Frage zum Reifen-LI (Load Index = Tragfähigkeitskennziffer)
Hallo, mit dem LI (Load Index) an meinem Golf SV komme ich nicht klar.
Die max. Achslasten lt. Zulassungsbescheinigung Teil I Ziff. 8 sind für die Vorderachse 990 kg und die Hinterachse 960 kg. Also je Reifen 495 (VA) bzw. 480 kg (HA), was einem LI 84 (500 kg) entspricht. Hier eine LI-Tabelle dazu.
Doch mein SV wurde ab Werk mit Reifenindex 94V ausgeliefert, also LI 94 = 670 kg für eine max. Achslast von 1340 kg, immerhin 350 kg mehr als erforderlich bzw. vorgeschrieben.
Ich frage mich, warum Wolfsburg Reifen montiert, die nicht zu den technischen Daten passen? ME wird der höhere Reifen-LI bzw. dessen höhere Tragfähigkeit durch eine festere bzw. steifere Karkasse erreicht. Und ich könnte mir vorstellen, dass die Reifen dadurch schwerer und steifer werden mit entsprechend negativen Auswirkungen hinsichtlich Rollwiderstand, Abrollgeräusch und Dämpfung bzw. Komfort? Warum also LI 94 montieren, wenn auch LI 84 ausreichen würde?
Wäre es ratsam, beim nächsten Reifenwechsel einen niedrigeren LI zu wählen?
Beste Antwort im Thema
Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen.
Zugelassen sind für das Fahrzeug nur die Reifen gem. CoC.
Sicherlich wären rechnerisch / technisch auch Reifen mit einem geringerem Li möglich, aber rechtlich sind sie es halt nicht da sie nicht im CoC aufgeführt sind. Du kannst sie ja kaufen (wenn sie denn angeboten werden) und per Einzelabnahme abnehmen lassen. Dann kannst du ja von deinen Erfahrungen berichten.
Ähnliche Themen
28 Antworten
der Li der in den Papieren steht.
Zitat:
@spreetourer schrieb am 27. März 2019 um 14:27:54 Uhr:
Hallo, mit dem LI (Load Index) an meinem Golf SV komme ich nicht klar.Die max. Achslasten lt. Zulassungsbescheinigung Teil I Ziff. 8 sind für die Vorderachse 990 kg und die Hinterachse 960 kg. Also je Reifen 495 (VA) bzw. 480 kg (HA), was einem LI 84 (500 kg) entspricht. Hier eine LI-Tabelle dazu.
Doch mein SV wurde ab Werk mit Reifenindex 94V ausgeliefert, also LI 94 = 670 kg für eine max. Achslast von 1340 kg, immerhin 350 kg mehr als erforderlich bzw. vorgeschrieben.Ich frage mich, warum Wolfsburg Reifen montiert, die nicht zu den technischen Daten passen? ME wird der höhere Reifen-LI bzw. dessen höhere Tragfähigkeit durch eine festere bzw. steifere Karkasse erreicht. Und ich könnte mir vorstellen, dass die Reifen dadurch schwerer und steifer werden mit entsprechend negativen Auswirkungen hinsichtlich Rollwiderstand, Abrollgeräusch und Dämpfung bzw. Komfort? Warum also LI 94 montieren, wenn auch LI 84 ausreichen würde?
Wäre es ratsam, beim nächsten Reifenwechsel einen niedrigeren LI zu wählen?[/quote
Es wäre -eventuell musst du noch einen kleinen Geschwindigkeitsabschlag (ab einer Vmax von 210km/h) beachten- zulässig.
Ob es ratsam wäre, ist eine ganz andere Frage, denn etwas hat sich der Hersteller dabei vermutlich schon gedacht.....
Schau mal in deine CoC (EU-Übereinstimmungserklärung) i.d.R. wirst du bei den zum Schluss aufgeführten, zulässigen Radkombinationen sehen, dass es selbst dort durchaus unterschiedliche LIs gibt.
Ich denke mal , das Reifenhöhenverhältnis hat mehr Einfluß auf den Komfort . Ich habe auf meinen SV 195/65 R15 er und nen Freund hat 205/55 R16 er auf seinem SV . Seiner "hoppelt" spürbar mehr als meiner . Generell meiden sollte diese XL Reifen ( o.ä .) , wenn sie nicht vorgeschrieben sind . Bei denen leidet der Komfort noch mehr .
der höhere LI wird hauptsächlich durch das Innen-Volumen des Reifens und den Luftdruck bestimmt.
Ein 195/65-15 hat etwas mehr Innenvolumen, als ein 205/55-16. da wird der konkret gewählte Luftdruck eventuell den größten Einfluss auf den Komfort haben.
Reifen mit erhöhter Traglast sind stabiler gebaut, halten daher mehr Luftdruck aus und können deswegen (mit erhöhtem Luftdruck) mehr tragen.
Normale Reifen sollen i.d.R. schon bei 2,5bar ihrern angegebenen LI erreichen.
Viele C-Reifen gleicher Dimension erreichen ihren größeren LI z.B. erst bei 4 oder 4,5bar.
Zitat:
@navec schrieb am 27. März 2019 um 16:04:56 Uhr:
Es wäre -eventuell musst du noch einen kleinen Geschwindigkeitsabschlag (ab einer Vmax von 210km/h) beachten- zulässig.
Ob es ratsam wäre, ist eine ganz andere Frage, denn etwas hat sich der Hersteller dabei vermutlich schon gedacht.....
Kein Geschwindigkeitsabschlag, wenn ich bei Index V bleibe, das hat aber mit dem LI nix zu tun.
