Frage zum Tuning vom Runner 180 FXR Bj.98
Hi Rollerfreunde. Habe einen Gilera Runner 180 FXR gekauft und bekomme ihn wohl nächste Woche. Nun wollte ich fragen was es so für Tuningmöglichkeiten gibt um ihn ein bisschen spritziger zu machen. Meine ohne große Eingriffe, also auf die Variomatik hauptsächlich bezogen. Kenne mich leider da noch nicht so aus und bin gespannt ob von Euch jemand ein paar Tipps hat. Wichtig ist mir nur das es legal und nicht allzu teuer ist, also wäre perfekt wenn Ihr noch "ca" Preise nennen könnt und ob man es gut selber machen kann. Hatte schonmal einen SR50 Ditech und hab dort mal den Distanzring entfernt, also ein wenig kenn ich mich schon aus 🙂 Wäre um ein paar Antworten sehr dankbar. Danke im Vorraus, Nick
Beste Antwort im Thema
was ein quatsch wieso sollter der 19mm gewichte nehmen statt 20mm???dadurch fährt die vario nicht mehr ganz aus und der roller wird langsamer.auch ne möglichkeit nen roller zu drosseln.
235 Antworten
hey nobbi,
zuerst mal, ich fahre eine NGK BR9ES kerze. damit läuft er super.
zum umbau:
die seitenverkleidung rechts muss runter (die mit der wartungsklappe)
anschliessend kühlwasser am oberen schlauch der an der lichtmaschine vorbei in den zylinder führt am verbindungsstück lösen und das wasser auffangen.
anschliessend zündkerze raus, die 4 schrauben der wasserhaube auf dem zylinder lösen und die haube abnehmen (sitzt etwas stramm), dabei läuft dann nochmal etwas wasser raus. danach löst du einfach die 4 schrauben vom zylinderkopf und nimmst ihn dann ab. der sitzt auch ein wenig fest. wenn du die kerze rein schraubst kannst du an dieser wackeln, dann löst sich der kopf. dann einfach abnehmen und in umgekehrter reihenfolge zusammenbauen.
das ganze ist ein bisschen fummelig, aber mit einer kleinen knarre, kurzen und mitlleren verlängerungen sowie 8er und 13er nuss ist das ganze doch gut zu schaffen. gedauert hat das ganze knapp 2 stunden.
die dichtungen habe ich nicht erneuert. hab sie nur nach dem ausbau der teile wieder richtig in die sitze gedrückt und fertig. zylinder hält einwandfrei dicht. verliert kein wasser.
nach dem zusammenbau füllst du einfach wieder wasser auf (ruhig über maximum) und startest dann den motor. der zieht sich dann das wasser wieder durch und der stand sinkt auf den normalen pegel. den deckel vom kühlwasser würde ich ruhig offen lassen, damit eventuelle luft aus dem system entweichen kann.
zum anlasser, der zieht einwandfrei durch. die verdichtung ist ja auch nur ein wenig höher. lediglich mit dem kickstarter hab ich mich sehr erschrocken wieviel druck da auf einmal vorhanden ist 😁 aber auch das geht, nachdem man sich dran gewöhnt hat.
ich denke durch die auslassbearbeitung, die entfernung des einlass lappens vom zylinder (bei den membranen) und der optimalen einstellung der quetschkante (abplanen oder andere fußdichtung) sollte sich da noch mehr dampf rausholen lassen.
für den arbeitsaufwand den ich jetzt betrieben habe, bin ich mit dem ergebnis zufrieden.
denke mal die QK werde ich noch anpassen. aber das erst wenn ich mal mehr zeit habe 🙂
Bei Warners wurde die 10 Zündkerze für den Malossi Zylinderkopf empfohlen, die 9er wird da wohl zu heiß?
Habe damals zum Kopf zwei 10er bestellt und auch gleich bei der ersten Teillieferung bekommen nur der Kopf wurde immer wieder verschoben😠
Da hatte ich dann keinen Bock mehr drauf, aber die Zündkerzen behalten. Vielleicht wird das mal eine Winterarbeit, mal sehen!
hm, das die zu heiss werden ist mir bis dato nicht aufgefallen. werde sie morgen aber mal ansehen und kontrollieren wie das bild ist.
vielleicht hats ja einen sinn das was anderes empfohlen wird.
alternativ kannst du ja auch schauen ob du einen gebrauchten kopf bekommst. meiner hat inkl versand 35 euro gekostet. mehr ist er aber definitiv auch nicht wert, da ein neuer ja grade 52 euro bei WMS kostet.
und wie oben schon erwähnt, bei dem nächsten längeren frei wird der vergaser montiert. mal schauen was der bringt.
Würde ich dir dringend empfehlen, die Zündkerze zu kontrollieren, bevor du einen Kolbenfraß (Loch im Kolbenboden) bekommst. Sowas hatte ich mal bei einer Yamaha RD 250, die wurde auch bei einer Vollgasfahrt zu heiß, da der Wärmewert der Zündkerze falsch war, obwohl das Zündkerzenbild zuvor eigentlich auch immer gut ausgeschaut hat und ich vorher nie länger Vollgas gefahren bin.
Das gleiche kann dir bei einer falschen Vergaserabstimmung (zu Mager) auch passieren.
Ähnliche Themen
hab die kerze eben mal kontrolliert. sieht sehr gut aus. leicht gebräunt, frei von ablagerungen.
habe noch in einem anderen forum gefragt wo auch einige den malossi kopf fahren. die 9er kerze wurde für "gut" befunden. ebenso wird für die hochverdichtenden köpfe von kb oder race base ebenfalls die 9er empfohlen.
ich denke ich kann das so lassen. läuft einwandfrei damit.
update:
habe günstig eine malossi multivar geschossen. gestern eingebaut.
muss dazu sagen, sie reisst mich jetzt leistungsmässig nicht vom hocker, da ich meine o-vario anscheinen dschon sehr gut abgestimmt hatte.
ABER, ich muss auch zugeben das die malossi vario wunderbar rund schaltet. sie läuft eindeutig sanftmütiger als die o-vario. deutlich weniger vibration, weniger geräusche und ein rundum sauberes schalt und fahrgefühl.
durchzug ist konstanter geworden, die drehzahl steht ziemlich gleichmässig. nicht so wie bei der o-vario wo, die drehzahl gern mal schwankt.
mein fazit: der kauf lohnt meiner ansicht nach. ich werde sie drin lassen. nochmal ordentlich abstimmen, da meine beschleunigungsdrehzahl noch etwas zu niedrig ist. ich denke dann läuft die richtig gut. macht echt spaß mit dem teil.
Multivar? Anfahrloch? Was nu? Ist unser Problem damit gelöst?
Grüßle
komplett kuriert habe ich das loch nicht. man merkt noch immer das einmalig geschaltet wird. aber ich denke das man das auch nur mit mehr drehzahl (sprich zylinderbearbeitung) erreichen könnte.
andernfalls noch mit härteren kupplungsfedern. mal die blauen satt den grünen versuchen..
Na dann liegt es doch wohl an der hinteren, beweglichen Riemenscheibe, so wie es aussieht.
Alles andere ist ja jetzt schon mal erneuert worden.
also ich bin der meinung das man das anfahrloch ohne deutlich mehr drehzahl beim anfahren nicht kurieren kann.
das die etwas aufgemotzten fuffies kein loch haben, kann ich mir nur durch die deutlich höheren drehzahlen erklären.
meiner dreht beim vollgas anfahren grad mal 6500 und beschleunigt dann mit gut 8000 touren. bei tacho 140 liegen laut DZM etwas unter 9000 touren an.
12 - 15tsd touren sind dagegen bei 50er schon fast normal.
nabend zusammen.. lange nix mehr gehört hier. seit ihr nicht mehr aktiv?
wollte mal ein eupdate reinwerfen.
hab mir einen scorpion auspuff gekauft.
wird demnächst montiert, sobald das wetter besser wird.
kostenpunkt inkl versand 230 € 😁
nagelneu versteht sich. importiert aus england, gekauft auf ebay deutschland, vom händler.
preis in deutschland bis 350 € !!
schreibt doch mal wieder was.. bin gespannt was es neues gibt bei euch.
Hy Funky-One,
neues zum Tuning gibt es bei mir nicht, da ich meinen FXR ja eigentlich auch nicht tunen will, sondern nur Optisch und Technisch, neuwertig erhalten möchte. Er soll nur Standhaft und fahrbar bleiben, für den täglichen Weg zur Arbeit.
Das Anfahrloch, hätte ich zwar gerne weg, aber leider weis ja keiner wie es geht, ohne ein „Über“ Tuning.
Habe über den Winter nur noch die Motor/Schwingen- Gummilager und beide Ständer erneuert, dabei den neuen Seitenständer gleich für einen besseren Stand um vier cm verlängert (wegen der anderen, längeren Gabel vom VXR).
Habe auch noch die vordere Bremsscheibe mit Bremsbelägen erneuert und die beiden hässlichen grauen Lufteinlässe in Matt Silber lackiert, genauso mit der gleichen Farbe wie ich letztes Jahr schon mal die Felgen, den rechten PVC Motordeckel und den linken PVC Antriebsdeckel lackiert habe, die ebenfalls in diesem hässlichen Silber/Grau waren. Jetzt sieht der FXR besser aus wie neu.
Das war's dann schon wieder und ich freue mich schon auf die erste richtige Ausfahrt, da die Bremse noch richtig eingefahren werden muss, die hat noch keinen richtigen Biss.
moin..
kannst du vielleicht mal ein paar bilder von den lackierten teilen machen?
würde mich mal interessieren wie das so ausschaut.
meine bremse vorn hab ich auch erst erneuert. die beläge waren bis aufs metall runter. nach einigen km fahrt hat die bremse wieder den selben "biss" wie vorher.
auch am umbau der gabel bin ich interessiert. die alte fettpresse sieht nicht nur mies aus, sie wird auch bei hohem tempo unruhig.
aber das muss noch etwas warten. ist ja auch relativ teuer das gute stück.
meld dich wieder 🙂
Von den Lufteinlässen und der neuen Bremsscheibe habe ich noch keine Bilder gemacht, aber es ist die gleiche Farbe wie bei Felgen und Motordeckel
http://up.picr.de/1827965.jpg
http://up.picr.de/1827966.jpg
http://up.picr.de/1827967.jpg
http://up.picr.de/1827968.jpg