Frage zum Schiebedach beim Team Caddy
Hallo,
1. Wird das Schiebedach beim Team Caddy im Sonderbau eingebaut, so dass sich dadurch eine Verlängerung der Lieferzeit ergibt?
2. Das Schiebedach befindet sich meinen Infos nach über der Rücksitzen und es gibt zwei Varianten die sich wohl in der Position der Bedienelemente unterscheiden. Die billigere Variante hat vermutlich Bedienelemente die sich am Schiebedach befinden und somit wahrscheinlich von den Vordersitzen aus nicht (nicht ohne größeres Verrenken erreichbar sind). Die teurere Variante mit Komfortbedienung hat vermutlich Bedienelemente im Armaturenbrett, so dass man es bequem beim Fahren bedienen kann. Kann mir das jemand hier bestätigen?
3. Ist das Schiebedach Eurer Ansicht nach empfehlenswert (habe das Cool and Sound Paket). Schiebedach wäre hält praktisch um das in der Sonne aufgeheizte Fahrzeug zu lüften.
Gruß und Danke,
Oliver
Beste Antwort im Thema
Hallo Volker,
hallo Oliver,
ich kann die Angaben zum Sonderfahrzeugbau bezüglich des Einbaus des Schiebedachs bestätigen. Beim Tramper kommt es da aber wohl zu keiner längeren Lieferzeit, weil der eh im Sonderfahrzeugbau in Poznan nachgerüstet wird. Z.B. werden dort auch die Ösen für die Heckzeltbefestigung eingebaut. Ich habe zwar damal kein Heckzelt geordert, aber vorsichtshalber die Ösen einbauen lassen. Der Kostenaufwand dafür lag allein schon bei 110 Euro.
Zum Schiebedach :
Also bei meinem Caddy war das Schiebedach ab Werk undicht - da wurde wohl beim Einbau geschlunzt. Nach jedem Regen war die mittlere Sitzbank richtig nass, so dass ich die vorüberhegend mit einer Plane abdecken mußte. Das Schiebedach mußte dann neu eingeklebt werden - danach ist es aber dicht. Leider wurde beim Neueinbau das Sonnenschutzrollo vom Schiebedach beschädigt - ergo wurde auch das getauscht. Jetzt habe ich das Problem mit der Memoryschaltung. Am Schiebedach selber sind zwei Memorypositionen für die Öffnungsstellung des Schiebedaches möglich - beim Komfortschiebedach kommt ja noch die Zusatzbedienung mit ebenfalls zwei Memoryschalterstellungen dazu. Programmiere ich jetzt direkt am Schiebedach zwei Memorypositionen und anschließend zwei an der vorderen Bedienung, so sind die hinteren Einstellungen gelöscht. Sozusagen ein Kunstfehler - wahrscheinlich mit Folgen, denn laut Webasto kann die Bedieneinheit am Schiebedach nicht einzeln getauscht werden. (Dort vermutet man den Fehler!) sondern nur das ganze Schiebedach. Möglicherweise muss deshalb ein ganz neues Schiebedach eingebaut werden. Das ein Schiebedach heute einem so großen Automobilhersteller und namhaften Zulieferer noch solche Probleme macht, hätte ich nicht vermutet. Jetzt läuft nochmal eine schriftliche Anfrage beim Werk.
Vom Öffnungsgrad des Schiebedaches bin ich etwas enttäuscht. Es ist ja an sich schon recht klein und läßt sich nur zu zwei Dritteln bzw. nach oben hinten aufstellen. Das finde ich angesichts des Aufpreises von 1.000 Euro doch enttäuschend - da hätte ich mehr erwartet. Was wohl stimmt ist, dass es doch Licht und Luft in den relativ dunklen Caddyinnenraum bringt.
Ein weiteres Manko ist, dass sich das Schiebdach nicht per Komfortschließung über den Funkschlüssel wie die vorderen Fenster öffnen oder schließen läßt - wobei das schließen schon wichtig wäre. Eine Idee wäre ja, dass man das Schiebedach mit dem Regensensor des Fahrzeuges verbindet so dass sich das Dach bei Regen automatisch schließt - smile - aber davon sind wir wohl noch weit entfernt.
