leistungszuwachs über den kompl. DZ Bereich
Mallossi MHR - super Zuwachs ab 3/4 Gas aber definitiv zu laut / mehrfaches Versuche mit unterschiedlichen Dämm Materialen bringen keinen wesentlichen Vorteil }> Sportauspuff == Sportauspuff
Verarbeitung des MHR ist zu dem Preis (>300 EUR) eine absolute Frechheit (Verfärbungen)
da ich oft Reifen in der Saison tausche, ist der Abbauaufwand mit den Sportteilen sehr nervig

Vario
Pollini Maxispeed
Gewichte tauschen (Pollini !!! Laufleistung !!!) 3x 11,8 & 3x 14,7 - paarweise stecken

Riemen
20026 Paggio 34812/5

Kupplung
Pollini Maxispeed (schwarze Federn)

Glocke
PM Tuning einteilig (hatte ich schon) oder Pollini Evo
alle 10000KM ausdrehen

Luftfilter
Originaler Kasten & Pollini oder Mallossi (nix offenes)
ggf leicht modifizieren (Luft Wege)

Motor
Mallossi komplett (172 ccm)
Zündkerze NGK BR9ES (Lang Gewinde)
NGK Hochleistungszündkabel (inkl. Stecker)

Vergaser
Dellorto PHBL25 BD (KlappChoke)
Gemischschraube zu und 2,5 Umdrehungen raus (links) (Standard)
HD 96 (6 mm)
ND 45 (5 mm)
Düsenstock AQ268
Nadel D25
Schieber 30
Obangeführt Ganzjahresabstimmung (Stadt März bis November)

Gabel (wenn gewünscht)
PM Tuning
keine Mallossi da zu teuer, keine Kotflügelbefestigung, weniger Setup einstellbar
Feder Hinten
Bitubo YXB (mehr als ausreichend)

Bremse
hi Scheibe als DD vollkommen ausreichend
Trommelbremse - alles neu machen
vo Mallossi Wavescheibe mit neuer Original 2-Kolbenzange und Brembo-Bremsbeläge top !!! (Vorsicht im Nassen !!!)

KI (Kombiinstrument)
1,5 kOhm Widerstand an der Kühlmitteltemperaturanzeige einlöten
oder mit einem Kabelstück und Rundösen an der Verschreubung anbringen
dann hat das Teil eine Anzeige wie im PKW
Sicherheitshalber Kabel Prüfung des E-Anschlusses am Zyl-Kopf (mürbe und bricht dann mal gerne ab)

Tank
12,5 Liter (DD)
Reichweite Stadt 90% Vollgas ca. 180 km
Überland ca. 250
Getankt wird knapp vor Reserve

Kühlmittel Ausgleichsbehälter
da gab es eine Art Facelift das man heute noch bekommt - damit verliert man bei forscher Gangart im Sommer kein Wasser am Schraubverschluß

Sommer/Winter
2/3 Kühlerabdeckung mittels Pappendeckel (Kabelbinder) somit erreicht diese auch unterhalb von 10°C noch Temperatur mitte

Vmax / Beschleunigung
ca. 145 km/h (Echt gemessen bei ca. 125 - 130 km/h)
wenn alles passt, Beschleunigung nahtlos von 0 auf Vmax
von 0 auf 80 km/h sehr, sehr böse (stampft die Konkurenz gnadenlos nieder)
bei 100 km/h spürbarer Leistungszuwachs
bei aufreissen von 120 km/h spürt man noch das die Endgeschwindigkeit nicht erreicht ist
bergab über 140 km/h ist möglich, aber Leute seien wir ehrlich, dafür gibt es eine CBR, R1, GSXR, usw.

Das sollte es gewesen sein. Regelmäßige Wartung vorausgesetzt, geht das Teil sehr gut ab, fährt in der kühlen Jahreszeit aufs Hinterrad (Fahrer 110 kg) und fährt allen 125ern (auch getunt) um die Ohren.

Obiges Vario- und Kupplungs Setup vorausgesetzt, braucht man sich auch vor einer GTS 300 iE nicht fürchten. Mit Akropovic sowie Power Commander und dem richtigen Fahrer wird es allerdings eng.

Und NEIN, Maxiscooter darüber kommen für mich nicht in Frage, da sitze ich wieder auf meiner CBR. Allerdings Variomatisierte 30PS mit 110 kg Eigengewicht haben was. In der Stadt sowie im Winkelwerk. Motorradfahrer wundern sich immer wieder.

LG
RunnerHasi

Super! Zur leichenschädung extra angemeldet...

Du weisst nie hinter welcher Ecke sich ein Runner Fahrer befindet.....

;-)

Sowas hätte mal einer schreiben sollen mit einer 50er ,da wäre das Geschrei hier ganz groß mit direktem Schloss auf diesem Thema.

Zur Info ;-)))

Arbeite gerade an einer Runner SP 50 2T LC C46/1 BJ 2013 mit 70ccm (Mallossi) und Dellorto 17.5er Abstimmung - der Vorbesitzer hatte sichtlich zu wenig Ahnung. Das Teil nimmt zwischen 5000 und 6000 U/min nicht richtig Gas an. Für mich Neu Land und arbeite mich schon dumm und dämlich. Das ganze Prinzip hinichtlich der Vergaser Technik ist mir klar, nur liegen meine letzten Tätigkeiten dazu mehr als 30 Jahre zurück. Also }>

Original Setup }>
HD 65
ND 34
Düsenstock 211
Nadel A7 (Clip mittig (3/5 v.o.))
Schieber 30
E-Choke 50

Derzeitiges Setup (Kauf Setup) }> mit wechselnden Einstellungen }>
HD 95
ND 32
Düsenstock 209
Nadel A22 (Clip 2.v.o.))
Schieber 40
E-Choke 50

Ob dieses Setup (95/32/209/A22) auch wirklich sinngemäß zu diesem 70ccm Umbau paßt, konnte ich auch nach stundenlangen Foren-/Internet Recherchen nicht eruieren.

Luftfilterkasten Original, Einsatz Mallossi. Membrane Mallossi aus der Motor Konfig.

Machen Heute weiter, mal sehen.

;-)

Hier bei MT hilft dir auch keiner weiter.

Entsprechend den NUB sind diese themen unerwünscht.

Eine alternative wäre gleich ein 125er. Der läuft von werk aus...

Daher zur Info

Deine Antwort
Ähnliche Themen