frage zum sprit-sparen!

wenn ich mit nem ofen fahre, den ich mit meinem geld wieder auftanken muss versuche ich meistens nich so viel sprit durch n auspuff zu haun:
- 30zonen mit 3. oder 4. gang standgas
- innerorts eigentlich fast immer 5.gang standgas oder minimal gas
- wenn ich rote ampeln sehe auf 10-20kmh abbremsen und laaaaangsam drauzurollen damit ich nicht anhalten muss

ich quäl die karre also immer so das sie grad so anbleibt nach der logik: desto weniger ich das gaspedal berühre umso weniger sprit wird verbrannt!

1) ist das wirklich ökonomisch?
2) nimmt da der motor irgentwie schaden?

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von audi_haben_will


jupp, aber könnt ihr bitte dazu noch was sagen?

Da sollte man mal unsere Gewalt-Sparer 😉 😉 (nicht böse gemeint) fragen!!!

Zügig Beschleunigen ja, aber im entsprechenden Gang!!

CU,

Uwe

Kein Vollgas ist zum Sparen genau verkehrt. Die günstigsten Betriebspunkte beim Motor liegen etwa bei 80%Gas im Bereich des max. Drehmomentes. Sofern da die Beschleunigungsleistung für den jeweiligen Fall passt möglichst bei der Drehzahl mit viel Gas zügig Beschleunigen. Die meisten Benziner die ich bislang gefahren hab hatten auch bei unter 3000 und viel Gas ausreichend Beschleunigungsvermögen um zügig mit dem Verkehr mitzurollen. Und ein paar Meter beim Überholen oder auf Beschleunigungsstreifen mal richtig Stoff geben macht am Gesamtverbrauch auch nicht viel.

Langsam hochschleichen zur Reisegeschwindigkeit bringt so gut wie nichts, teilweise sogar mehr Verbrauch und behindert nur den Verkehr.

Wenn ein mit 5l angegebener Diesel kaum unter 8 zu fahren ist wird irgendwas defekt sein, z.B. die Einspritzdüsen, oder der Wagen zu schonend gefahren. Ein Motor braucht ab und an auch mal "Dampf" um Ablagerungen abzubrennen, gerade die Diesel. Also gelegentlich mal wenn der Motor schön warm ist auf der Bahn mal treten.

Gruß Meik

Sparen kann offensichtlich zum notorischen Fimmel werden - wer sonst kommt auf die Idee bergab auf der Autobahn den Leerlauf einzulegen (man kann ja auch noch den Motor abstellen)?
Kleineres Auto kaufen und gemütlich fahren erscheint mir da doch wesentlich sinnvoller.

Mein effizientester Sparkurs war in 25 Jahren der Einbau einer LPG Anlage. Ich geb GAS - ich will Spass.

@AUDI-gibt-Omega
Ich habe einen Overdrive im AUDI.
Bei 200 km/h zeigt der Drehzahlmesser keine 4.000 uMin.
Dafür legt der Automat den letzten Gang auch erst bei 62 km/h ein.
Ist wohl Modellabhängig.

Zitat:

Für den Verbrauch gut, ist es auch besonders bei kaltem Motor an der Ampel den Schlüssel rumzudrehen. Nur hast du dann immer den Kaltstart...

Bei allem was unter 2 Minuten Standzeit liegt, ist das Ausmachen eher schlechter als besser, da beim Anlassen unverhältnissmäßig mehr verbraucht wird als im Leerlauf.

Voll Beschleunigen (im Drehmomenthoch) sollte man, weil dort der beste Wirkungsgrad des Motors erreicht wird. Und nen Trabimotor mit nem heutigen Motor zu vergleichen.....ich sag mal nix dazu, aber unverbrannt wird das Benzin wohl kaum den Zylinder verlassen.

Als nächstes kommt man dann schnellst möglich in den höchsten Gang, was also das schlimmste ist, wenn man wenig Gas gibt und die Karre ewig durch die Gänge jagd, die Leistung des Motors also nie ausnutzt.

Zitat:

wir hatten früher n diesel: in papieren stand 5l/100km. und mit ruhiger fahrweise ist man am anfang auch mit 7-8l hingekommen. nach 200tkm war man foh wenn er 10l verbraucht hat!

Dieselfilter wechseln !.....Bei der hohen Laufleistung kann das gut sein dass der versifft ist.

Ähnliche Themen

Zum Motor an und aus wurden schon hinlänglich Versuche gemacht. Es gibt nicht umsonst Sparfahrzeuge, bei denen im Stand der Motor automatisch ausgeht.
Bei kaltem Motor mag das anders sein, außerdem isses ein Kaltstart, aber einen betriebswarmen Motor mache ich fast immer aus, wenn ich die Rotphasen an einer Ampel kenne. Und zwar schon beim Heranrollen.

Zitat:

Voll Beschleunigen (im Drehmomenthoch) sollte man, weil dort der beste Wirkungsgrad des Motors erreicht wird.

Beim Spareffekt habe ich da meine Zweifel. Ich kann mit 20 oder mit 40 Liter Momentanverbrauch (BC) beschleunigen. Bei 40 Liter komme ich bei niedrigen Drehzahlen aber nicht doppelt so schnell voran...

