Frage zum START/STOP
moin allerseits,
ich soll nun endlich in kuerze meinen neuen mondeo bekommen. da ich im familienkreis bereits fahrzeuge mit keyless-entry habe, und mir das staendige TUER-AUF - TUER ZU sobald man sich dem fahrzeug naehert nervt, habe ich auf keyless absichtlich verzichtet. den knopf in der tasche zu druecken, weil ich wirklich in mein auto einsteigen will, und nicht nur mit dem hund dran vorbeigehe, sollte ja nicht schwerfallen.
jetzt meine frage: wenn ich mit dem schluesel im fahrzeug sitze, sollte ich den motor ja starten koennen.
ABER was passiert, wenn ich das fahrzeug verlasse? muss der schluessel in staendigem kontakt sein? oder geht der motor aus, wenn ich bei laufendem motor mal eben aussteige, und den sichtbereich meines fahrzeuges verlasse. waere ja auch moeglich, dass waehrend der fahrt irgendwann die batterie im schluesel mal den geist aufgibt. heisst das dann, dass bei tempo 180 ploetzlich der motor ausgeht, kein bremskraftverstaerker, keine servolenkung? oder muss der schluessel nur zum start-zeitpunkt in der naehe des empfaengers sein? 😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von FirebladeSC50
Müsste das Lenkradschloss nicht theoretisch einrasten wenn man das Fahrzeug bei laufendem Motor verlässt?Muss das mal bei Gelegenheit ausprobieren...
Autobahn, die Sicht ist frei... bringe den "kleinen" auf 215kmh.... geiles Gefühl... öffne das Fenster... werfe den Schlüssel raus.... ja tatsächlich, das Lenkradschloss rastet ein... schade das ich es den Leuten im MK4 Forum nicht mehr erzählen kann... 😁
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FirebladeSC50
Müsste das Lenkradschloss nicht theoretisch einrasten wenn man das Fahrzeug bei laufendem Motor verlässt?Muss das mal bei Gelegenheit ausprobieren...
Autobahn, die Sicht ist frei... bringe den "kleinen" auf 215kmh.... geiles Gefühl... öffne das Fenster... werfe den Schlüssel raus.... ja tatsächlich, das Lenkradschloss rastet ein... schade das ich es den Leuten im MK4 Forum nicht mehr erzählen kann... 😁
Zitat:
Original geschrieben von fomotuti
Das theoretische Problem ist doch,Motor läuft, Du steigst aus, Deine Frau oder Freundin fährt tanken. Macht den Motor aus und tankt und bezahlt hoffentlich und will dann weiter. ABER empty-nix geht mehr. Schlüssel liegt ja zu Hause oder sonst wo. Gut wer da errechbar ist und mobil.
Das ist leider kein theoretisches Problem! 🙁
Das Lenkradschloss rastet nicht ein !!
Stellt Euch mal vor die Batterie im Schlüssel ist leer oder der Schlüssel geht bei laufender Fahrt kaputt 😉
genau das wollte ich eigentlich sagen 😛
werde mich nächstes mal besser ausdrücken 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Das Lenkradschloss rastet nicht ein !!
Stellt Euch mal vor die Batterie im Schlüssel ist leer oder der Schlüssel geht bei laufender Fahrt kaputt 😉
Und auch wenn mal die Batterie im Schlüssel leer ist (meinetwegen auch während der Fahrt),
die Funktion der Wegfahrsperre die den Transponder des Schlüssels abfragt, ist immernoch gegeben, da der Transponder keine Batterie benötigt.
Der Transponder entnimmt die Energie aus dem empfangenem Funksignal (hatte sogar mal hier einer im Forum beim Batteriewechsel des Schlüssels getestet).
darauf, dass die tueren sofort entriegelt werden, sobald sich der schluessel in der naehe des fahrzeugs befindet, kam ich durch ein anderes posting in diesem forum.
dort schrieb jemand er haette bei ausgeschaltetem motor und standlicht beobachtet, dass das standlicht flackert.
in dem posting wurde geantwortet, dass das das lenkradschloss sei, welches, wo er wohl teilweise in der reichweite des fahrzeugs war, und teilweise nicht.
ich hatte daraus geschlossen, dass sofort entriegelt wuerde.
sorry, mein fehler. wollte das system nicht kritisieren, aber danke fuer die antworten.
habe meinen wagen noch nicht (aber in kuerze). bis dahin werde ich nochmal den knigge lesen! 😁
Zitat:
Ich bin mit dem System so wie es ist, bestens zufrieden!
Einen Verbesserungsvorschlag hätte ich schon noch:
Wenn man das Abschließen vergißt, sollte das Auto nach ca. 3 Minuten automatisch (einfach) verriegeln -
keine Doppelverriegelung, damit evtl. Fahrzeuginsassen noch selbständig aussteigen können.
Das einzigste Argument welches dagegen sprechen könnte, wäre z.B. eine Waschanlage, bei der das Auto bei eingeschaltetem Motor durchgezogen wird, man aber aussteigen muß (und man neben der Anlage zum Ausgang läuft) - kennst Ihr sicherlich: am Ausgang steht dann ein freundlicher Mitarbeiter mit einem großen weißen Handtuch und entfernt nochmal manuell die Restfeuchte aus dem Türrahmen.
Wenn dann diese schon verschlossen sind, wundert er sich sicher etwas über das Mißtrauen seiner Kunden.
Wenn der Timer aber meinetwegen auf 5 Minuten steht spricht doch nichts mehr gegen diese Verbesserung.
Ich verstehe jedenfalls nicht, warum das automatische Verschließen fehlt.
Zitat:
Original geschrieben von gobang
Ich verstehe jedenfalls nicht, warum das automatische Verschließen fehlt.
Na bei "normaler" Fern-ZV verriegelt das Fahrzeug auch nicht automatisch, also warum sollte es hier so sein? Ich soll doch selber entscheiden können, wann ich meinen Wagen abschließen will und wann nicht. Z.B. im Urlaub im Auto-Camp schließe ich mein Auto meistens nur, wenn ich weg vom Wohnwagen bin, oder natürlich in der Nacht...