Frage zum Phasensteller/sensor
tach leute,
ich lese ja schon länger bei motortalk mit. heute mußte ich mich dann doch mal anmelden um einige fragen an die fachwelt los zu werden.
mein 147er hat jetzt ca. 80 tkm auf der uhr. seit ungefähr einem halben jahr hab ich gelegentlich beim starten das geräusch als ob noch kein öl oben ist. nach 2-3 sekunden ist es dann auch wieder weg und alles ist normal.
ich hab das mal einem alfa spezi zugetragen. er meinte ohne die haube zu öffnen "ist ganz klar der phasensensor oder auch -steller genannt."
dabei fiel uns auf das zwar die kilometer bis zum zahnriemenwechsel noch nicht erreicht sind aber locker die 60 monaten vorbei sind.
ich weiß wie das teil aussieht und wo es eingebaut ist und das die zahnriemen sowieso runter müssen. mir ist nur nicht klar wie es zu dem geräusch kommt und wie kann man noch erkennen das dieses teil im "phasenstellerhimmel" ist. der verbrauch liegt eigentlich im normalen bereich. zwischen 9 und 10 liter in der stadt.
wäre ja kein problem es zu tauschen wenn es nicht gleich wieder fast mein "leben" kosten würde ( ca.150 eu´s)
vielleicht habt ihr noch´n tip wo es nicht ganz so teuer ist.
gruss
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AlfaAldo
so weit ich das mitbekommen hab ist der reperatur satz in wirklichkeit nur ein deaktiviersatz. damit wird der nockenwellenversteller deaktiviert und somit auch das geklappere eingestellt.
Ein defekter PS soll ja etwa 5-10% Leistungseinbuße hervorrufen, kann man das am Prüfstand eigentlich feststellen? Hatte beim ZR-Wechsel den PS-Rep-Kit als Verbundarbeit mitmachen lassen, im Nachhinein mit dem Wagen am Prüfstand aber Nennleistung erreicht. Soll heißen, eine bloße PS-deaktivierung hätte doch dann nicht dieses Ergebnis gebracht, oder irre ich?
Phasenwandler/steller!!!!!!!!!
reparieren....???
nageln.........???
takkern........???
kleben.........???
schweißen.....???
basteln.........???
nichts von alledem,neuen rein,gibt es bei ITALO für 100€ und gut iss!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Veltro
Ein defekter PS soll ja etwa 5-10% Leistungseinbuße hervorrufen, kann man das am Prüfstand eigentlich feststellen? Hatte beim ZR-Wechsel den PS-Rep-Kit als Verbundarbeit mitmachen lassen, im Nachhinein mit dem Wagen am Prüfstand aber Nennleistung erreicht. Soll heißen, eine bloße PS-deaktivierung hätte doch dann nicht dieses Ergebnis gebracht, oder irre ich?
Du irrst dich! 😉
Der Phasenwandler arbeitet nur in einem fest definierten Drehzahl- und Lastbereich. Bei Volllast ist er schon wieder deaktiviert, also kannst du anhand der Nennleistung gar nichts feststellen. Einen Unterschied würdest du erkennen, wenn du im Teillastbereich und beim Beschleunigen messen und vergleichen könntest.
Nur im Drehzahlbereich von 1700 bis 4700 erfolgt bei entsprechender Motorlast eine Nockenwellen-Verstellung um 25° und dadurch auch eine Drehmoment-Erhöhung.
Ein neuer Phasenwandler ist einem Rep-Satz in jedem Fall vorzuziehen!
Ähnliche Themen
Sag ich ja immer, mein 1.6 hat zwar nur 105 PS auf dem Papier, aber wenn er heißt ist und du drehst hoch, dann hast du auf jeden Fall das Gefühl, dass er dafür recht stark ist.
Ich habe schon viele Autos mit 100 PS gefahren, weil das ja im allgemeinen die verbreitetsten sind, davon ging der Alfa bis jetzt mit Abstand am besten und auf der Autobahn Tacho 200 sind eigentlich fast immer erreichbar.
Mit was für einer Höchstgeschwindigkeit ist den der 105Ps Eco eingetragen? Der 120Ps ist ja mit 195 im Schein.
