Reifendruckkontrollsystem

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

in der Bedienungsanleitung, Seite 179, steht das man bei vorhandensein des Reifendruckkontrollsystems, auf dem Ventil ein Adapter schrauben muss und dieser sich im Handschuhfach befindet. Da ich in meinem ST keinen gefunden habe, sagte mein FOH das man den nicht braucht. Das Befüllen des Reifens geht ohne.

Hat jemand damit schon Erfahrung gehabt? Kann man ihn nachbestellen und was kostet er?

MfG

funny42

26 Antworten

http://www.motor-talk.de/forum/-gerade-bestellt-und-schon-gehen-die-probleme-los-t2077374.html?page=3#post20022328

Stand schon so beim Signum in der BA und hat mich vor dem ersten Tanken auch ganz schön verwirrt!

Wolfgang

http://www.motor-talk.de/.../...hen-die-probleme-los-t2077374.html?...

Zitat:

Original geschrieben von wolle32


Hallo,

in der Bedienungsanleitung, Seite 179, steht das man bei vorhandensein des Reifendruckkontrollsystems, auf dem Ventil ein Adapter schrauben muss und dieser sich im Handschuhfach befindet. Da ich in meinem ST keinen gefunden habe, sagte mein FOH das man den nicht braucht. Das Befüllen des Reifens geht ohne.

Hat jemand damit schon Erfahrung gehabt? Kann man ihn nachbestellen und was kostet er?

MfG

funny42

Als, wer braucht den den "Adapter".

Die Ventilkappe kann man auch getrost mit der Hand abdrehen, halt wie früher, es sei den "du" möchtest dir die Finger nicht dreckig machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von roland31265



Zitat:

Original geschrieben von wolle32


Hallo,

in der Bedienungsanleitung, Seite 179, steht das man bei vorhandensein des Reifendruckkontrollsystems, auf dem Ventil ein Adapter schrauben muss und dieser sich im Handschuhfach befindet. Da ich in meinem ST keinen gefunden habe, sagte mein FOH das man den nicht braucht. Das Befüllen des Reifens geht ohne.

Hat jemand damit schon Erfahrung gehabt? Kann man ihn nachbestellen und was kostet er?

MfG

funny42

Als, wer braucht den den "Adapter".
Die Ventilkappe kann man auch getrost mit der Hand abdrehen, halt wie früher, es sei den "du" möchtest dir die Finger nicht dreckig machen.
Bei meinem Vectra war ein Adapter vorhanden,den ich aber nie gebraucht habe,war mir zu blöd,so wichtig ist das auch wieder nicht,zumal der Adapter nur zum abschrauben der Ventilkappe benutzt werden kann.Bei meinem Insignia habe ich noch nicht einmal nachgeschaut,weil ich das Teil wirklich nicht vermisse.

Der beschriebene Adapter ist nicht der "Staubschutzkappen-Schraubendreher", der bei vielen Modellen in der Tankklappe klemmt.

Für diese Ventile ist tatsächlich ein Befülladapter vorgesehen, der mechanische Belastungen des Ventilkragens abfangen soll.
Deswegen heisst es in der Bedienungsanleitung auch:

"Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Kontrollsystem und metallenen Ventilschäften auf den Reifen, Adapter auf Ventil schrauben. Der Adapter befindet sich im Handschuhfach."

Ich kenne so einen Adapter aber auch nur von Bildern. In der Hand hatte ich noch keinen.
Dafür kenne ich jemanden, der sich schon so einen Ventilkragen abgerissen/-gebrochen hat, weil er mit dem Reifendruckfüller dran rumgehebelt hat 😉

Falls noch nicht bekannt: Es gibt Ventilkappen, die man zum Reifendruck prüfen/füllen nicht abnehmen muss. Man setzt einfach den Füllstutzen auf die Ventilkappe und in der Mitte der Kappe wird ein kleiner Deckel einfach runtergedrückt. Einfach super, keine schwarzen Finger, kein Schrauben, einfach top!

Hatte mein altes Auto serienmäßig montiert und beim neuen habe ich mir die gleich draufschrauben lassen. Der Freundliche meinte zwar, am besten sei sowieso Reifengas😁

Ich habe ihm dann vorgerechnet, wie schwachsinnig es ist, "Reifengas" in die Reifen zu füllen. Das hat ihn dann doch sehr nachdenklich gemacht😁

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Falls noch nicht bekannt: Es gibt Ventilkappen, die man zum Reifendruck prüfen/füllen nicht abnehmen muss. Man setzt einfach den Füllstutzen auf die Ventilkappe und in der Mitte der Kappe wird ein kleiner Deckel einfach runtergedrückt. Einfach super, keine schwarzen Finger, kein Schrauben, einfach top!

Das geht mit den Reifendruckkontrollventilen nur gut, wenn diese Kappen keine Metalle enthalten, die sich nicht mit Aluminium vertragen.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Das geht mit den Reifendruckkontrollventilen nur gut, wenn diese Kappen keine Metalle enthalten, die sich nicht mit Aluminium vertragen.

Die Kappen sind aus Kunststoff, einzig die Feder innen drin dürfte aus Metall sein, hat aber keinen Kontakt zum Ventil. Da die Kappen etwas länger sind als normale Kappen eignen sie sich übrigens vor allem für Stahlfelgen mit Radzierblende, wo man oft schlecht an die Ventile rankommt.

Junge, Junge, Sachen gibt's, da hat unsereiner noch nie was von gehört geschweige denn in der Hand gehabt (und damit meine ich ausschließlich die geschilderten Ventilkappen)😁

Gruß Arri

Zitat:

Original geschrieben von arri


Junge, Junge, Sachen gibt's, da hat unsereiner noch nie was von gehört geschweige denn in der Hand gehabt

Stell Dir vor, ich kenne sogar Leute, die schrauben diese Ventilkappen immer ab, weil sie nicht wissen, dass das garnicht notwendig ist. Ehrlich gesagt habe ich bisher noch niemanden getroffen, der diese Kappen kannte, obwohl die ja nun schon seit Jahrzehnten auf dem Markt sind.

Mein Händler erzählte da etwas von --- auf Winterräder funkioniert diese Überwachung nicht, weis hier jemand etwas darüber. Anderenfalls bezahle ich nur die Hälfte *grins*

Zitat:

Original geschrieben von 16erblech


Mein Händler erzählte da etwas von --- auf Winterräder funkioniert diese Überwachung nicht, weis hier jemand etwas darüber. Anderenfalls bezahle ich nur die Hälfte *grins*

Das ist Humbug. Warum verkauft Opel denn dann Winterkomplettradsätze mit Reifendruckkontrollventilen?

Die funktionieren auch in Drittherstellerfelgen ohne Probleme mit Winterreifen.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Da die Kappen etwas länger sind als normale Kappen eignen sie sich übrigens vor allem für Stahlfelgen mit Radzierblende, wo man oft schlecht an die Ventile rankommt.

Ich erinnere mich nun, sowas vor über 20 Jahren schon als "Ventilverlängerung" im Zubehörhandel gesehen zu haben. Damals kamen die vollflächen Radzierblenden auf und die normalen Ventile waren dafür zu kurz. Für die Radzierblenden gab es längere Ventile, aber oft wurden versehentlich noch die kurzen montiert. Da half dann diese "Ventilverlängerung"

Technisch sind die übrigens nichts anderes, als der vom Themenstarter genannte Adapter, der in der Betriebsaneitung genannt wird, aber noch von niemandem gesehen wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen