Frage zum Schiebedach beim Team Caddy
Hallo,
1. Wird das Schiebedach beim Team Caddy im Sonderbau eingebaut, so dass sich dadurch eine Verlängerung der Lieferzeit ergibt?
2. Das Schiebedach befindet sich meinen Infos nach über der Rücksitzen und es gibt zwei Varianten die sich wohl in der Position der Bedienelemente unterscheiden. Die billigere Variante hat vermutlich Bedienelemente die sich am Schiebedach befinden und somit wahrscheinlich von den Vordersitzen aus nicht (nicht ohne größeres Verrenken erreichbar sind). Die teurere Variante mit Komfortbedienung hat vermutlich Bedienelemente im Armaturenbrett, so dass man es bequem beim Fahren bedienen kann. Kann mir das jemand hier bestätigen?
3. Ist das Schiebedach Eurer Ansicht nach empfehlenswert (habe das Cool and Sound Paket). Schiebedach wäre hält praktisch um das in der Sonne aufgeheizte Fahrzeug zu lüften.
Gruß und Danke,
Oliver
Beste Antwort im Thema
Hallo Volker,
hallo Oliver,
ich kann die Angaben zum Sonderfahrzeugbau bezüglich des Einbaus des Schiebedachs bestätigen. Beim Tramper kommt es da aber wohl zu keiner längeren Lieferzeit, weil der eh im Sonderfahrzeugbau in Poznan nachgerüstet wird. Z.B. werden dort auch die Ösen für die Heckzeltbefestigung eingebaut. Ich habe zwar damal kein Heckzelt geordert, aber vorsichtshalber die Ösen einbauen lassen. Der Kostenaufwand dafür lag allein schon bei 110 Euro.
Zum Schiebedach :
Also bei meinem Caddy war das Schiebedach ab Werk undicht - da wurde wohl beim Einbau geschlunzt. Nach jedem Regen war die mittlere Sitzbank richtig nass, so dass ich die vorüberhegend mit einer Plane abdecken mußte. Das Schiebedach mußte dann neu eingeklebt werden - danach ist es aber dicht. Leider wurde beim Neueinbau das Sonnenschutzrollo vom Schiebedach beschädigt - ergo wurde auch das getauscht. Jetzt habe ich das Problem mit der Memoryschaltung. Am Schiebedach selber sind zwei Memorypositionen für die Öffnungsstellung des Schiebedaches möglich - beim Komfortschiebedach kommt ja noch die Zusatzbedienung mit ebenfalls zwei Memoryschalterstellungen dazu. Programmiere ich jetzt direkt am Schiebedach zwei Memorypositionen und anschließend zwei an der vorderen Bedienung, so sind die hinteren Einstellungen gelöscht. Sozusagen ein Kunstfehler - wahrscheinlich mit Folgen, denn laut Webasto kann die Bedieneinheit am Schiebedach nicht einzeln getauscht werden. (Dort vermutet man den Fehler!) sondern nur das ganze Schiebedach. Möglicherweise muss deshalb ein ganz neues Schiebedach eingebaut werden. Das ein Schiebedach heute einem so großen Automobilhersteller und namhaften Zulieferer noch solche Probleme macht, hätte ich nicht vermutet. Jetzt läuft nochmal eine schriftliche Anfrage beim Werk.
Vom Öffnungsgrad des Schiebedaches bin ich etwas enttäuscht. Es ist ja an sich schon recht klein und läßt sich nur zu zwei Dritteln bzw. nach oben hinten aufstellen. Das finde ich angesichts des Aufpreises von 1.000 Euro doch enttäuschend - da hätte ich mehr erwartet. Was wohl stimmt ist, dass es doch Licht und Luft in den relativ dunklen Caddyinnenraum bringt.
