Frage zum Reifendruckkontrollsystem

Opel Insignia A (G09)

Ich hab da mal eine Frage zum Reifendruckkontrollsystem. Ich kann günstig an einen Satz 19er Reifen inkl Felge kommen. Nun weiß ich aber nicht wie ich erkennen kann ob das Reifendruckkontrollsystem enthalten ist oder nicht. Gibt es da ne Möglichkeit? Wenn ich nun einen Reifen mal wechseln sollte, woran und wie erkennt der Insignia den neuen Sensor?

Oder muß so ein Reifenwechsel beim Opelhändler im System eingegeben werden?

Hat vielleicht auch noch jemand nen Tipp wie ich die Reifen am besten lagern kann? Die gägnigen Felgenbäume gehen leider nur bis 17 Zoll...

Gruß Sven

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dvb_freak


Wiess jemand zufällig welches Reifendruck Kontrollsystem da von Opel benutzt wird (Hersteller) ?

Kann man das bei jedem beliebigen Reifen nachrüsten, oder geht das nur mit orginal Opelreifen ?

Es schein ja wohl irgendwie über Funk zu gehen, sind da dann Batterien im Ventil?

Gruß

dvb_freak

Ich fahre einen Signum. Dort ist das Reifendruck Kontrollsystem von Schrader eingebaut. In jedem Ventil ist eine Batterie verbaut. sie hält etwa 10 Jahre. Kann nicht gewechselt werden. Es ist aber ein Herstellerdatum eingestanzt (Wichtig, wenn man ein gebrauchtes Modell kauft. Kann man bei jeder Felge nachrüsten. Es gibt verschiedene Systeme. Beim Signum ist in jedem Radkasten ein Empfänger eingebaut. Das hat den Vorteil, dass jedes Rad automatisch erkannt (z. B. beim Reifenwechsel) Bei anderen Fahrzeugen (Renault z. B. ) muss man die Räder nach dem Wechsel programmieren. Manche Systeme erkennen den Reifendruck nur Achsweise es wird dann über unterschiedliche Umdrehungszahlen der Räder ein Luftverlust erkannt. Pech wenn beide Räder einen gleich hohen Luftverlust haben, dann gibt es keinen Alarm.

Der Preis bei Opel für einen Satz liegt bei 600 €. Ich habe meinen Satz für die Winterreifen in Ebay für etwa 220 € erworben, waren etwa 4 Jahre alt. Beim Wechsel auf Winterreifen kann es sein, dass man ca. 5-30 km fahren muss, bis das System jedes Rad erkannt hat.

Ich hoffe geholfen zu haben

25 weitere Antworten
25 Antworten

Nach meinem Wissen erkennt man das Reifendruck-System am Ventil,es ist aus Metall.
Felgenbäume nur bis 17 Zoll ???
Entscheidend ist eigentlich die Reifenbreite und mein bisheriger Felgenbaum ist auch nicht mehr für die 245 Schlappen geeignet.Im Februar habe ich mir beim Penny Markt einen neuen Felgenbaum zugelegt,da gehen die Reifen locker drauf und der Felgenbaum ist auch noch fahrbar,es gibt also Felgenbäume für breitere Reifen !
Wie man Reifen lagert,da gibt es unterschiedliche Meinungen und wenn ich sehe wie mein FOH die Reifen der Kunden einlagert, dann wird mir übel ! Er lagert die Reifen unter dem Dach der Halle und das hat den Vorteil,daß die Reifen im Sommer recht gut gegrillt werden !!!
Ich persönlich bleibe meiner Lagerung treu,diese ist im Keller,trocken und kühl,wie erwähnt auf dem Felgenbaum.

Wiess jemand zufällig welches Reifendruck Kontrollsystem da von Opel benutzt wird (Hersteller) ?

Kann man das bei jedem beliebigen Reifen nachrüsten, oder geht das nur mit orginal Opelreifen ?

Es schein ja wohl irgendwie über Funk zu gehen, sind da dann Batterien im Ventil?

Gruß

dvb_freak

Zitat:

Original geschrieben von dvb_freak


Wiess jemand zufällig welches Reifendruck Kontrollsystem da von Opel benutzt wird (Hersteller) ?

Kann man das bei jedem beliebigen Reifen nachrüsten, oder geht das nur mit orginal Opelreifen ?