Eine Schwierigkeit des Schiebedaches besteht im gewellten Dach des Caddys. Das verhindert wohl den Einbau eines modernen voll integrierten Schiebedaches. Für den riesigen Aufpreis dürfte man ein größeres Schiebedach erwarten dürfen, das sich auch noch voll öffnen läßt. Als Dachluke ist das Serienschiebedach nicht geeignet - es sei denn man ist ein Gummimensch oder ist unterernährt :-)
Grundsätzlich kann man das Schiebedach auch direkt am Schiebedach bedienen - aber es erfordert etwas Gymnastik um an den Schalter bzw. die Bedieneinheit zu kommen. Meines Erachtens sollte man das während der Fahrt besser lassen - weil es eine Unfallgefahr ist. Ich glaube, dass der Mehrpreis für den Zusatzschalter bei ca. 120 Euro (in den 1.000 Euro Aufpreis enthalten) beträgt. Wenn schon Schiebedach, dass lohnt sich der Schalter vorne sehr. Da würde ich in jedem Fall zuraten.
Woran man aber noch denken sollte : Wenn man ab Werk auch noch eine Alarmanlage gebucht hat, dann sollte man das Schiebedach beim Abstellen des Fahrzeuges in jedem Fall schließen wenn man Insekten etc. an der Auslösung der Alarmanlage hindern möchte. Die Alarmanlage ist gerade beim Tramper eher hinderlich, denn wenn man das Fahrzeug nachts abschließt, während man drin schlummert, sollte man unbedingt dran denken, dass man die Alarmanlage manuell abschaltet - sonst weckt man den Campingplatz.
Ob man das Schiebedach nun wirklich beim Tramper zur Schlafbelüftung haben muss, das kann ich nicht beurteilen. Ich glaube aber, dass nach längerer Standzeit sich das Schiebedach aus dem Stromkreis verabschiedet. Dann muss man beim plötzlichen Regenschauer raus - die Zündung einschalten und das Dach schließen. Wenn man jetzt die Innenzeltabtrennung des Trampers zum Amaturenbrett kennt, dann ahnt man, dass das schwierig werden kann.
Fortschritte muss es wohl gegeben haben, denn ich konnte keine der von Volker erwähnten Metallsägespäne in meinem Tramper finden - da war alles sauber - auch in den Dichtungen und in den Laufschienen der Schiebetüren war alles sauber.
Fragt man mich, was ich beim nächsten Caddy einsparen würde, dann ist es wohl das Schiebedach wenn es bis dahin nicht besser ist. Der Meister in der VW-Werkstatt wo ich gestern deswegen noch war, wollte erst gar nicht glauben, dass es ein Schiebedach ab Werk sei - sondern ein nachträglicher Privateinbau. Tatsächlich ähnelt es Schiebedachnachrüstungen von vor 20 Jahren sehr. Den allermeisten hier ist sicherlich mit einer Climatic oder besser einer Climatronic besser gedient als mit dem teueren Schiebedach. Wer gerade die Bestellung eines Caddys plant, der sollte sich das VWN-Schiebedach auf dem Caddy besser man live ansehen - sonst ist man nachher evtl. etwas enttäuscht. VWN wirbt ja sehr für das Schiebedach gerade im Tramper - von wegen dem Sternenhimmel in den man von der Liege aus blicken kann. Naja - ich bin Seitenschläfer :-)
Vielleicht eine weitere Überlegung zur Schiebedachalternative : Das Komfortschiebedach kostet den o.g. mehrfach genannten Aufpreis von ca. 1.000 Euro - eine Warmwasserzusatzheizung so ab 1.400 Euro - evtl. mit der sinnvollen Funkfernbedienung etwas mehr (weiss ich nicht mehr genau). ABER : Die Warmwasserzusatzheizung kann man neben der Betriebsart "Heizen" im Sommer auch auf "Lüften" stellen. Im Hochsommer ca. 1-2 min. vor Fahrtantritt mit Fernbedienung aktiviert - dann ist der Caddy von der aufgeheizten Luft schnellsten befreit. Und da man im Winter auch noch sehr von der Warmwasserzusatzheizung profitiert, lohnt sie sich viel mehr als das Schiebedach.
Kurzfazit :
(1) Wenn schon Schiebedach, dann das mit der Zusatzbedienung vorn im Dachhimmel über dem Amaturenbrett !
(2) Nochmal würde ich es wahrscheinlich nicht bestellen, weil es für dne Preis doch etwas mickrig ist.
(3) Wer trotzdem damit liebäugelt, sollte sich zuvor einen Caddy mit Schiebedach ansehen, damit man sehen kann ob es DEN Aufpreis auch wert ist.
(4) Wenn nicht ohnehin schon geplant, dann ist die Warmwasserzusatzheizung (am besten mit Funk) die sinnvollere Investition.
(5) Auch beim Wiederverkaufswert toppt die Warmwasserzusatzheizung sicher das Schiebedach.
Für das Schiebedach spricht die Entlüftungsmöglichkeit und die Zufuhrmöglichkeit von weitestestgehend zugfreier Luft, wobei die von Caddyhood empfohlenen Windabweiser da sicher einen beinahe gleichwertigen Dienst leisten zu einem Spottpreis. Die Windabweiser sind ein echter Sommertipp für Leute, die nicht immer an der Beatmungsmaschine Climatic oder Climatronic hängen wollen, sondern Frischluft auch gern mal im Fahrzeug haben.
Ein großes Minus des Schiebedachs ist, dass es nicht automatisch schließt und man so Land-unter im Caddy riskiert. Nicht lachen - aber wenn man das Sonnenschutzrollo bei geöffnetem Schiebedach zugezogen hat, dann kann man das schließen des Schiebedachs schon mal vergessen.
Inwieweit das Schiebedach beim Campen mit dem Tramper tatsächlich einen monetäradäquaten Vorteil bringt. Ersetzen kann das Schiebedach sicher nicht den Lüftungseinsatz in der Schiebetür. Auch da leisten die leicht geöffneten Windabweiser sicher auch für eine sanfte Frischluftzufuhr mit dem nötigen Luftaustausch beim Schlafen im Fahrzeug.
Soviel mal zum Schiebedach :-) Leider hatte ich nur Zeit für diesen Kurzbericht *grinsel* aber wer noch Fragen hat, kann sich ja melden :-)
LG JoJoMS
45 Antworten
Wen ich das heute morgen bei einem Webastopartner auf seinem PC richtig gesehen habe, gibt es wohl nur soetwas wie ein Y-Kabel( Bild war nicht eindeutig und nur mit "Kabelbaum" bezeichnet.
Würde heissen, beide Tastenfelder sind paralell geschaltet. Änderst Du vorne etwas, sollte es hinten genauso sein. Also keine vier Speicher 🙁.
Gruß Klaus
P.S. Die Explosionszeichnung von Webasto ist sehr ungenau und nur mit genauer ET-Nr. kann er die Teile bestellen.
Webasto lässt sich mit einer Antwort auch viel Zeit 🙁.
Moin Klaus,
sag doch mal Bescheid wenn/falls Du umgebaut hast/haben solltest, das Thema interessiert mich auch.
Gruß aus'm Pott,
Martin
Bedienungsanleitung + Fotos in den FAQs
Nabend Joachim,
Zitat:
Ich versuch mal die grad nur wegen dir im beginnenden Regen unter Lebensgefahr geknipsten Bilder einzustellen.
wieso hast du nicht einfach auf die
FAQsverwiesen? 😛
Gruß Torsten
Lieber Torsten,
ja, warum hab ICH nicht auf die FAQs verwiesen ? Folgende Antworten wären hier denkbar :
(1) Ich bin selbstverständlich davon ausgegangen, dass der Fragesteller die FAQs hinreichend geprüft und dort keine befriedigende Bilder gefunden hat. Demzufolge hilft man als MT-ler ja gern.
(2) Da die Anfrage ja schon etwas läuft und scheinbar keiner helfen konnte, bin ich eingesprungen. Du hättest ja auch seine Anfrage mit Verweis und Quellenangabe in den FAQs beantworten können.
(3) Ich bin dumm und grad mal nicht auf die Idee gekommen, dass dort schon Bilder zu finden sein könnten. Ein Manko, dass gelegentlich einigen Usern hier passiert.
(4) Ich dachte mir, dass es gelegentlich auch mal sinnvoll sein kann neue Bilder von Bauteilen einzustellen. Evtl. ändert sich ja mal was - und richtig : von der Antenne hatte ich schon mal ein Bild mit schlechter Qualität zur Verfügung gestellt. Darum gings zwar nicht in erster Linie, sondern es war ein nahgelegenes Nebenprodukt.
(5) Gott Lob, dass es die FAQs gibt und du sie verwaltest. Gelegentlich ist es doch ein sehr langwieriges Unterfangen, wenn man die FAQs mit all den themenbezogenen Einträgen durchforsten muss um an so ein Foto zu kommen. Der von mir eingeschlagene Weg eben mal vor der Tür ein neues Bild zu knipsen, war für mich zeitsparender als selber die FAQs durchzurecherchieren.
(6) Persönlich sehe ich die FAQs als sehr hilfreiches Instrument der Recherche und schnelle Quelle wenn nur wenige User mit dem Thema vertraut sind, denn dann kann es bis zur Antwort etwas dauern. Trotzdem ist es m.E. legitim auch mal zu fragen.
