Frage zum Schiebedach beim Team Caddy
Hallo,
1. Wird das Schiebedach beim Team Caddy im Sonderbau eingebaut, so dass sich dadurch eine Verlängerung der Lieferzeit ergibt?
2. Das Schiebedach befindet sich meinen Infos nach über der Rücksitzen und es gibt zwei Varianten die sich wohl in der Position der Bedienelemente unterscheiden. Die billigere Variante hat vermutlich Bedienelemente die sich am Schiebedach befinden und somit wahrscheinlich von den Vordersitzen aus nicht (nicht ohne größeres Verrenken erreichbar sind). Die teurere Variante mit Komfortbedienung hat vermutlich Bedienelemente im Armaturenbrett, so dass man es bequem beim Fahren bedienen kann. Kann mir das jemand hier bestätigen?
3. Ist das Schiebedach Eurer Ansicht nach empfehlenswert (habe das Cool and Sound Paket). Schiebedach wäre hält praktisch um das in der Sonne aufgeheizte Fahrzeug zu lüften.
Gruß und Danke,
Oliver
Beste Antwort im Thema
Hallo Volker,
hallo Oliver,
ich kann die Angaben zum Sonderfahrzeugbau bezüglich des Einbaus des Schiebedachs bestätigen. Beim Tramper kommt es da aber wohl zu keiner längeren Lieferzeit, weil der eh im Sonderfahrzeugbau in Poznan nachgerüstet wird. Z.B. werden dort auch die Ösen für die Heckzeltbefestigung eingebaut. Ich habe zwar damal kein Heckzelt geordert, aber vorsichtshalber die Ösen einbauen lassen. Der Kostenaufwand dafür lag allein schon bei 110 Euro.
Zum Schiebedach :
Also bei meinem Caddy war das Schiebedach ab Werk undicht - da wurde wohl beim Einbau geschlunzt. Nach jedem Regen war die mittlere Sitzbank richtig nass, so dass ich die vorüberhegend mit einer Plane abdecken mußte. Das Schiebedach mußte dann neu eingeklebt werden - danach ist es aber dicht. Leider wurde beim Neueinbau das Sonnenschutzrollo vom Schiebedach beschädigt - ergo wurde auch das getauscht. Jetzt habe ich das Problem mit der Memoryschaltung. Am Schiebedach selber sind zwei Memorypositionen für die Öffnungsstellung des Schiebedaches möglich - beim Komfortschiebedach kommt ja noch die Zusatzbedienung mit ebenfalls zwei Memoryschalterstellungen dazu. Programmiere ich jetzt direkt am Schiebedach zwei Memorypositionen und anschließend zwei an der vorderen Bedienung, so sind die hinteren Einstellungen gelöscht. Sozusagen ein Kunstfehler - wahrscheinlich mit Folgen, denn laut Webasto kann die Bedieneinheit am Schiebedach nicht einzeln getauscht werden. (Dort vermutet man den Fehler!) sondern nur das ganze Schiebedach. Möglicherweise muss deshalb ein ganz neues Schiebedach eingebaut werden. Das ein Schiebedach heute einem so großen Automobilhersteller und namhaften Zulieferer noch solche Probleme macht, hätte ich nicht vermutet. Jetzt läuft nochmal eine schriftliche Anfrage beim Werk.
Vom Öffnungsgrad des Schiebedaches bin ich etwas enttäuscht. Es ist ja an sich schon recht klein und läßt sich nur zu zwei Dritteln bzw. nach oben hinten aufstellen. Das finde ich angesichts des Aufpreises von 1.000 Euro doch enttäuschend - da hätte ich mehr erwartet. Was wohl stimmt ist, dass es doch Licht und Luft in den relativ dunklen Caddyinnenraum bringt.
Ein weiteres Manko ist, dass sich das Schiebdach nicht per Komfortschließung über den Funkschlüssel wie die vorderen Fenster öffnen oder schließen läßt - wobei das schließen schon wichtig wäre. Eine Idee wäre ja, dass man das Schiebedach mit dem Regensensor des Fahrzeuges verbindet so dass sich das Dach bei Regen automatisch schließt - smile - aber davon sind wir wohl noch weit entfernt.
Eine Schwierigkeit des Schiebedaches besteht im gewellten Dach des Caddys. Das verhindert wohl den Einbau eines modernen voll integrierten Schiebedaches. Für den riesigen Aufpreis dürfte man ein größeres Schiebedach erwarten dürfen, das sich auch noch voll öffnen läßt. Als Dachluke ist das Serienschiebedach nicht geeignet - es sei denn man ist ein Gummimensch oder ist unterernährt :-)
Grundsätzlich kann man das Schiebedach auch direkt am Schiebedach bedienen - aber es erfordert etwas Gymnastik um an den Schalter bzw. die Bedieneinheit zu kommen. Meines Erachtens sollte man das während der Fahrt besser lassen - weil es eine Unfallgefahr ist. Ich glaube, dass der Mehrpreis für den Zusatzschalter bei ca. 120 Euro (in den 1.000 Euro Aufpreis enthalten) beträgt. Wenn schon Schiebedach, dass lohnt sich der Schalter vorne sehr. Da würde ich in jedem Fall zuraten.
Woran man aber noch denken sollte : Wenn man ab Werk auch noch eine Alarmanlage gebucht hat, dann sollte man das Schiebedach beim Abstellen des Fahrzeuges in jedem Fall schließen wenn man Insekten etc. an der Auslösung der Alarmanlage hindern möchte. Die Alarmanlage ist gerade beim Tramper eher hinderlich, denn wenn man das Fahrzeug nachts abschließt, während man drin schlummert, sollte man unbedingt dran denken, dass man die Alarmanlage manuell abschaltet - sonst weckt man den Campingplatz.