Es schein ja wohl irgendwie über Funk zu gehen, sind da dann Batterien im Ventil?

Gruß

dvb_freak

Ich fahre einen Signum. Dort ist das Reifendruck Kontrollsystem von Schrader eingebaut. In jedem Ventil ist eine Batterie verbaut. sie hält etwa 10 Jahre. Kann nicht gewechselt werden. Es ist aber ein Herstellerdatum eingestanzt (Wichtig, wenn man ein gebrauchtes Modell kauft. Kann man bei jeder Felge nachrüsten. Es gibt verschiedene Systeme. Beim Signum ist in jedem Radkasten ein Empfänger eingebaut. Das hat den Vorteil, dass jedes Rad automatisch erkannt (z. B. beim Reifenwechsel) Bei anderen Fahrzeugen (Renault z. B. ) muss man die Räder nach dem Wechsel programmieren. Manche Systeme erkennen den Reifendruck nur Achsweise es wird dann über unterschiedliche Umdrehungszahlen der Räder ein Luftverlust erkannt. Pech wenn beide Räder einen gleich hohen Luftverlust haben, dann gibt es keinen Alarm.

Der Preis bei Opel für einen Satz liegt bei 600 €. Ich habe meinen Satz für die Winterreifen in Ebay für etwa 220 € erworben, waren etwa 4 Jahre alt. Beim Wechsel auf Winterreifen kann es sein, dass man ca. 5-30 km fahren muss, bis das System jedes Rad erkannt hat.

Ich hoffe geholfen zu haben

Hallo, habe seit Vorgestern ein Problem mit meinem Reifendruckkontrollsystem.
Habe mir vor ein paar Wochen die 20" Räder von Opel ersteigert, bin auch schon einige Tage mit den Rädern gefahren, ohne Probleme.
Als ich Vorgestern mit meinem Auto losfahren wollte , bekam ich im BC die Meldung " ! Winterreifenerkennung" , es wird seitdem auch kein Reifendruck mehr angezeigt. Mein FOH weiss auch nicht was er nit der Meldung anfangen soll und hat dementsprechend auch keine Lösung dafür. Das einfahren der Räder hat bisher auch nichts gebracht.
Vieleicht kann mir jemand helfen.

Ähnliche Themen

Hallo,

Das Ventil stamt nicht aus Metall, abher aus Alumilium, und die stammen von Schrader.

Beim Insignia ist nür noch eine Empfänger drin, und die befindet sich hinter der Stoßstange hinten rechts.

Sind die ventile verbaut, dan werden die automatisch erkant.

Beim Vectra/Signum würde das auch geändert mit die Empfänger 😉, erst 4 und spähter nür noch 2 Empfänger 😉

Grüße, Joche (Niederlande)

Erstmal die Antwort auf die (uralte) Ausgangsfrage:

neue Ventile werden automatisch erkannt und zugeordnet, sofern man eine Zeit um die 2 Minuten oberhalb ca. 20 km/h fährt. Die Ventile lassen sich am Schaft erkennen. So genau kann ich das auch nicht beschreiben, da es mittlerweile viele ähnlich aussehende Ventile gibt, gerade bei 19" Bereifung.

Die Batterie in den Sendern hält bis zu 6 Jahren, die Sensoren senden idR nur während der Fahrt. Ob sie passen sagt auf jeden Fall die Teilenummer.

Zitat:

Original geschrieben von Luki287


Hallo, habe seit Vorgestern ein Problem mit meinem Reifendruckkontrollsystem.
Habe mir vor ein paar Wochen die 20" Räder von Opel ersteigert, bin auch schon einige Tage mit den Rädern gefahren, ohne Probleme.
Als ich Vorgestern mit meinem Auto losfahren wollte , bekam ich im BC die Meldung " ! Winterreifenerkennung" , es wird seitdem auch kein Reifendruck mehr angezeigt. Mein FOH weiss auch nicht was er nit der Meldung anfangen soll und hat dementsprechend auch keine Lösung dafür. Das einfahren der Räder hat bisher auch nichts gebracht.
Vieleicht kann mir jemand helfen.

Diese Meldung bedeutet das dein Fahrzeug zwar TPMS hat, aber keinen einzigen Drucksensor erkennt. Entweder sind keine kompatilen Sender in den Reifen oder die Felgen sind nicht geeignet (das Signal hat dann nicht genug Feldstärke).

Es gibt auch ähnlich aussehende Sender die nicht funktionieren. Aufschluss gibt dazu die Teilenummer.

MfG BlackTM

Hallo zusammen!

Zu diesem Thema gibt es schon zwei Threads, die einige der hier gestellten Fragen beantworten:

Reifendruckkontrollsystem vom 19. April 2009
Reifendruck-Kontrollsystem vom 22. September 2009

Ich hatte einen defekten RDKS Sensor, der Ersatz hat bei Opel als original Ersatzteil € 67,26 gekostet, inkl. Mehrwertsteuer. Stand Februar 2010.

Jetzt poste ich hier doch mal Bilder von meinem defekten RDKS Sensor. Er ist original von Opel, wird von Schrader hergestellt.
Laut Schrader ist das die Part-No. 65889-67. In diesem Originaldokument von Schrader sieht man, welcher RDKS Sensor für den Insignia von Schrader hergestellt wird.
Laut Opel ist das die Part-No. 13327259 (GM#).

Um Probleme mit dem RDKS zu vermeiden, macht Euch im Vorfeld kundig. Bis das bei meinen Winterfelgen mit einem Zweitsatz RDKS Sensoren korrekt funktioniert hat sind drei Monate vergangen! Und in dieser Zeit hätte ich das RDKS System zwei Mal brauchen können. Einmal hatte ich wegen einem falsch sitzenden Ventil schleichenden Druckverlust und das andere Mal hatte ich eine Schraube im Reifen.

Das System von Opel funktioniert einwandfrei wenn man

  • die korrekten Teile verbaut (also RDKS Sensoren), im Zweifelsfall bei Opel nachfragen
  • darauf achtet, dass der Felgenhersteller eine Freigabe für das Opel RDKS erteilt hat (wenn nicht oder wenn es dazu vom Felgenhersteller keine Aussage gibt, dann lasst die Finger von dieser Felge). Ich habe da zuerst eine Bauchlandung mit der Felge Rial Lugano gemacht, seht dazu den oben erwähnten zweiten Thread. 
  • dem Reifenmonteur beim Einbau des RDKS Sensors auf die Finger schaut und ihm notfalls die Einbauanweisungen von Schrader unter die Nase hält damit er es richtig macht. Musste ich machen.

Zumindest bei Schrader kann man für die verschiedenen Sensoren die Einbauanweisungen auf deren Website runter laden.
Wenn der Sensor korrekt eingebaut ist, ragt der braune Körper waagrecht in den Reifen Hohlraum und darf nirgendwo auf dem Felgenbett aufliegen. Der Sensor muss also frei in den Innenraum ragen. Bei meinen ersten Winterfelgen (Rial Lugano) war das nicht der Fall, da ist der Sensor auf dem Felgenbett aufgesessen.
Nachdem ich so vorgegangen bin und noch ein defekter Sensor getauscht wurde hat das RDKS prompt ordentlich funktioniert!

Viele Grüße,
KombiRunner.

Dsc-5398-f01 Originalverpackung
Dsc-5424-f04 Winkel
Dsc-5410-f03 Maße
+2

Zitat:

Original geschrieben von Luki287


Hallo, habe seit Vorgestern ein Problem mit meinem Reifendruckkontrollsystem.
Habe mir vor ein paar Wochen die 20" Räder von Opel ersteigert, bin auch schon einige Tage mit den Rädern gefahren, ohne Probleme.
Als ich Vorgestern mit meinem Auto losfahren wollte , bekam ich im BC die Meldung " ! Winterreifenerkennung" , es wird seitdem auch kein Reifendruck mehr angezeigt. Mein FOH weiss auch nicht was er nit der Meldung anfangen soll und hat dementsprechend auch keine Lösung dafür. Das einfahren der Räder hat bisher auch nichts gebracht.
Vieleicht kann mir jemand helfen.

Hi,

die werden ohne Luftdrucksensoren sein somit erkennt er sie nicht und gibt diese Meldung.
Solltest Du welche brauchen kann ich Dir 4 nagelneue verkaufen.

Lg
h/opc

Hi,

Solltest Du welche brauchen kann ich Dir 4 nagelneue verkaufen.

Lg
h/opcHallo,

Ja und ich auch 😁 😉

Grüße, Joche (Niederlande)

Zitat:

Original geschrieben von Virginizer


Ich fahre einen Signum.
... Kann man bei jeder Felge nachrüsten ... 

Hallo Virginizer,

das mag für den Signum stimmen, für den Insignia ist das aber definitiv nicht korrekt.
Zum Beispiel habe ich von der Firma Rial telefonisch die Auskunft erhalten, dass die Felge "Lugano" im Format 17 Zoll für die Insignia RDKS Sensoren von Opel NICHT freigegeben sind! Und ich kann das auch bestätigen, meine original Opel RDKS Sensoren waren zunächst in diesen Felgen verbaut. Das RDKS hat natürlich nicht funktioniert. Siehe hierzu einen älteren Beitrag von mir hier.

Da muss man dann schon ganz genau hinterfragen, ob die Kombination aus RDKS Empfänger, RDKS Sensor (eventuell von irgendeinem Hersteller) und der gewünschten Felge passt. Also man muss hier bei drei Stellen die Infos einholen.

  • Dem Fahrzeughersteller, der ja den RDKS Empfänger verbaut. Opel wird hier sicher offiziell nur die von Schrader anführen. Meiner Meinung nach auch zu recht. Ansonsten sind hier die Probleme nur vorprogrammiert. Und diejenigen, die dann trotzdem irgendwelche scheinbar günstigen Fremdteile kaufen, wundern sich, dass nichts funktioniert und klagen dann hier im Forum dass die Schuld bei Opel liegt.
  • Dem Hersteller der RDKS Sensoren. Bei Schrader Sensoren weiss man, dass Part-No. 65889-67 (GM# 13327259) mit dem Insignia funktioniert. Mein Rat, einfach die original Opel Sensoren nehmen. So teuer sind die gar nicht und man hat keinen Ärger. Und man hat notfalls doch die bessere Diskussionsgrundlage gegenüber dem FOH.
  • Dem Hersteller der Felge, ob die Kombination Felge - RDKS Sensor freigegeben ist.

Viele Grüße,
KombiRunner.

Zitat:

Original geschrieben von KombiRunner



Zitat:

Original geschrieben von Virginizer


Ich fahre einen Signum.
... Kann man bei jeder Felge nachrüsten ... 
Hallo Virginizer,

das mag für den Signum stimmen, für den Insignia ist das aber definitiv nicht korrekt.
Zum Beispiel habe ich von der Firma Rial telefonisch die Auskunft erhalten, dass die Felge "Lugano" im Format 17 Zoll für die Insignia RDKS Sensoren von Opel NICHT freigegeben sind! Und ich kann das auch bestätigen, meine original Opel RDKS Sensoren waren zunächst in diesen Felgen verbaut. Das RDKS hat natürlich nicht funktioniert. Siehe hierzu einen älteren Beitrag von mir hier.

Da muss man dann schon ganz genau hinterfragen, ob die Kombination aus RDKS Empfänger, RDKS Sensor (eventuell von irgendeinem Hersteller) und der gewünschten Felge passt. Also man muss hier bei drei Stellen die Infos einholen.

  • Dem Fahrzeughersteller, der ja den RDKS Empfänger verbaut. Opel wird hier sicher offiziell nur die von Schrader anführen. Meiner Meinung nach auch zu recht. Ansonsten sind hier die Probleme nur vorprogrammiert. Und diejenigen, die dann trotzdem irgendwelche scheinbar günstigen Fremdteile kaufen, wundern sich, dass nichts funktioniert und klagen dann hier im Forum dass die Schuld bei Opel liegt.
  • Dem Hersteller der RDKS Sensoren. Bei Schrader Sensoren weiss man, dass Part-No. 65889-67 (GM# 13327259) mit dem Insignia funktioniert. Mein Rat, einfach die original Opel Sensoren nehmen. So teuer sind die gar nicht und man hat keinen Ärger. Und man hat notfalls doch die bessere Diskussionsgrundlage gegenüber dem FOH.
  • Dem Hersteller der Felge, ob die Kombination Felge - RDKS Sensor freigegeben ist.

Viele Grüße,
KombiRunner.

Hallo KombiRunner,

ich wüßte nicht, dass ich geschrieben hätte, dass man jede Felge nachrüsten könnte.
Diesen roten Eintrag findest Du bei meiner Aussage nicht. Der scheint von Dir hinzugefügt worden zu sein.

Habe nur von Schrader Sensoren geschrieben. Lies mal bitte meinen Beitrag weiter oben ganz genau durch. Ich glaube, Du verwechselst mich mit jemanden.

Hallo Virginizer,

dieser Beitrag ist doch von Dir, vom 29. Mai 2009 um 12:34:03 Uhr.
Und dort steht definitiv der rot markierte Satz:

Zitat:

Original geschrieben von Virginizer



Zitat:

Original geschrieben von dvb_freak


Wiess jemand zufällig welches Reifendruck Kontrollsystem da von Opel benutzt wird (Hersteller) ?

Kann man das bei jedem beliebigen Reifen nachrüsten, oder geht das nur mit orginal Opelreifen ?

Es schein ja wohl irgendwie über Funk zu gehen, sind da dann Batterien im Ventil?

Gruß

dvb_freak

Ich fahre einen Signum. Dort ist das Reifendruck Kontrollsystem von Schrader eingebaut. In jedem Ventil ist eine Batterie verbaut. sie hält etwa 10 Jahre. Kann nicht gewechselt werden. Es ist aber ein Herstellerdatum eingestanzt (Wichtig, wenn man ein gebrauchtes Modell kauft. Kann man bei jeder Felge nachrüsten. Es gibt verschiedene Systeme. Beim Signum ist in jedem Radkasten ein Empfänger eingebaut. Das hat den Vorteil, dass jedes Rad automatisch erkannt (z. B. beim Reifenwechsel) Bei anderen Fahrzeugen (Renault z. B. ) muss man die Räder nach dem Wechsel programmieren. Manche Systeme erkennen den Reifendruck nur Achsweise es wird dann über unterschiedliche Umdrehungszahlen der Räder ein Luftverlust erkannt. Pech wenn beide Räder einen gleich hohen Luftverlust haben, dann gibt es keinen Alarm.
Der Preis bei Opel für einen Satz liegt bei 600 €. Ich habe meinen Satz für die Winterreifen in Ebay für etwa 220 € erworben, waren etwa 4 Jahre alt. Beim Wechsel auf Winterreifen kann es sein, dass man ca. 5-30 km fahren muss, bis das System jedes Rad erkannt hat.

Ich hoffe geholfen zu haben

Ich habe gar nichts hinzugefügt und ich verwechsle Deinen Beitrag auch nicht mit einem anderen. Übrigens ist es auch nicht möglich, dass ich einen fremden Beitrag manipulieren kann.

Mit dem von mir rot markierten Satz meinst Du ja wohl, dass man die Sensoren von Schrader für jede Felge nachrüsten kann. Und das ist für den Insignia definitiv falsch. Es gibt schon von Schrader eine Vielzahl von verschiedenen Sensoren und Du grenzt in Deinem Beitrag auf keinen bestimmten Typus ein. Und das andere habe ich schon mehr als deutlich dargelegt. Fundiert, aufgrund eigener Erfahrungen, aufgrund von Herstellerdokumenten.

Zu Deiner Gedächtnisauffrischung, das hier ist ein

Link zu Deinem Originalbeitrag

:

Erstellt am 29. Mai 2009 um 12:34:03 Uhr

Daher habe ich die Bitte, lass uns bei den Fakten bleiben und mach Dich lieber erst nochmal mit Deinen eigenen Beiträgen fundiert vertraut, bevor Du jemand anderes der Manipulation von Beiträgen beschuldigst.

Viele Grüße,
KombiRunner.

Lieber KombiRunner, es tut mir sichtlich leid und Du hast recht.
Entschuldige bitte das ich geboren bin. Ich verspreche es ich mache es nie wieder und mische mich nicht mehr ein.
Aber mein Bericht war freundlich und nicht anklagend.
Ich hoffe, Dir passiert niemals solch ein schlimmer Fehler wie mir.

Schönen Tag

Kann es vieleicht daran liegen, das ich ihn tiefergelegt habe (ca. 20mm tiefer) und dazu noch die 20" Räder gekommen sind? Vieleicht stimmt die höhe der Sensoren nicht mehr mit der Höhe des Empfängers überein. Als ich ihn gekauft habe waren Original 18" Räder drauf und die normalen Federn.Bis zur Tieferlegung funktionierten die Sensoren. Die 20" Räder haben auf jeden Fall Reifendrucksensoren, sind die Originalräder von Opel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen