Frage zum RDKS

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hi

Derzeit habe die org. 473er Alu Felgen mit WR montiert. Beim Kauf waren auch die serienmäßigen 471er Alu auf SR dabei, welche derzeit noch bei meiner Werkstatt eingelagert sind.

Der geplante Wechsel im nächsten Monat ist ja keine große Sache. Nur, wie verhällt es sich mit dem RDKS ??
Ist da etwas zu beachten??? Und, wie futzt das RDKS bei BMW??? Bin ich hier gut aufgehoben was Genauigkeit und Langlebigkeit ???
Es soll ja irgend wie verschiedene Systeme (Messsysteme) auf dem Markt geben.
Bin in diesen Dingen zumindest noch Newbie.....
Merkwürdig ist z.B. auch, das ein Messen nur während der Fahrt möglich ist.....
Ist das generell so ??? 🙄

Beste Antwort im Thema

Wahnsinn, was es nicht alles zu meckern gibt.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Habe heute Abend Termin bei meinem Reifenhändler. Aber Runflat dürfen definitiv net repariert werden 😠
Mal schauen, was wir machen 😉

Zum Runflat-Flicken: sehe ich das richtig dass der Runflat-Effekt durch härtere Reifenflanken erreicht wird? Wenn die Lauffläche damit nichts zu tun hat sollte doch eine Reparatur möglich und erlaubt sein? Oder ist bei RF auch die Lauffläche anders konstruiert? Kann mal jemand was dazu sagen?

Alle die ich bisher gefragt habe (BMW Händler, 2 Reifenverkäufer), gleiche Aussage, Runflat darf nicht geflickt werden. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren 😉
Wie so ein Runflat konstruiert ist, würde mich auch interessieren.

Ja, ein RFT-Reifen hat "einfach" eine deutlich dickere Seitenwand (Faktor 3 bis 4). Bei meinem BMW-Händler liegen Querschnitte von Reifen rum, da kann man das sehr gut sehen ...

Ich hatte das gleiche Problem Mitte Februar mit einem Winterreifen: Schraube in der Lauffläche. Das Problem ist, dass ein RFT-Reifen nur repariert werden darf, wenn man die RFT-Eigenschaften, also Fahren mit zu wenig Luft, nicht genutzt hat. Und hier liegt das Problem: Wann ist das der Fall? Mein Reifenhändler repariert daher ebenfalls keine RFT-Reifen, da er, laut seiner Aussage, "garantieren" muss, dass der Reifen nach der Reparatur immer noch die gleichen Eigenschaften wie vorher hat. Und das kann man bei einem RFT-Reifen halt schlecht ...

Und nachdem mir der gleiche Händler schon diverse Male von "Reifenwechseln bzw. Neukäufen" (= Umsatz = Gewinn) abgeraten hat, habe ich schweren Herzens die Empfehlung auch angenommen und nun wurden halt zwei neue Winterreifen eingelagert ...

Ähnliche Themen

Es gibt kein Verbot RFT zu reparieren. Wie Hornmic richtig schreibt muss der Reifen noch in Ordnung sein. Er darf noch nicht die Notlaufeigenschaften genutzt haben, also Luftdruck nie unter 1 bar. Ich würde einfach die Reifenhändler in der Umgebung abtelefonieren, günstiger als zwei Neue.

Zitat:

@murmele schrieb am 29. März 2017 um 11:02:34 Uhr:


Alle die ich bisher gefragt habe (BMW Händler, 2 Reifenverkäufer), gleiche Aussage, Runflat darf nicht geflickt werden. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren 😉
Wie so ein Runflat konstruiert ist, würde mich auch interessieren.

Habe auch schon RFT WR reparieren lassen, allerdings sofort nach Druckverlust.

Zitat:

@mucsaabo schrieb am 27. März 2017 um 12:37:12 Uhr:


hallo,

im "Normalfall reicht nach der Montage und dem Anpassen des Luftdrucks der "einfache" Reset, zumindest ist das bei den Original-BMW-Sensoren so.

gruss mucsaabo

Hinzu kommt noch eine kurze Fahrt zum anlernen.....da eine %Anzeige abläuft.
Reseten alleine reicht nicht....

Bei mir waren 2,5bar drauf......warum auch immer...😕
Und jetzt muß ich mit den blöden org. 471er SR rumgurken....

Guten Tag Active/Gran Tourer Freunde!
Da der Thread hier noch nicht so extrem alt ist, traue ich mich mal, den wieder auszugraben weil es sich im weitesten Sinne um eine RDKS-Frage handelt.

Mir ist nach dem Radwechsel aufgefallen, dass mir eine Ventilkappe fehlt. Kein Problem, dachte ich. Gehst zum Reifenhändler und besorgst eine Neue. Jetzt haben die RDKS-Ventile aber diese speziellen, grauen Kappen drauf - und die sind nirgends zu bekommen. Beim Reifenhändler nicht, in der Werkstatt und an der Tankstelle auch nicht. Nicht einmal bei der Amazone kann man die zu vernünftigen Konditionen nachbestellen.

Hat hier jemand einen Tipp für mich, wo ich die kaufen kann? Ich möchte ungern auf die schwarzen Standardkappen wechseln. Die hab ich derzeit aus Mangel an Alternativen drauf und es sieht ...nicht schön aus ;-)

Kann doch nicht sein, dass man die Kappe nicht einzeln (zur Not auch im Dutzend) bekommt.

Danke im Voraus!

Ich hab welche mit BMW Emblem drauf;-)

Mit dem Begriff "Reifenventil Kappe grau" finde ich in der Bucht genug.

Mal nebenbei:
Ist grau extra für RDKS Ventile gedacht (so wie blau für Reifengasfüllung), oder ist das ein Spleen von BMW?

Blau ist für Reifengas?
Ich dachte, das wäre ein netter Gag für die Kennzeichnung der Winterräder gewesen ...

Ok, ich bin kein Kunde mehr in der "Bucht". Dann werde ich wohl oder übel warten müssen, bis sich das bis zum hiesigen Händler rumgesprochen hat und in der Zwischenzeit eine von den Winterrädern ausborgen.

Soweit ich bisher durchgesehen habe, sind diese Kappen speziell bei RDKS-Ventilen drauf. Habe ich auch schon bei diversen anderen Marken gesehen.

Zitat:

@e.n.u.x. schrieb am 10. Mai 2017 um 20:53:29 Uhr:


Ok, ich bin kein Kunde mehr in der "Bucht". Dann werde ich wohl oder übel warten müssen, bis sich das bis zum hiesigen Händler rumgesprochen hat und in der Zwischenzeit eine von den Winterrädern ausborgen.

Hast Du es mal bei ATU oder einem der Reifenhändler um die Ecke probiert?

Reifenhändler ja, ATU noch nicht. Hab erstmal alles in der Gegend abgegrast. Am Wochenende steht eine größere Tour an, da werde ich dann auch die ein oder andere Tankstelle abklappern.

Ich bin wirklich überrascht, dass dieses Teil so schwer zu beschaffen ist!

Und??? Wie sieht es nun aus?? Hast Du Erfolg gehabt??

Deine Antwort
Ähnliche Themen