Ob man das Schiebedach nun wirklich beim Tramper zur Schlafbelüftung haben muss, das kann ich nicht beurteilen. Ich glaube aber, dass nach längerer Standzeit sich das Schiebedach aus dem Stromkreis verabschiedet. Dann muss man beim plötzlichen Regenschauer raus - die Zündung einschalten und das Dach schließen. Wenn man jetzt die Innenzeltabtrennung des Trampers zum Amaturenbrett kennt, dann ahnt man, dass das schwierig werden kann.
Fortschritte muss es wohl gegeben haben, denn ich konnte keine der von Volker erwähnten Metallsägespäne in meinem Tramper finden - da war alles sauber - auch in den Dichtungen und in den Laufschienen der Schiebetüren war alles sauber.
Fragt man mich, was ich beim nächsten Caddy einsparen würde, dann ist es wohl das Schiebedach wenn es bis dahin nicht besser ist. Der Meister in der VW-Werkstatt wo ich gestern deswegen noch war, wollte erst gar nicht glauben, dass es ein Schiebedach ab Werk sei - sondern ein nachträglicher Privateinbau. Tatsächlich ähnelt es Schiebedachnachrüstungen von vor 20 Jahren sehr. Den allermeisten hier ist sicherlich mit einer Climatic oder besser einer Climatronic besser gedient als mit dem teueren Schiebedach. Wer gerade die Bestellung eines Caddys plant, der sollte sich das VWN-Schiebedach auf dem Caddy besser man live ansehen - sonst ist man nachher evtl. etwas enttäuscht. VWN wirbt ja sehr für das Schiebedach gerade im Tramper - von wegen dem Sternenhimmel in den man von der Liege aus blicken kann. Naja - ich bin Seitenschläfer :-)
Vielleicht eine weitere Überlegung zur Schiebedachalternative : Das Komfortschiebedach kostet den o.g. mehrfach genannten Aufpreis von ca. 1.000 Euro - eine Warmwasserzusatzheizung so ab 1.400 Euro - evtl. mit der sinnvollen Funkfernbedienung etwas mehr (weiss ich nicht mehr genau). ABER : Die Warmwasserzusatzheizung kann man neben der Betriebsart "Heizen" im Sommer auch auf "Lüften" stellen. Im Hochsommer ca. 1-2 min. vor Fahrtantritt mit Fernbedienung aktiviert - dann ist der Caddy von der aufgeheizten Luft schnellsten befreit. Und da man im Winter auch noch sehr von der Warmwasserzusatzheizung profitiert, lohnt sie sich viel mehr als das Schiebedach.
Kurzfazit :
(1) Wenn schon Schiebedach, dann das mit der Zusatzbedienung vorn im Dachhimmel über dem Amaturenbrett !
(2) Nochmal würde ich es wahrscheinlich nicht bestellen, weil es für dne Preis doch etwas mickrig ist.
(3) Wer trotzdem damit liebäugelt, sollte sich zuvor einen Caddy mit Schiebedach ansehen, damit man sehen kann ob es DEN Aufpreis auch wert ist.
(4) Wenn nicht ohnehin schon geplant, dann ist die Warmwasserzusatzheizung (am besten mit Funk) die sinnvollere Investition.
(5) Auch beim Wiederverkaufswert toppt die Warmwasserzusatzheizung sicher das Schiebedach.
Für das Schiebedach spricht die Entlüftungsmöglichkeit und die Zufuhrmöglichkeit von weitestestgehend zugfreier Luft, wobei die von Caddyhood empfohlenen Windabweiser da sicher einen beinahe gleichwertigen Dienst leisten zu einem Spottpreis. Die Windabweiser sind ein echter Sommertipp für Leute, die nicht immer an der Beatmungsmaschine Climatic oder Climatronic hängen wollen, sondern Frischluft auch gern mal im Fahrzeug haben.
Ein großes Minus des Schiebedachs ist, dass es nicht automatisch schließt und man so Land-unter im Caddy riskiert. Nicht lachen - aber wenn man das Sonnenschutzrollo bei geöffnetem Schiebedach zugezogen hat, dann kann man das schließen des Schiebedachs schon mal vergessen.
Inwieweit das Schiebedach beim Campen mit dem Tramper tatsächlich einen monetäradäquaten Vorteil bringt. Ersetzen kann das Schiebedach sicher nicht den Lüftungseinsatz in der Schiebetür. Auch da leisten die leicht geöffneten Windabweiser sicher auch für eine sanfte Frischluftzufuhr mit dem nötigen Luftaustausch beim Schlafen im Fahrzeug.
Soviel mal zum Schiebedach :-) Leider hatte ich nur Zeit für diesen Kurzbericht *grinsel* aber wer noch Fragen hat, kann sich ja melden :-)
LG JoJoMS
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cat 1
Die Bedienung vom Vordersitz aus geht nach kurzem Eingewöhnen absolut einfach. Hab meine beiden Lieblingspositionen 1. "nur angekippt" und 2. "ganz geöffnet" programmiert.
Schließen muß ich es manuell selten, da es nach dem Ausschalten der Zündung automatisch geschlossen wird.cat 1
Moin, hört sich aber schwer nach dem 300er an😁🙂
Gruß Klaus
P.S.: Webasto gibt nur das 300er für den Maxi frei.