Zitat:

Sparen kann offensichtlich zum notorischen Fimmel werden - wer sonst kommt auf die Idee bergab auf der Autobahn den Leerlauf einzulegen (man kann ja auch noch den Motor abstellen)?

Die einen fahren gegen die Stoppuhr und die anderen gegen die Tankuhr. Beides hat seinen Reiz...

Zitat:

Kleineres Auto kaufen und gemütlich fahren erscheint mir da doch wesentlich sinnvoller.

Macht aber nicht so viel Spaß. Bei welchem kleinen Auto kann man alleine durch die Fahrweise 10+ Liter einsparen? Das lohnt sich ja gar nicht...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Softwarekiller


Bei allem was unter 2 Minuten Standzeit liegt, ist das Ausmachen eher schlechter als besser, da beim Anlassen unverhältnissmäßig mehr verbraucht wird als im Leerlauf.

Habe hier letztens gelesen, dass das so nicht stimmt, zumindest nicht bei betriebswarmem Motor.

Sonst würde ja auch die Start/Stopp-Automatik bei modernen Kleinwagen keinen Sinn ergeben.

EDIT: Der Indianer war schneller

Also:

1) Mit Vollgas beschleunigen soll man, weil dann die Drosselklappe ganz offen ist, also keine Drosselverluste auftreten. Damit reguliert man nur die Luftmenge, der Motor spritzt dann die richtige Menge Sprit dazu ein (es dürfte kaum noch Vergaser-Motoren oder Einspritzer ohne Lambda-Regelung hier geben...)

Ich bin mir nicht 100% sicher, ob dann nicht auch die Volllast-Anreicherung (zusätzliche Anfettung des Gemisches für mehr Leistung*) irgendwann wirksam wird - aber solange mir das niemand bestätigt, fahre ich weiter Vollgas.

2) Mittlerweile höre ich immer wieder, schon ab 10s Stillstand lohnt es sich, den Motor abzustellen. Ich stelle ihn ab, wenn noch mindestens eine andere Richtung an der Ampel vor mir grün hat (und mindestens 2-3 Autos vor mir stehen, damit ich nicht den Verkehr behindere)

MfG, HeRo

* Ein Otto-Motor hat seine maximale Leistung bei einer bestimmten Drehzahl und Luftmenge (Drosselklappenstellung) bei etwas mehr Sprit, als für komplette Verbrennung nötig ist. Das haut dann natürlich die CO-Werte im Abgas total kaputt - aber sonst bleibt CO + O2 übrig, das erst im Kat reagiert. Mit ein bisschen mehr Sprit (CH-Verbindung) kann auch das "restliche" O2 noch reagieren -> mehr Leistung.

Optimalen Wirkungsgrad hat ein Motor bei Luftüberschuss=Magermix - nur steigen dann die Verbrennungstemperaturen (woher wahrscheinlich auch der bessere Wirkungsgrad kommt - siehe thermodynamische Gesetze) und der NOx-Anteil im Abgas steigt. Da NOx noch nicht vernünftig im Kat verarbeitet werden kann, laufen die Motoren im Normalbetrieb noch eigentlich alle auf Lambda=1.

Zitat:

Beim Spareffekt habe ich da meine Zweifel. Ich kann mit 20 oder mit 40 Liter Momentanverbrauch (BC) beschleunigen. Bei 40 Liter komme ich bei niedrigen Drehzahlen aber nicht doppelt so schnell voran...

Deswegen sollst du auch nicht bei niedrigen Drehzahlen beschleunigen, sondern bis ins Drehmoment-Hoch. Natürlich nicht wenn du in der Stadt beschleunigen musst, sondern ich rede von einer Kreuzung auf der Bundesstraße, wo man wieder auf 100 kommen will. Je Länger man da in niedrigen Gängen fährt desto mehr verbraucht man eben beim Beschleunigen. Deine Rechnung geht nicht auf, wenn du dir überlegst, dass du dann um einiges Länger beschleunigst, das zwar mit weniger Verbrauch, aber du bewegst dich eben viel längere Zeit in kleinen Gängen, und das macht den einzigen Unterschied.

Sparfahrt

Nach meiner Erfahrung bringt bei den heutigen Motoren neben dem zügigen Hochbeschleunigen und dem anschließendem "niedertourigen Gleiten" der bewuste Umgang mit der Schubabschaltung, die jenach Motor über ca. 1100-1250 rpm wirksam wird wenn man vom Gas geht am meisten. Dass bebeutet natürlich auch as man mal ruterschalten muß wenn man z.B. auf eine rote Ampel zurollt. Ich habe mit dieser Fahrweise bei meinem 1,9 er TDI (90 PS) Passat (1400kG) einen durchschnittsverbrauch von 4,9 ltr. im Berliner Stadtverkehr realisiert (sch.. neudeutsches Wort) und bewege z.Z. meine 2,5,TDI A 6 Avant (1700 kG) mit mit 6,8 ltr. ohne mir langsam vorzukommen.
Gruß
CM

Ausmachen lohnt bei betriebswarmem Motor ab wenigen Sekunden Standzeit, obwohl ich mir den Stress ausser bei längeren Standzeiten (Baustellenampel, Bahnschranke) nicht antue, bringt dafür dann doch recht wenig. Die Standverbräuche sind ziemlich niedrig.