Ein weiteres Manko ist, dass sich das Schiebdach nicht per Komfortschließung über den Funkschlüssel wie die vorderen Fenster öffnen oder schließen läßt - wobei das schließen schon wichtig wäre. Eine Idee wäre ja, dass man das Schiebedach mit dem Regensensor des Fahrzeuges verbindet so dass sich das Dach bei Regen automatisch schließt - smile - aber davon sind wir wohl noch weit entfernt.
Eine Schwierigkeit des Schiebedaches besteht im gewellten Dach des Caddys. Das verhindert wohl den Einbau eines modernen voll integrierten Schiebedaches. Für den riesigen Aufpreis dürfte man ein größeres Schiebedach erwarten dürfen, das sich auch noch voll öffnen läßt. Als Dachluke ist das Serienschiebedach nicht geeignet - es sei denn man ist ein Gummimensch oder ist unterernährt :-)
Grundsätzlich kann man das Schiebedach auch direkt am Schiebedach bedienen - aber es erfordert etwas Gymnastik um an den Schalter bzw. die Bedieneinheit zu kommen. Meines Erachtens sollte man das während der Fahrt besser lassen - weil es eine Unfallgefahr ist. Ich glaube, dass der Mehrpreis für den Zusatzschalter bei ca. 120 Euro (in den 1.000 Euro Aufpreis enthalten) beträgt. Wenn schon Schiebedach, dass lohnt sich der Schalter vorne sehr. Da würde ich in jedem Fall zuraten.
Woran man aber noch denken sollte : Wenn man ab Werk auch noch eine Alarmanlage gebucht hat, dann sollte man das Schiebedach beim Abstellen des Fahrzeuges in jedem Fall schließen wenn man Insekten etc. an der Auslösung der Alarmanlage hindern möchte. Die Alarmanlage ist gerade beim Tramper eher hinderlich, denn wenn man das Fahrzeug nachts abschließt, während man drin schlummert, sollte man unbedingt dran denken, dass man die Alarmanlage manuell abschaltet - sonst weckt man den Campingplatz.
Ob man das Schiebedach nun wirklich beim Tramper zur Schlafbelüftung haben muss, das kann ich nicht beurteilen. Ich glaube aber, dass nach längerer Standzeit sich das Schiebedach aus dem Stromkreis verabschiedet. Dann muss man beim plötzlichen Regenschauer raus - die Zündung einschalten und das Dach schließen. Wenn man jetzt die Innenzeltabtrennung des Trampers zum Amaturenbrett kennt, dann ahnt man, dass das schwierig werden kann.
Fortschritte muss es wohl gegeben haben, denn ich konnte keine der von Volker erwähnten Metallsägespäne in meinem Tramper finden - da war alles sauber - auch in den Dichtungen und in den Laufschienen der Schiebetüren war alles sauber.
Fragt man mich, was ich beim nächsten Caddy einsparen würde, dann ist es wohl das Schiebedach wenn es bis dahin nicht besser ist. Der Meister in der VW-Werkstatt wo ich gestern deswegen noch war, wollte erst gar nicht glauben, dass es ein Schiebedach ab Werk sei - sondern ein nachträglicher Privateinbau. Tatsächlich ähnelt es Schiebedachnachrüstungen von vor 20 Jahren sehr. Den allermeisten hier ist sicherlich mit einer Climatic oder besser einer Climatronic besser gedient als mit dem teueren Schiebedach. Wer gerade die Bestellung eines Caddys plant, der sollte sich das VWN-Schiebedach auf dem Caddy besser man live ansehen - sonst ist man nachher evtl. etwas enttäuscht. VWN wirbt ja sehr für das Schiebedach gerade im Tramper - von wegen dem Sternenhimmel in den man von der Liege aus blicken kann. Naja - ich bin Seitenschläfer :-)
Vielleicht eine weitere Überlegung zur Schiebedachalternative : Das Komfortschiebedach kostet den o.g. mehrfach genannten Aufpreis von ca. 1.000 Euro - eine Warmwasserzusatzheizung so ab 1.400 Euro - evtl. mit der sinnvollen Funkfernbedienung etwas mehr (weiss ich nicht mehr genau). ABER : Die Warmwasserzusatzheizung kann man neben der Betriebsart "Heizen" im Sommer auch auf "Lüften" stellen. Im Hochsommer ca. 1-2 min. vor Fahrtantritt mit Fernbedienung aktiviert - dann ist der Caddy von der aufgeheizten Luft schnellsten befreit. Und da man im Winter auch noch sehr von der Warmwasserzusatzheizung profitiert, lohnt sie sich viel mehr als das Schiebedach.
Kurzfazit :
(1) Wenn schon Schiebedach, dann das mit der Zusatzbedienung vorn im Dachhimmel über dem Amaturenbrett !
(2) Nochmal würde ich es wahrscheinlich nicht bestellen, weil es für dne Preis doch etwas mickrig ist.
(3) Wer trotzdem damit liebäugelt, sollte sich zuvor einen Caddy mit Schiebedach ansehen, damit man sehen kann ob es DEN Aufpreis auch wert ist.
(4) Wenn nicht ohnehin schon geplant, dann ist die Warmwasserzusatzheizung (am besten mit Funk) die sinnvollere Investition.
(5) Auch beim Wiederverkaufswert toppt die Warmwasserzusatzheizung sicher das Schiebedach.
Für das Schiebedach spricht die Entlüftungsmöglichkeit und die Zufuhrmöglichkeit von weitestestgehend zugfreier Luft, wobei die von Caddyhood empfohlenen Windabweiser da sicher einen beinahe gleichwertigen Dienst leisten zu einem Spottpreis. Die Windabweiser sind ein echter Sommertipp für Leute, die nicht immer an der Beatmungsmaschine Climatic oder Climatronic hängen wollen, sondern Frischluft auch gern mal im Fahrzeug haben.
Ein großes Minus des Schiebedachs ist, dass es nicht automatisch schließt und man so Land-unter im Caddy riskiert. Nicht lachen - aber wenn man das Sonnenschutzrollo bei geöffnetem Schiebedach zugezogen hat, dann kann man das schließen des Schiebedachs schon mal vergessen.
Inwieweit das Schiebedach beim Campen mit dem Tramper tatsächlich einen monetäradäquaten Vorteil bringt. Ersetzen kann das Schiebedach sicher nicht den Lüftungseinsatz in der Schiebetür. Auch da leisten die leicht geöffneten Windabweiser sicher auch für eine sanfte Frischluftzufuhr mit dem nötigen Luftaustausch beim Schlafen im Fahrzeug.
Soviel mal zum Schiebedach :-) Leider hatte ich nur Zeit für diesen Kurzbericht *grinsel* aber wer noch Fragen hat, kann sich ja melden :-)
LG JoJoMS
45 Antworten
Hallo,
anbei ein Foto des Schiebedachs von meinem vor-vor-letzten Caddy. Die Bedienung ist recht gut zu erkennen. Von der vorderen Bedienung habe ich seinerzeit keine Fotos gemacht - und nun hab ich das Ding nicht mehr...🙁
Gruß
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von sva287
Von der vorderen Bedienung habe ich seinerzeit keine Fotos gemacht -
genau die wollte ich sehen 😁, trotzdem Danke.
Gruß Klaus
Hallo Oliver,
ich habe meinen zweiten Caddy mit Schiebedach
und noch keine Probleme mit der Dichtheit gehabt.
Es gibt aber wohl Einzelfälle.
Habe es geordert, weil wir einen Tramper haben
und es zur Belüftung brauchen.
Sonst würde ich es für diesen Preis nicht bestellen.
Das Dach wird im Sonderwagenbau montiert, was
natürlich zu längeren Lieferzeiten führt.
Das Beste ist aber, dass die Kollegen in Poznan
die Fahrzeuge bei der Montage nicht abdecken.
Dh. es wird das Dach ausgesägt und überall sind
die Späne zu finden.
Nach der Auslieferung muß mann überall z.B. Schiebe-
tür, hinter den oberen Dichtgummis, Laufrollenhalterung
nach Spänen absuchen, ja selbst im Motorraum waren bei
mir überall Sägespäne.
Bei meinem weißen Caddy hat mann sofort die Roststellen
der Späne gesehen.
Gruß Volker
Hallo Volker,
hallo Oliver,
ich kann die Angaben zum Sonderfahrzeugbau bezüglich des Einbaus des Schiebedachs bestätigen. Beim Tramper kommt es da aber wohl zu keiner längeren Lieferzeit, weil der eh im Sonderfahrzeugbau in Poznan nachgerüstet wird. Z.B. werden dort auch die Ösen für die Heckzeltbefestigung eingebaut. Ich habe zwar damal kein Heckzelt geordert, aber vorsichtshalber die Ösen einbauen lassen. Der Kostenaufwand dafür lag allein schon bei 110 Euro.
Zum Schiebedach :
Also bei meinem Caddy war das Schiebedach ab Werk undicht - da wurde wohl beim Einbau geschlunzt. Nach jedem Regen war die mittlere Sitzbank richtig nass, so dass ich die vorüberhegend mit einer Plane abdecken mußte. Das Schiebedach mußte dann neu eingeklebt werden - danach ist es aber dicht. Leider wurde beim Neueinbau das Sonnenschutzrollo vom Schiebedach beschädigt - ergo wurde auch das getauscht. Jetzt habe ich das Problem mit der Memoryschaltung. Am Schiebedach selber sind zwei Memorypositionen für die Öffnungsstellung des Schiebedaches möglich - beim Komfortschiebedach kommt ja noch die Zusatzbedienung mit ebenfalls zwei Memoryschalterstellungen dazu. Programmiere ich jetzt direkt am Schiebedach zwei Memorypositionen und anschließend zwei an der vorderen Bedienung, so sind die hinteren Einstellungen gelöscht. Sozusagen ein Kunstfehler - wahrscheinlich mit Folgen, denn laut Webasto kann die Bedieneinheit am Schiebedach nicht einzeln getauscht werden. (Dort vermutet man den Fehler!) sondern nur das ganze Schiebedach. Möglicherweise muss deshalb ein ganz neues Schiebedach eingebaut werden. Das ein Schiebedach heute einem so großen Automobilhersteller und namhaften Zulieferer noch solche Probleme macht, hätte ich nicht vermutet. Jetzt läuft nochmal eine schriftliche Anfrage beim Werk.
Vom Öffnungsgrad des Schiebedaches bin ich etwas enttäuscht. Es ist ja an sich schon recht klein und läßt sich nur zu zwei Dritteln bzw. nach oben hinten aufstellen. Das finde ich angesichts des Aufpreises von 1.000 Euro doch enttäuschend - da hätte ich mehr erwartet. Was wohl stimmt ist, dass es doch Licht und Luft in den relativ dunklen Caddyinnenraum bringt.
Ein weiteres Manko ist, dass sich das Schiebdach nicht per Komfortschließung über den Funkschlüssel wie die vorderen Fenster öffnen oder schließen läßt - wobei das schließen schon wichtig wäre. Eine Idee wäre ja, dass man das Schiebedach mit dem Regensensor des Fahrzeuges verbindet so dass sich das Dach bei Regen automatisch schließt - smile - aber davon sind wir wohl noch weit entfernt.
Eine Schwierigkeit des Schiebedaches besteht im gewellten Dach des Caddys. Das verhindert wohl den Einbau eines modernen voll integrierten Schiebedaches. Für den riesigen Aufpreis dürfte man ein größeres Schiebedach erwarten dürfen, das sich auch noch voll öffnen läßt. Als Dachluke ist das Serienschiebedach nicht geeignet - es sei denn man ist ein Gummimensch oder ist unterernährt :-)
Grundsätzlich kann man das Schiebedach auch direkt am Schiebedach bedienen - aber es erfordert etwas Gymnastik um an den Schalter bzw. die Bedieneinheit zu kommen. Meines Erachtens sollte man das während der Fahrt besser lassen - weil es eine Unfallgefahr ist. Ich glaube, dass der Mehrpreis für den Zusatzschalter bei ca. 120 Euro (in den 1.000 Euro Aufpreis enthalten) beträgt. Wenn schon Schiebedach, dass lohnt sich der Schalter vorne sehr. Da würde ich in jedem Fall zuraten.
Woran man aber noch denken sollte : Wenn man ab Werk auch noch eine Alarmanlage gebucht hat, dann sollte man das Schiebedach beim Abstellen des Fahrzeuges in jedem Fall schließen wenn man Insekten etc. an der Auslösung der Alarmanlage hindern möchte. Die Alarmanlage ist gerade beim Tramper eher hinderlich, denn wenn man das Fahrzeug nachts abschließt, während man drin schlummert, sollte man unbedingt dran denken, dass man die Alarmanlage manuell abschaltet - sonst weckt man den Campingplatz.
Ob man das Schiebedach nun wirklich beim Tramper zur Schlafbelüftung haben muss, das kann ich nicht beurteilen. Ich glaube aber, dass nach längerer Standzeit sich das Schiebedach aus dem Stromkreis verabschiedet. Dann muss man beim plötzlichen Regenschauer raus - die Zündung einschalten und das Dach schließen. Wenn man jetzt die Innenzeltabtrennung des Trampers zum Amaturenbrett kennt, dann ahnt man, dass das schwierig werden kann.
Fortschritte muss es wohl gegeben haben, denn ich konnte keine der von Volker erwähnten Metallsägespäne in meinem Tramper finden - da war alles sauber - auch in den Dichtungen und in den Laufschienen der Schiebetüren war alles sauber.
Fragt man mich, was ich beim nächsten Caddy einsparen würde, dann ist es wohl das Schiebedach wenn es bis dahin nicht besser ist. Der Meister in der VW-Werkstatt wo ich gestern deswegen noch war, wollte erst gar nicht glauben, dass es ein Schiebedach ab Werk sei - sondern ein nachträglicher Privateinbau. Tatsächlich ähnelt es Schiebedachnachrüstungen von vor 20 Jahren sehr. Den allermeisten hier ist sicherlich mit einer Climatic oder besser einer Climatronic besser gedient als mit dem teueren Schiebedach. Wer gerade die Bestellung eines Caddys plant, der sollte sich das VWN-Schiebedach auf dem Caddy besser man live ansehen - sonst ist man nachher evtl. etwas enttäuscht. VWN wirbt ja sehr für das Schiebedach gerade im Tramper - von wegen dem Sternenhimmel in den man von der Liege aus blicken kann. Naja - ich bin Seitenschläfer :-)
Vielleicht eine weitere Überlegung zur Schiebedachalternative : Das Komfortschiebedach kostet den o.g. mehrfach genannten Aufpreis von ca. 1.000 Euro - eine Warmwasserzusatzheizung so ab 1.400 Euro - evtl. mit der sinnvollen Funkfernbedienung etwas mehr (weiss ich nicht mehr genau). ABER : Die Warmwasserzusatzheizung kann man neben der Betriebsart "Heizen" im Sommer auch auf "Lüften" stellen. Im Hochsommer ca. 1-2 min. vor Fahrtantritt mit Fernbedienung aktiviert - dann ist der Caddy von der aufgeheizten Luft schnellsten befreit. Und da man im Winter auch noch sehr von der Warmwasserzusatzheizung profitiert, lohnt sie sich viel mehr als das Schiebedach.
Kurzfazit :
(1) Wenn schon Schiebedach, dann das mit der Zusatzbedienung vorn im Dachhimmel über dem Amaturenbrett !
(2) Nochmal würde ich es wahrscheinlich nicht bestellen, weil es für dne Preis doch etwas mickrig ist.
(3) Wer trotzdem damit liebäugelt, sollte sich zuvor einen Caddy mit Schiebedach ansehen, damit man sehen kann ob es DEN Aufpreis auch wert ist.
(4) Wenn nicht ohnehin schon geplant, dann ist die Warmwasserzusatzheizung (am besten mit Funk) die sinnvollere Investition.
(5) Auch beim Wiederverkaufswert toppt die Warmwasserzusatzheizung sicher das Schiebedach.
Für das Schiebedach spricht die Entlüftungsmöglichkeit und die Zufuhrmöglichkeit von weitestestgehend zugfreier Luft, wobei die von Caddyhood empfohlenen Windabweiser da sicher einen beinahe gleichwertigen Dienst leisten zu einem Spottpreis. Die Windabweiser sind ein echter Sommertipp für Leute, die nicht immer an der Beatmungsmaschine Climatic oder Climatronic hängen wollen, sondern Frischluft auch gern mal im Fahrzeug haben.
Ein großes Minus des Schiebedachs ist, dass es nicht automatisch schließt und man so Land-unter im Caddy riskiert. Nicht lachen - aber wenn man das Sonnenschutzrollo bei geöffnetem Schiebedach zugezogen hat, dann kann man das schließen des Schiebedachs schon mal vergessen.
Inwieweit das Schiebedach beim Campen mit dem Tramper tatsächlich einen monetäradäquaten Vorteil bringt. Ersetzen kann das Schiebedach sicher nicht den Lüftungseinsatz in der Schiebetür. Auch da leisten die leicht geöffneten Windabweiser sicher auch für eine sanfte Frischluftzufuhr mit dem nötigen Luftaustausch beim Schlafen im Fahrzeug.
Soviel mal zum Schiebedach :-) Leider hatte ich nur Zeit für diesen Kurzbericht *grinsel* aber wer noch Fragen hat, kann sich ja melden :-)
LG JoJoMS
Ähnliche Themen
Na toll,
ganzen Roman hier reingeklemmt, hast Du event. auch ein Bild von den vorderen Tasten?
Ich brauche das Dach für´n Hundetransport und nicht zum schlafen. Die Gitter in den Schiebefenster sind wärend der Fahrt zu laut( hab ich getestet und nach 50km entnervt wieder ausgebaut). Und trotz Windabweiser zieht es bei geöffneten Fenstern auf der AB am Kopf, also blieb nur ein Sonnendach übrig.
Auf Bilder von den vorderen Tasten warte ich immer noch.
Webasto hat bis jetzt nicht geantwortet.
Gruß Klaus
Meckerfritze :-)
Ich versuch mal die grad nur wegen dir im beginnenden Regen unter Lebensgefahr geknipsten Bilder einzustellen. LG JoJoMS
Und so sieht ein Caddy-Komfortschiebedach von oben aus.
Auch zu erkennen : Die spezielle Antenne für den DAB-Empfang (Digitaler Radioempfang). Haifisch- mit kombinierter Stabantenne. (vermutlich für : Radio, Funkempfang der Warmwasserzusatzheizung - ein fest eingebautes Naviradio habe ich nicht). Vorsicht beim Bestellen des digitalen Autoradios : Super - prima - klasse - Empfang reichhaltiger Sender ! Sehr empfehlenswert ! Aber die Durchfahrtshöhe ist noch begrenzter als vorher. Caddy plus diese Antenne erreicht 2,00 m Höhe. Vor allem ist den Antennenstab nicht sehr flexibel - in der Waschstrasse muss er deshalb runter. Ist eine etwas umständliche Kletterei.
Zufrieden ?
LG JoJoMS
Zitat:
Original geschrieben von JoJoMS
Meckerfritze :-)
den nimmst Du zurück 😁. Danke, jetzt hab ich doch ein Bild, mehr wollte ich doch garnicht 😉.
Hab noch eine Frage: Wie sind die Tasten beleuchtet, einfach weiß oder rot oder wie?
Ich weis, ich nerv, aber bevor ich die Teile beim Händler kaufe brauche ich info´s.
Gruß Klaus
Pöh Klaus,
den Meckerfritze nehm ich doch nicht zurück - ich tausch ihn gegen zwei Dankeklicks unter meinen Beiträgen *lol*. Zu deiner Frage : die Schalter sind beleuchtet : ein sanftes VW-rot. Beide : vorn und hinten. Wobei : hinten siehts besser aus. Unbeleuchtet sind sie weiss, wie du siehst.
LG JoJoMS
Naja juuuuuuuuuuuuuuuuuuut *jubel* ... ich mein für das Schiebedachbild von oben mit der exklusiven und rar gesähten DAB-Antenne wär ja noch nen "Danke-Klick" dringewesen - aber ich will dich ja nicht überfordern :-) Ich hab grad stattdessen beschlossen künftig auch sparsamer Danke-Klicks zu verteilen *so!* smile.
Wie auch immer ich hoffe, dir haben die Bilder weitergeholfen und in meinem SuperKurzbericht steht ja ne Menge drin zum Schiebedach und Co. Der Hund im Auto zählt natürlich - vielleicht kann man für den eine Art Bell-und-Wuff-Schalter erfinden mit dem er das Schiebedach selber öffnen und schließen kann. Allerdings sollte der vielleicht auf Babytöne hören, denn für Kinder kanns ja schon mal recht heiss im Auto werden. Gut - allein läßt man keine Kinder im Auto - aber auch so : es verträgt ja nicht jeder eine klimaanlagengetrocknete Luft, die ja sehr schädlich sein kann.
Alles gut ?
LG JoJoMS
Deine Idee mit dem Bell-und-Wuff-Schalter wird ich mal festhalten, Elektronik macht´s ja möglich 😁.
Haben wir Streit gehabt? Ich denke mal nicht, ist doch alles i.O. Ein bischen Spaß muß auch sein, das Leben ist teilweise schon trüb genug 😁.
Schönen Abend
Klaus
STEIT ??? *wie-denn-wo-denn-was-denn* und überhaupt : "MIT MIR HAT MAN KEINEN STREIT ZU HABEN *lautwerd-lol*!" Versuchs und ich hol meine Brüder! Hm - und für unnette Menschen hätt' ich ja gar kein Foto gemacht - gell ? Ist doch auch so : wer hier fragt, dem soll geholfen werden. Ich hab damals hier auch Infos zum Schiebedach gesucht - war damals schon etwas rar - und beim Händler gabs weit und breit keinen Caddy mit Schiebedach. Versprochen hatte man nir damals auch, dass es sich voll öffnen läßt und nicht nur zu 2/3teln. Nun gut - jetzt hab ich es - es wird dem Wiederverkauf später mal nicht hinderlich sein - wichtig ist erstmal, dass ich VWN dazu bringe die Störung in der Memoryschaltung zu beheben - die Garantiezeit läuft im November diesen Jahres ab und in der Anschlussgarantie werd ich da wohl weniger Chancen haben. Bislang hatte ich mich da wohl auch etwas beschwichtigen lassen und das Problem auf die lange Bank geschoben.
Vielleicht kann mir ja jemand der ein Komfortschiebedach - also das mit dem Zusatzbedienelement - Auskunft darüber geben, wie das mit der doppelten Memoryschaltung eigentlich zu funktionieren hat. Die Programmierung ist ja an und für sich easy : in der gewünschten Öffnungsstellung drückt man die gewünschte Memorytaste bis es piept. Hat man denn nun 2 oder 4 Memoryspeicherstellungen wenn man das Zusatzbedienelement hat ?
LG JoJoMS