Und der Hersteller hat sich vermutlich gar nichts dabei gedacht, weil ich inzwischen gegoogelt und rausgefunden habe, dass Goodyear den Vector 16 oder 17“ nur mit LI 91 oder LI 94 anbietet. VW konnte also gar keinen GJR mit niedrigerem LI montieren.
Was mich noch wundert, ist der Luftdruckaufkleber an der linken B-Säule innen: 2,5 bar rundum (hinten ggfs 2,3 für mehr Komfort), und zwar unabhängig von unterschiedlichen Reifenmodellen und LIs.
Probleme gibt's. Welche Reifen zugelassen sind, steht in den Fahrzeugpapieren (CoC Ziff. 35 und 52). Für die Tragfähigkeit sind die Vorgaben in den Papieren Mindestwerte. Mehr darf sein, weniger darf nicht sein. Eine andere Bereifung darf nur benutzt werden, wenn es dafür eine ABE gibt oder wenn sie per Einzelabnahme eingetragen wird.
Alles andere ist eigentlich wurscht und auf Logik kommt es dabei nicht an.
Zitat:
@spreetourer schrieb am 27. März 2019 um 14:27:54 Uhr:
Warum also LI 94 montieren, wenn auch LI 84 ausreichen würde?
Wenn die mit LI 94 günstiger waren, als die mit geringerem Lastindex, werden diese eingekauft.
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 27. März 2019 um 20:20:52 Uhr:
Alles andere ist eigentlich wurscht
Wieso? Meine Frage ist ja noch nicht beantwortet: ob Reifen mit höherem LI als erforderlich steifer, härter und somit unkomfortabler sind. Wurscht ist mir das nicht, denn meine 94V rollen etwas hölzern ab, vor allem auf Pflasterstraßen. Zugelassen sind auch Reifen mit LI = 84, ich weiß aber nicht, ob die wirklich was bringen würden in Sachen Komfort. Vlt weißt du das ja?
Letzter Versuch: Zugelassen ist als Minimum die in den Fahrzeugpapieren stehende Tragfähigkeit. Und das ist 91 für alle zugelassenen Rad/Reifenkombinationen. Was Du ausgerechnet hast, ist belanglos, 84er sind nicht zugelassen und dürfen deshalb nicht verwendet werden. Die montierten 94er dürfen verwendet werden, weil sie eine höhere Tragfähigkeit als 91er haben. Ist doch eigentlich gar nicht so schwer, wenn man es verstehen will.
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 27. März 2019 um 21:49:35 Uhr:
Zugelassen ist als Minimum die in den Fahrzeugpapieren stehende Tragfähigkeit. Und das ist 91 für alle zugelassenen Rad/Reifenkombinationen. Was Du ausgerechnet hast, ist belanglos, 84er sind nicht zugelassen und dürfen deshalb nicht verwendet werden.
Ich wiederhole mich: Traglast der Hinterachse lt. Zulassung 960 kg, also je Reifen 480 kg = LI 84. Doch wenn du das anzweifelst, ist entweder die Zulassungsbescheinigung falsch oder die LI-Tabelle. Das wäre in der Tat schwer zu verstehen. 😁
Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen.
Zugelassen sind für das Fahrzeug nur die Reifen gem. CoC.
Sicherlich wären rechnerisch / technisch auch Reifen mit einem geringerem Li möglich, aber rechtlich sind sie es halt nicht da sie nicht im CoC aufgeführt sind. Du kannst sie ja kaufen (wenn sie denn angeboten werden) und per Einzelabnahme abnehmen lassen. Dann kannst du ja von deinen Erfahrungen berichten.
Zitat:
@Diesel_inside schrieb am 27. März 2019 um 22:22:34 Uhr:
Zugelassen sind für das Fahrzeug nur die Reifen gem. CoC. Sicherlich wären rechnerisch / technisch auch Reifen mit einem geringerem Li möglich, aber rechtlich sind sie es halt nicht da sie nicht im CoC aufgeführt sind. Du kannst sie ja kaufen (wenn sie denn angeboten werden) und per Einzelabnahme abnehmen lassen.
Im CoC ist ja nur eine einzige Reifendimension (205/50 R17 93V) aufgeführt (Bild 1), aber die war ab Werk gar nicht montiert gewesen, da ich 205/55 R16 konfiguriert und bestellt hatte. Also hat VW deiner Meinung nach mein Fzg mit rechtlich unzulässigen Reifen ausgeliefert? Doch in der Zulassung steht die gleiche Reifendimension wie im CoC, allerdings mit einem wichtigen Hinweis (Bild 2). Demnach sind sämtliche Reifen und Felgen erlaubt und zugelassen, wenn diese eine gültige Typ- oder Einzelgenehmigung besitzen. Eine Eintragung ist nicht erforderlich. Und deshalb kann ich mE jeden Reifen mit einer sogenannten Freigabebescheinigung des Herstellers für mein Fahrzeugmodell montieren. Habe ich schon öfters so praktiziert.
Auf der Rückseite findest du die weiteren zugelassenen Reifengrößen (scheint sogar durch 😉).
... unter Ziff. 52 Anmerkungen, wurde aber oben auch schon mal geschrieben.
Für den Sportsvan ist also offenbar sogar 93 vorgegeben, beim "einfachen" Golf nur 91. Die scheinen also tatsächlich nachzudenken und verlangen für das schwerere Fahrzeug eine höhere Tragfähigkeit. Und dass gegenüber dem, was physikalisch gerade noch vertretbar wäre, eine gewisse Sicherheitsmarge vorgesehen wird, ist eigentlich auch gut nachvollziehbar. Angeblich soll es ja Leute geben, die ihr Fahrzeug schon mal überladen haben.