Frage zum Tuning vom Runner 180 FXR Bj.98
Hi Rollerfreunde. Habe einen Gilera Runner 180 FXR gekauft und bekomme ihn wohl nächste Woche. Nun wollte ich fragen was es so für Tuningmöglichkeiten gibt um ihn ein bisschen spritziger zu machen. Meine ohne große Eingriffe, also auf die Variomatik hauptsächlich bezogen. Kenne mich leider da noch nicht so aus und bin gespannt ob von Euch jemand ein paar Tipps hat. Wichtig ist mir nur das es legal und nicht allzu teuer ist, also wäre perfekt wenn Ihr noch "ca" Preise nennen könnt und ob man es gut selber machen kann. Hatte schonmal einen SR50 Ditech und hab dort mal den Distanzring entfernt, also ein wenig kenn ich mich schon aus 🙂 Wäre um ein paar Antworten sehr dankbar. Danke im Vorraus, Nick
Beste Antwort im Thema
was ein quatsch wieso sollter der 19mm gewichte nehmen statt 20mm???dadurch fährt die vario nicht mehr ganz aus und der roller wird langsamer.auch ne möglichkeit nen roller zu drosseln.
235 Antworten
schaut sehr gut aus. passt hervorragend zum silber des runners.
ich überlege auch was ich mit meinem machen kann, was die grauen lufteinlässe, den grauen deckel auf der vario und dem motordeckel angeht.
allerdings ist mein runner vorn blau und hinten schwarz.
sonst hätte ich dir doch glatt deine idee geklaut 😁😁
war es eigentlich viel arbeit die schwingenlagerung neu zu machen? was hats gekostet, welche arbeiten sind erforderlich und wie lange hast du dazu gebraucht?
teile direkt beim händler gekauft?
War eine Schweine Arbeit, dazu muss die Schwinge/ Motor und Krümmer raus. Die meisten Teile habe ich von Warners und eBay. Der große Silentgummi von Warners hat leider nicht gepasst und ich habe den alten wieder verwendet, da er auch nicht weicher war wie der neue. Die kleinen Silentgummis waren dafür hinüber. Merkt man sofort, wenn man an der Schwinge rüttelt.
Preise wahren mit Versand:
34,- Bremsscheibe von eBay
9,78,- Rep. Satz Bremszange von Warners
27,63,- Hauptständer von Warners
4,28,- 4 Kunststoffbuchsen für Schwinglager von Warners
3,50,- 2 Silentgummi klein für Motorschwinge von Warners
39,- 1 Silentgummi groß für Motorschwinge von Warners war für die Katz!
4,- Diverse Schrauben von Warners
37,- Seitenständer Art.Nr.: 563649 von eBay
10,- Seitenständer verlängern (schweissen)
eieiei.. hört sich ja gar nicht toll an ^^
die preise sind aber recht human wie ich finde. wieviele kilometer hast du denn schon runter?
oder gibts da irgendwie ein patent wann die lager gewechselt werden sollten?
mein hinterrad lässt sich auch hin und her drücken wenn er auf dem hauptständer steht. ich weiss aber nicht was im normbereich liegt und was nicht nicht 😉
Ähnliche Themen
Der FXR hat zwar erst 15800Km runter, aber die Lager wahren schon länger zu weich, was sich beim Kurven fahren immer als Kippelig anfühlt, als wenn du hinten zu wenig Luft drin hättest.
Wenn du deine hinteren Radlager prüfen willst, und das Rad hin und her bewegst, wackelt der ganze Motor, wenn die Motorlager hinüber sind, recht heftig. Wenn sie noch gut sind, fühlt es sich viel Zäher an, wackelt aber auch.
danke dafür nobbi 🙂
ich meld mich wieder sobald der scorpion montiert ist 😉
so, ich werfe mal wieder ein update in den raum.. sonst meldet sich ja keiner zu wort.. ^^
ich hab den scorpion jetzt montiert. was soll man sagen?
ein unterschied wie tag und nacht. bei der ersten probefahrt die straße runter, dachte ich, ich fall vom glauben ab. so pervers schiebt der runner mit dem scorpion nach vorn.
montage lief relativ problemlos.
erster soundcheck.. UI, ziemlich laut.
ist aber alles dicht, habs mehrfach überprüft.
erste probefahrt... HOSSA, der pott bringts total. vollgas anfahren ist jetzt sehr grenzwertig weil sofort das vorderrad hoch kommt.
durchbeschleunigen passt super. auch die topspeed geht mehr als in ordnung. mindestens gleich wie mit ori pott, evtl sogar noch etwas mehr. der motor hängt nun VIEL aggressiver am gas. absolut kein vergleich zum original pott.
ich bin begeistert!! das einzige was mich stört, DIE LAUTSTÄRKE!! noch lauter und es wäre fast unfahrbar. werde mich auch mal nach einem anderen dämpfer umsehen.
mein fazit für den pott:
ASTREIN, spitzen teil!!
hab ihn wie vllt schonmal erwähnt aus UK importiert. gekostet hat er rund 200 €, plus 30 € versand.
neupreis hier in D bis maximal 350 €!!
für mich eine lohnende investition. sieht gut aus, ist schön leicht, hat eine E-nummer und bringt RICHTIG gut leistung.
wer die überlegung haben sollte sich einen sportpott kaufen zu wollen, ich gebe ganz klar meine empfehlung ab.
fotos werd ich bei gelegenheit nochmal machen, wenn gewünscht.
Moin, ich habe hier einen Beitrag unsichtbar gemacht der nichts mit dem Thema zu tun hat.
Grüße
Steini
Schadensmeldung!!!😠
😠
Hatte mir im vor ca. 800Km im Winter zu ein paar anderen Sachen neue 20X17 - 13g Gewichte von Polini eingebaut und bin bis dahin nur Kurzstrecke (zur Arbeit) gefahren. Am Montag wollten wir meines Freundes auf 209ccm aufgemachten Aprilia Sport City 125 mal testen und sind eine längere Stecke Vollgas gefahren. An der Tanke stellte ich fest, dass bei mir unten ziemlich viel Zweitaktöl raus lief. Dachte zuerst: Ölpumpe undicht und wir sind trotzdem noch 150Km weiter gefahren.
Zu Haus angekommen zerlegte ich sofort den Antrieb und stellte fest, dass die Kabeldurchführung der Ölpumpenschläuche und der Ölschlauch zum Vergaser durch geschliffen waren und das Zweitaktöl den ganzen Riemenraum, die Kupplung und die Vario verölt hat.
Dann zerlegte ich das ganze zum reinigen und als ich bei der Vario ankam staunte ich nicht schlecht.
Die Polini Gewichte waren total verschmort und der Gelbe Überzug geschmolzen (siehe Bild).
Dadurch kam der Riemen vorne weiter nach außen und zerflederte die Tülle (Kabeldurchgang) und den Ölschlauch.
Hab mir dann am Montag noch gleich neue Gewichte (diesmal 13g Malossi), drei neue Gleiter für den Vario (wahren mit geschmolzen), einen neuen 2,5mm Ölschlauch und die Kabeldurchgangstülle bestellt.
Was sagt uns dass?
Es ist nicht ratsam statt 20X17, 19X17 Rollen zu verwenden, wenn man mit Vollgas unterwegs ist, denn der Riemen kommt mit den 20X17 schon verdammt nah an den Ölschlauch ran, den man aber durch die Tülle nicht anders verlegen kann.
Heute habe ich wieder alles zusammengebaut und werde künftig auf Vollgas Fahrten verzichten.
Mich wundert, dass mein Runner ca. 150Km so lange ohne Öl durchgehalten hat und hoffe er bekommt keine Nachschäden dadurch.
http://up.picr.de/2090713.jpg
Mit den Malle-Rollen wirst du auch nicht viel mehr Spaß haben...die halten nämlich nur von 12 bis Mittag. 😉
Schau mal ob du passende Gewichte von RMS oder TopPerformances findest, die taugen wenigstens was.
meine fresse.. 😰
das sieht ja mal übel aus.
aber das man die 19er rollen nicht nehmen sollte, kann ich nicht nachvollziehen. ich hab die selbst geraume zeit (auch vollgasfahrten) gefahren und keinerlei probleme damit gehabt. die kleineren rollen bewirken eingetlich lediglich das der riemen vorn weiter unten liegt und dementsprechend die anfahrübersetzung kleiner wird. allerdings kann die topspeed dann etwas leiden.
Hi Funki-one
Anscheinend bewirken sie, dass der Riemen weiter raus kann, bei Vollgas, da die Riemenscheiben nicht mehr so weit öffnen.
Wenn die Riemenscheibe durch den kleineren Rollendurchmesser enger wird, kann der Riemen doch weiter raus, als wenn die Scheibe weiter offen ist oder nicht?
Durch die Defekten Rollen gingen meine Scheiben nicht mehr so weit aus einander und der Riemen kam ganz nach außen, wo er den Ölschlauch und die Tülle durchscheuerte.
eigentlich kann der riemen nicht weiter raus. spätestens hinten im wandler ist irgendwann schluss. wenn der riemen vorn ganz oben und hinten im wandler ganz unten ist, gehts nicht mehr weiter.
hast du vielleicht schonmal darüber nachgedacht das sich dein riemen evtl so verlängert hat im laufe der zeit das er angefangen hat in der vario zu schlagen? das würde evtl die durchgescheuerten schläuche erklären.
aber warum die rollen geschmolzen sind bleibt mir ein rätsel.