Frage zum Notbremsassistent
Hallo,
ich habe eine Frage auf die ich bisher noch keine konkrete Antwort bekommen habe.
Das betreffende Auto hat alle derzeit zu kaufenden Assistenten.
Fall 1: Angenommen das Fahrzeug fährt vorwärts mit ca. 20 km/h in Richtung festes Hindernis. Stoppt dann das Auto selbständig vorher und wenn ja wie weit vorher, ungefähr.
Fall 2: Angenommen das Fahrzeug fährt rückwärts mit ca. 20 km/h in Richtung festes Hindernis. Stoppt auch dann das Auto selbständig vorher und wenn ja wie weit vorher, ungefähr.
Es gibt im Comand eine Einstellung dafür für Früh, oder Spät, etc., ist diese Einstellung dafür zuständig?
Ähnliche Themen
35 Antworten
Der Mazda CX 5 meiner Tochter bremst selbständig in allen oben angeführten Situationen, auch bei Schrittgeschwindigkeit. Mein W213 ist fast doppelt so teuer, verhindert aber nicht eine Kollision, wenn ich z.B. rückwärts einparke und eine Säule ist im Weg. (jedenfalls mein Auto).
Das selbständige Einparken funktioniert sehr gut, auch in kleinste Parklücken wird einwandfrei eingeparkt.
Bei einer Notbremsung werden die Fenster ein wenig geöffnet, aus dem Lautsprecher ertönt ein Rauschen, die Sitzlehne wird gerade gestellt, die Sitzfläche wird vorne angehoben, das Schiebedach wird geschlossen, der Gurt wird angezogen, der Bremsdruck wird erhöht, etc..
Das alles funktioniert perfekt und wurde ausreichend oft getestet.
Auch die Distronic funtioniert einwandfrei.
Es geht also nur um einen, vom Auto selbst ausgeführten, Stopp bei langsamer Geschwindigkeit nach dem erkennen eines Hindernisses.
Macht es das oder eben nicht?
..und nein, ich möchte keinen CX 5 kaufen, obwohl es auch ein gutes Fahrzeug ist.
Zitat:
@mandolino schrieb am 12. August 2020 um 08:24:25 Uhr:
Der Mazda CX 5 meiner Tochter bremst selbständig in allen oben angeführten Situationen, auch bei Schrittgeschwindigkeit. Mein W213 ist fast doppelt so teuer, verhindert aber nicht eine Kollision, wenn ich z.B. rückwärts einparke und eine Säule ist im Weg. (jedenfalls mein Auto).
Das selbständige Einparken funktioniert sehr gut, auch in kleinste Parklücken wird einwandfrei eingeparkt.
Bei einer Notbremsung werden die Fenster ein wenig geöffnet, aus dem Lautsprecher ertönt ein Rauschen, die Sitzlehne wird gerade gestellt, die Sitzfläche wird vorne angehoben, das Schiebedach wird geschlossen, der Gurt wird angezogen, der Bremsdruck wird erhöht, etc..
Das alles funktioniert perfekt und wurde ausreichend oft getestet.
Auch die Distronic funtioniert einwandfrei.
Es geht also nur um einen, vom Auto selbst ausgeführten, Stopp bei langsamer Geschwindigkeit nach dem erkennen eines Hindernisses.
Macht es das oder eben nicht?
..und nein, ich möchte keinen CX 5 kaufen, obwohl es auch ein gutes Fahrzeug ist.
Also Schrittgeschwindigkeit sind ca. 10km/h, der Aktive-Brems-Assistent des Mercedes ist ab 7km/h tätig!
Bei einem "normalen" Hinderniss wie ein Poller o.ä. würde er nicht bremsen, jedoch beim z.B. Rückwärts ausparken, wenn Du ein Fahrzeug übersiehst, würde er eingreifen, mir selbst schon passiert.
Zitat:
@mandolino schrieb am 13. August 2020 um 09:08:50 Uhr:
Mit Rückwärts ausparken ist da der Querverkehr gemeint oder ein dahinterstehendes Auto?
Bei mir war es jedesmal Querverkehr der den Brems-Assistent ausgelöst hatte.
Offensichtlich hat mein Auto keinen Fehler. Ich war der Meinung das Auto bremst im Notfall immer selbständig.
Ein Irrtum, leider. Das wäre dann noch das i-Tüpfelchen.
Mit dem Auto bin ich zufrieden, nichts klappert, mit Distronic plus ist ein entspanntes Fahren, z. B. in einer Kolonne mit Stopp and go gegeben.
Das Burmester Soundsystem ist im leisen Bereich deutlich besser.
Jetzt habe ich wieder ein gutes Gefühl bei meinem Auto, nachdem auch das Problem gelöst ist.
Zitat:
@mandolino schrieb am 13. August 2020 um 09:29:03 Uhr:
Offensichtlich hat mein Auto keinen Fehler. Ich war der Meinung das Auto bremst im Notfall immer selbständig.