(7) Die FAQs sind hier in unserem Fall sicher ein guter Caddy-Duden, der aus der Natur der Sache heraus nur einseitig kommunikativ ist. Ein Forum lebt aber im wesentlichen von der Interaktion der User untereinander - man kommt gelegentlich von Höksen auf Stöcksken und wenn man Glück hat, telefoniert man auch mal mit einem interessierten Caddy-MTler. Neben der reinen Information sehe ich darin ein Hauptziel eines solchen Forums. Die FAQs sind Mittel zum Zweck und in der von dir verwalteten Form unbestritten eine sehr wertvolle Informationsquelle.
(8) Dass man vor einer neuen Themeneröffnung der guten Ordnung halber in den FAQs nachschaut, ob es ein ähnliches oder voll zutreffendes Thema bereits gibt, sollte selbstverständlich sein, denn es dient der Übersichtlichkeit auch der FAQs. Aber das man vor einer Antwort selbiges auch nachschaut, darauf war ich bislang noch nicht gekommen.
(9) Gelegentlich machen die FAQs bei Recherchen auch Schwierigkeiten, weil bei der Problembeschreibung oftmals ein nicht übereinstimmender terminus technicus verwendet wird, so dass bei der Schlagwortsuche einschlägige FAQ-Informationen übersehen werden können. Beitragbegleitend könnte man dort richtungsweisend einlenken und per Schriftwortmeldung einen einschlägigen terminus technicus in das Thema einzubringen.
(10) Last but not least ... hatten wir den nun vorher schon ein Bild von der Zusatzbedieneinheit des Schiebedaches? Potzblitz - da muss ich doch gleich mal in den FAQs blättern.
(11) Vielleicht trieb mich pure Langeweile dazu vor die Tür zu gehen und die Bilder zu machen.
Sollten nun zwei Bilder bei MT von der Zusatzbedieneinheit existieren, dann mea culpa ... und ich machs nicht wieder ! Versprochen !
LG Joachim!
P.S.: Ich hab grad deinem Link gefolgt und gebe zu, dass meine Bilder unnötig waren.
Ähnliche Themen
@Torsten,
ich habe per SuFu nach Info´s gesucht, deshalb hab ich hier weiter geschrieben. Per SuFu wurden mir die FAQ´s nicht angezeigt.
Wieso kommt erst jetzt der Hinweis von Dir, nachdem wir alles geklärt haben?
Gruß Klaus
Der Präsi wollte Euch zappeln lassen!
Viktor
Hallo Joachim,
Zitat:
(9) Gelegentlich machen die FAQs bei Recherchen auch Schwierigkeiten, weil bei der Problembeschreibung oftmals ein nicht übereinstimmender terminus technicus verwendet wird, so dass bei der Schlagwortsuche einschlägige FAQ-Informationen übersehen werden können.
wie ich lese, kennst du die Funktion [Strg] +[F] von deinem Browser. 😉
Ich gebe dir Recht, die Suche über dieses Browserfeature funktioniert nur dann, wenn der "Terminus" korrekt ist. In eurem Fall hätte die Eingabe von "schiebed***" zu einem 100%igen Treffer geführt! 😎
@Klaus:
Zitat:
Wieso kommt erst jetzt der Hinweis von Dir, nachdem wir alles geklärt haben?
Weil ich nicht zeitnah antworten konnte! 😛
Gruß Torsten
Moin,
Antwort von Webasto:
Sehr geehrter Herr XXXXX,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Die Verwendung des VW Bedienteils kann beim H300 Deluxe Large analog zum VW Caddy Tramper nachgerüstet werden.
Bitte wenden Sie sich an einen autorisierten Webasto Servicepartner, der zu diesem Thema bitte die Technische Hotline von Webasto kontaktieren kann.
Wird morgen mal den Teilemeister beim 🙂 ärgern, frag mich nur warum der Servicepartner bei dem ich war, nicht weiterhelfen konnte. Sollte ich die Teile beim 🙂 bekommen, werde ich die ET.Nr hier bekannt machen.
Gruß Klaus
Moin,
mit der Nachrüstung der Komfortsteuerung ist es wohl für den Teilemeister nicht so einfach 🙁. Zwei Tage hat er gebraucht, um Info´s zu bekommen obwohl ich Ihm schon alles gegeben habe. Nun geht es noch darum, ob mein Sonnendach ein Regensensor hat oder nicht. Da gibt es verschiedene Kabelsätze.
Morgen werde ich nochmal beim 🙂 vorbeischauen, hoffentlich hat er dann auch Preise zur Hand.
Werde dann wieder berichten.
Gruß Klaus
Komfortbedienung nachrüsten ist gestorben
War heute beim Teilemeister, Nachrüstsatz für Komfortbedienug soll ca.92€ ( Schiebedach mit Regensensor), bzw. ca. 196€( ohne Regensensor) kosten 🙁.
Das ist mir die Sache nicht Wert, also strecke ich mich halt weiter um an die Tasten zu kommen 😁.
Gruß Klaus
Das soll aber noch nicht Dein letztes Wort sein. Klaus ich bitte Dich 😁😁 gib der Brieftasche einen Chance.
Gruss Mario
@Mario,
für diese Teile bleibt die Brieftasche zu .
Aber das letzte Wort zu der Geschichte war es noch nicht.
Suche jetzt nach einem Schaltplan der Elektronik, mal schaun was das I-Net so bietet.
Vier Schalter plus ein paar Meter Kabel können doch nicht so teuer sein 🙁?
Event. hat ja auch ein Schrotti so was rumliegen.
Kann dauern, aber ich werde wieder berichten.
Gruß Klaus
Da hatte ich auch nichts anderes erwartet, Hut ab. Und: Deine Bilder werden sicherlich nicht allzulange auf sich warten lassen 😁
Gruss Mario
Ich habe heute den Auftrag für die Nachrüstung eines Webasto Hollandia 100 in meinem kurzen Caddy von 5/09 gegeben. Eingebaut wird es nach Lieferung im Lauf der nächsten Woche.
Ich möchte die zusätzliche Lüftung im Dach haben, weil sich bei längeren Standzeiten in der Sonne trotz Wärmeschutzglas ein erheblicher Hitzestau im Innenraum bildet. Durch die Dachöffnung kann die Heissluft deutlich besser abziehen und ich erwarte damit erheblich niedrigere Innenraumtemperaturen im Stand. Ich habe zwar eine Klimaanlage, aber es dauert ziemlich lange, bis die es endlich geschafft hat, den Innenraum auch im hinteren Bereich auf erträgliche Temperaturen zu kühlen, wenn der Caddy ein paar Stunden in der Sonne gestanden hat. Und sie funktioniert auch nur, wenn der Motor läuft. Unsere Hunde im Kofferraum des Caddy werden sich über diese Dachöffnung besonders freuen, denn dort hinten ist die Wirkung der Lüftung besonders schwach.
Das Dach kostet rund 200€, der Einbau rund 150€ bei einem freien Servicebetrieb in Essen Kettwig.
Das Dach kommt über die 2. Sitzreihe, weil die Dachkrümmung weiter vorne zu groß ist. Dadurch ist die Bedienung vom Fahrersitz aus nicht ganz so bequem, aber damit kann ich leben.
Ein elektrisch betriebenes Dach, eventuell noch mit Regensensor, bietet sicher einen erheblich höheren Komfort. Ich meine jedoch, wir werden mit dem manuellen Dach zu einem Bruchteil der Kosten gut auskommen.
Wenn das Dach eingebaut ist, werde ich natürlich berichten.
Gruß, Bernhard
Hab trotz Klimaanlage auch das Schiebedach ohne Komfortbedienung und möchte es definitiv nicht mehr missen.
Die Bedienung vom Vordersitz aus geht nach kurzem Eingewöhnen absolut einfach. Hab meine beiden Lieblingspositionen 1. "nur angekippt" und 2. "ganz geöffnet" programmiert.
Schließen muß ich es manuell selten, da es nach dem Ausschalten der Zündung automatisch geschlossen wird. Dieses finde ich sehr sinnvoll, da das Schiebedach weiter hinten als üblich (über der zweiten Sitzreihe) montiert ist und man es beim Aussteigen doch schnell mal vergessen könnte.
Ein weiterer Grund der für mich entschiedend war ist die Nutzung meines Caddys als Reisemobil.
(Genialer Eigenumbau dank diesem Forum!!!)
Freier Blick in den Sternenhimmel, frische Luft...Schön!!
Nach dem Abschalten der Zündung einmal kurz bedient, und das Teil läßt sich problemlos je nach belieben auch ohne Zündung weiterhin öffen oder schließen.
Undichtigkeiten hatte ich bis jetzt noch keine. Weder bei heftigstem Regen, noch in der Waschstraße.
Also für alle Unentschlossenen:
Durchlüftung während der Fahrt ist klasse. Wenn man im Caddy übernachten will ist es einfach schöner mit Blick nach draußen. (kann man natürlich auch mit LED Bildschirm simuliern 😁 )
cat 1