Ich glaube mit 185 + X, hab das im Kopf weil ich mich damals gewundert habe warum so wenig,
aber es ist nicht viel!
Zitat:
Original geschrieben von realracefan
Du irrst dich! 😉
So´n Sch...! Ich dachte, die hätten mit dem Rep-Kit das Teil funktionsfähig erneuert.
Jetzt irrst du dich evtl schon wieder.
Mag sein, dass dein PW nun funktioniert. Falls beim Rep-Satz die Feder dabei war sollte das so sein. Nur wie lange???
Ein neuer PW wäre die bessere Reparatur gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von realracefan
Jetzt irrst du dich evtl schon wieder.
Mag sein, dass dein PW nun funktioniert. Falls beim Rep-Satz die Feder dabei war sollte das so sein. Nur wie lange???
Ein neuer PW wäre die bessere Reparatur gewesen.
Hallo,
warum sollte beim RepSatz keine Feder dabei sein? Schau auf die Rechnung, wenn die Teilenummer des RepSatzes identisch ist mit der von mir in diesem Beitrag geposteten Nummer, dann ist die Feder dabei.
@realracefan:
Warum sollte die Feder des RepSatzes kürzer halten als die eines neuen Phasenstellers? In der Regel sind beide Federn nagelneu, ist doch vollkommen egal ob sie sich im RepSatz oder im PS befindet??
Gruß
André
Zitat:
Original geschrieben von bonsai666
@realracefan:
Warum sollte die Feder des RepSatzes kürzer halten als die eines neuen Phasenstellers? In der Regel sind beide Federn nagelneu, ist doch vollkommen egal ob sie sich im RepSatz oder im PS befindet??
Der Rep-Satz kam irgendwann um 1997, als Fiat mit defekten PW's überschüttet wurde. War so eine Art Notlösung, um die Probleme in den Griff zu kriegen. Da zusätzlich die beiden Teflonscheiben untergebracht werden mussten, war die Spannung der Feder eine andere als beim ursprünglichen Teil. Die Dinger fingen aber auch oft wieder an zu lahmen, nur klapperten sie dank der Teflonscheiben nicht mehr so doll.
Die kompletten PW's, die heutzutage verkauft werden, sind etwas anders gefertigt und haben wieder andere Federn drin. Und die scheinen endlich länger zu halten. Jedenfalls gibt es damit viel weniger Beanstandungen.
@realracefan
Um hier kein Missverständnis aufkommen zu lassen, das "So´n Sch..." war auf den Rep-Kit bezogen, nicht auf deine Anmerkung, bin doch immer für sachdienliche Hinweise dankbar 🙂
@bonsai666
Teilenummer ist nicht angegeben, da die Arbeiten bei Auslieferung (GW) zugesagt waren, also nix gekostet haben. Hier steht nur Art. 50-8000, Phasenstellerkit ern., 2,5 AW (im Rahmen des ZR-Wechsels)
Hier steht noch was: Obere Schwingarme vo. + Querstreben hi. ern., sind das die ominösen Querlenker?
Zitat:
Original geschrieben von Veltro
@realracefan
Um hier kein Missverständnis aufkommen zu lassen, das "So´n Sch..." war auf den Rep-Kit bezogen
Schon klar 😉
Zitat:
Hier steht noch was: Obere Schwingarme vo. + Querstreben hi. ern., sind das die ominösen Querlenker?
Ja, da wurden wohl die Querlenker getauscht. Scheint also doch ne brauchbare Werkstatt zu sein.
Also dann, viel Spaß mit deinem Alfa!
sind die berühmten streben an der hinterachse an denen die buchsen gerne ausschlagen und die vorderen, oberen querlenker (die silbernen dreieckslenker im radkasten)
weis jemand von euch welcher das eigentlich ist bzw. wie er aussieht habe da bei eBay mal geschaut und es wurden zwei gefunden ???
Kann mir jemand weiterhelfen ich habe nämlich einen 1,4 TS und nun such ich das teil ?
schaut mal bitte rein wäre nett wenn jamand mir da weiterhelfen kann welcher es sein soll
Artikelnummer: 280125315573
oder der hier
Artikelnummer: 190115334873
mfg