Ein Irrtum, leider. Das wäre dann noch das i-Tüpfelchen.
Mit dem Auto bin ich zufrieden, nichts klappert, mit Distronic plus ist ein entspanntes Fahren, z. B. in einer Kolonne mit Stopp and go gegeben.
Das Burmester Soundsystem ist im leisen Bereich deutlich besser.
Jetzt habe ich wieder ein gutes Gefühl bei meinem Auto, nachdem auch das Problem gelöst ist.
Macht es ja auch, evtl. solltest Du dein Verständnis zum Begriff "Notfall" überdenken.....
Zitat:
@mandolino schrieb am 12. August 2020 um 08:24:25 Uhr:
Es geht also nur um einen, vom Auto selbst ausgeführten, Stopp bei langsamer Geschwindigkeit nach dem erkennen eines Hindernisses.
Das ist kein "Notfall"...
Servus zusammen.
Ich parke oft auf den letzten Millimeter ein.
Für mich wäre daher das Abstoppen des Wagens eine Beschwerde wert, wenn man das nicht abstellen kann.
Zitat:
@Bardschi schrieb am 13. August 2020 um 09:57:05 Uhr:
Servus zusammen.
Ich parke oft auf den letzten Millimeter ein.
Für mich wäre daher das Abstoppen des Wagens eine Beschwerde wert, wenn man das nicht abstellen kann.
Der Abstand ist so gering und du kannst ja mit etwas Gas weiter fahren wenn du es willst.
Ich hatte das System bis jetzt 1 x erlebt und war begeistert. Fahre nachts außerorts zwischen 2 Ortschaften. Plötzlich schmeißt das Auto den Anker in den Asphalt. Gurt zieht an. In dieser Schrecksekunde sehe ich gerade noch, wie ein Reh in vollem Galopp eine handbreit vor dem Auto über die Straße rennt. Ohne den Bremsassistenten hätte es zu 100% einen Aufprall gegeben.
Tatsache ist doch, dass das Auto aus z.B. 200 km/h oder weniger im Gefahrenfall bei trockener Fahrbahn stoppt.
Tatsache ist, dass das Auto beim selbständigen Einparken jeden Poller und jeden Ast / Strauch erkennt, selbst dann wenn ich die Fahrgeschwindigkeit mittels Bremspedal stark vermindere, also unter den 7 km/h bin.
Tatsache ist also die Sensoren funktionieren sehr gut auch bei geringster Geschwindigkeit, und die Steuergeräte sind mit dem Auswerten der Signale nicht überfordert. Technisch sollte es also kein Problem sein.
Würde das Auto selbständig bei Erkennen eines Hinderniss auch bei Geschwindigkeiten unter den 7 km/h anhalten, wenn der Abstand zu gering ist, würde der Verkauf von Stoßstangen, etc. mit enstprechendem Werkstattaufenthalt /Auslastung doch erheblich vermindert.
Hallo das der Notbremsaasistent beim Rückwärts ausparken bremst kann ich bestätigen.
Wenn ich meine Grundstücksausfahrt verlasse (rückwärts)und ein Radfahrer kreuzt den Fahrweg erfolgt eine Bremsung .
Beim ersten mal erschrocken und dann für nützlich befunden.
Habt ihr alle Distronic? Ich bin mir sicher, dass meiner nicht bremst (oder ich war bis jetzt zu langsam oder habe immer selbst gebremst...Bj12/16)
Beim rückwärts ausparken hat meiner auch schon mal voll gebremst, weil ein Fußgänger hinter mein Auto gelaufen ist, obwohl im erkennbar am Ausparken war.
Es gibt allerdings (seltene) Situationen, bei denen der Wagen mit eingeschalteter Distronic so schnell auf ein Stauende zufährt, dass ich selber bremse, bevor das System (hoffentlich) bremst.
Zitat:
Es gibt allerdings (seltene) Situationen, bei denen der Wagen mit eingeschalteter Distronic so schnell auf ein Stauende zufährt, dass ich selber bremse, bevor das System (hoffentlich) bremst.
Selten? In meinem W205 ist das normales Verhalten. Unkomfortabel und blödsinnig. Bis zur letzten Sekunde wird ggf. Beschleunigt und dann ruckartig in eine fast gefahrenbremsung umgeschaltet. Digitale Fahrweise sozusagen.
Unnutzbar.
Hallo ins Forum,
dies war der Grund, warum mein 212er nur das Spurpaket bekommen hat, weil mich die Distronic genervt hat und bei der dann keine normale Tempomatfunktion (ohne Radar) verfügbar ist.
Daher steht die Ausstattung auch beim 213er noch auf Fragezeichen, aber beim Test mit dem GLE (wegen dem HUD) lief die Distronic ganz anders und es wurde nicht so binär gefahren. Wie dies der 213-Mopf verhält, muss ich aber noch testen.
Viele Grüße
Peter