Frage zum OBD Anschluß
Habe am Dienstag meinen neuen Astra L übergeben bekommen.
Habe wie üblich meinen Telekom OBDstecker eingesteckt, um WLAN im Auto zuhaben, so wie ich es im Astra K (FL u. VFL) auch gemacht habe. Nur geht der Stecker nicht an, wenn die Zündung ein ist und der Motor läuft.
Frage an die Fachleute, ist da etwas am OBDanschluß geändert worden bei PSAmobilen?
21 Antworten
@TLW
Hat er beides nicht.
Okay, dann fällt das leider auch Flach. In der FAQ stehen Hinweise das die Adapter inkompatibel sein können zu Fahrzeugen zu Alarmanlagen und Hybrid-Fahrzeugen.
Ein Reset des Adapters soll wohl auch noch helfen, aber das wirst du wahrscheinlich auch schon gemacht haben.
Zitat:
@dslloser schrieb am 23. Oktober 2022 um 10:15:27 Uhr:
@z3haxe
Der Telekom CarHotspot, geht wie geschrieben nicht. Nicht mal die Spannungs ON Led leuchtet.
Ein stinknormaler OBD Adapter (ELM..) dagegen funktioniert in Zusammenarbeit mit torque einwandfrei.Gestern die erste längere Fahrt gemacht (rund 300km). Hotspot war an, hat bis zu der Pause schon wieder rund 4GB an Daten gezogen. Dann hat er mir den Hinweis gebracht das ein Softwareupdate ansteht. Welches ich aber erstmal nicht gemacht, wollte ja bald weiterfahren und nicht das Updateende abwarten. Steht auch nicht drin wofür das Update ist.
Alle Motor und Abgas relevanten Daten werden ausgegeben, die müssen frei sein durch die AU.
Wie ich oben schon mal geschrieben habe, mit einem OBD Adapter (ELM..) und torque habe ich schon diverse Daten auslesen können. Das geht einwandfrei.
Also wird es an dem Telekom Gerät liegen.
Nach dem Wechsel zum Astra L und dem Problemen, nochmal versucht in einem anderen Fahrzeug den ODB Stecker ans laufen zu bekommen? Nicht daß er das zeitliche gesegnet hat und das beim Wechsel aufs neue Fahrzeug. Vielleicht liegt es ja wirklich nicht am Astra L , sonder das der Adapter jetzt Elektroschrott ist.
Das kann ich mal probieren, wenn ich wieder zuhause bin. Derzeit hat der neue Astra und sein Fahrer Urlaub an der Ostsee.