Beschleunigen bei max. Drehmoment heisst ja nicht den Motor langsam in niedrigsten Drehzahlen hochquälen. Diesel bringen da schon mächtig Schub. Benziner haben dafür halt eine höhere Drehzahl, gehen meist aber auch schon ausreichend. Also nicht mit wenig Gas "hochschleichen". Wo das Drehmomenthoch liegt ist bei Motoren sehr verschieden.

Motorbremse nutzten ist ok, aber ständiges Runterschalten vor der Ampel verschleisst Schaltung und Kupplung, ob sich das rechnet?!?! Ich lass immer nur bis zur Leerlaufdrehzahl runter den aktuellen Gang drin und kuppel dann aus. Die paar Meter Schubabschaltung bringen nur noch wenig.

Ansonsten immer ein abwägen. Schubabschaltung oder ausrollen im Leerlauf. Einmal Verbrauch 0 aber höhere Bremswirkung und im anderen Fall langes Ausrollen bei Leerlaufverbrauch.

Motor ausmachen beim Rollen bitte niemals!!! Bremskraftverstärker und Servolenkung sind drauf angewiesen dass der Motor läuft.

Gruß Meik

danke! ich denke auch das 100% keine lösung ist! und von 1000rpm beschleunigen bringt auch nix finde ich! unter 2000 oder so je nach motor kommt da eh nur das von mir angesprochene rumgeglucks ohne viel vortrieb...

@OT:

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Wenn ein mit 5l angegebener Diesel kaum unter 8 zu fahren ist wird irgendwas defekt sein

was soll bei einem werksneuen 3er defekt sein? und warum wurde das bei den inspektionen nicht entdeckt?

---> ich sage die verbrauchswerte der hersteller sind alle beschiss! (und sicher wurde er auch mal mit 180 gefahren)

Zitat:

Original geschrieben von Softwarekiller



Voll Beschleunigen (im Drehmomenthoch) sollte man, weil dort der beste Wirkungsgrad des Motors erreicht wird. Und nen Trabimotor mit nem heutigen Motor zu vergleichen.....ich sag mal nix dazu, aber unverbrannt wird das Benzin wohl kaum den Zylinder verlassen.

meine unwissenheit ist schon fänomenal, ich weiss ^^

klar kann man das nicht vergleichen, aber ich bin leihe und versuche mir das irgentwie zu begründen (sorry für den gulasch mit dem trabbi)! dann klär mich mal bitte auf, was passiert, wenn du bei unter 30 im 5. gang(extremes beispiel) vollgas gibts? dieses gegluckse und es kommt nix, was passiert da genau?

edit: OK sehe grad das da jemand ne wissenschaftliche erklärung gepostet hat! meine fragen zum sparen haben sich geklärt!

das einzige was noch wäre, is eine erklärung was beim rumglucksen genau passiert

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Motor ausmachen beim Rollen bitte niemals!!! Bremskraftverstärker und Servolenkung sind drauf angewiesen dass der Motor läuft.

Gruß Meik

Naja, zumindest das mit der lenkung dürfte sich beim Golf V erledigt haben. Ich denke mal es ist eine frage der zeit bis auch die bremskraftunterstützung elektrisch ist.

Zitat:

Original geschrieben von ichtier


Naja, zumindest das mit der lenkung dürfte sich beim Golf V erledigt haben. Ich denke mal es ist eine frage der zeit bis auch die bremskraftunterstützung elektrisch ist.

[Ironie-Modus]

seit ihr alle weich *ggg*

noch nie bei 200 den zündschlüssen gezogen und ohne servo/bremse und mit blockiertem lenkradschloss über die autobahn (oder noch besser landstraße) gebrettert?

ihr seit echt weich, das mach ich morgens immer zum wachwerden *mmuuhahahaa*

edit: eins hab ich noch vergessen: --->wer dabei die augen offenlässt is ein mädchen!!!

[/Ironie-Modus]

solche kranken ideen gehören *ppiiieeppp*
allein sone überlegung, oh mann! ihr seid mir doll

Um es mal irgendwie auf den Punkt zu bringen:
Fahrweise: Rollenlassen,
im Bereich des maximalen Drehmoments beschleunigen
bei Schranke oder Baustelle Motor aus.
(Letzteres kann natürlich der Prius am Besten, aber hier gehts ja um den Rest der Autowelt)
Bei den anderen Tips, wie BAB max 130 und Ampel-Rot+Motor aus scheiden sich die Geister zu sehr.

Bleibt als sinnvollste Spareffekte:
LPG / CNG (CNG-Umrüstung nur bei deftiger Förderung sinnvoll)
Pöl (für Diesel) + DPF
Zumindest LPG geht bei fast allen Bezinern + Vielfahrern.
Was mich betrifft, ich hab meine Wahl getroffen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen